zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Eine Fernmeldeeinheit, aufgebaut im Rotkreuz-Museum in Friedenau.

Zehn ehrenamtliche Mitarbeiter dokumentieren im Berliner Rotkreuz-Museum die bewegte Geschichte der Hilfsgesellschaft, die in einer historischen Schlacht des 19. Jahrhunderts ihren Lauf nahm. Jetzt feiert die Sammlung ihr 25. Jubiläum.

Von Sophie Aschenbrenner
In den eigenen vier Wänden wird jeder schnell zum Experten – Psychologen sehen darin einen der Gründe, warum das Werkeln so beliebt ist.

Baumarkt statt Badesee: Am Wochenende steht dem Heimwerker das Wasser nur auf der Stirn. Das neue Freizeitglück heißt "Do it yourself". Was das Selbermachen so reizvoll macht.

Von Maris Hubschmid
Null Toleranz für Verwahrlosung: Die Berliner CDU-Fraktion will gegen Müll und Graffiti im öffentlichen Raum, wie hier im Görlitzer Park in Kreuzberg, vorgehen.

Die CDU will in Berlin "Null Toleranz" für die "Verwahrlosung des öffentlichen Raumes" walten lassen. Ab heute gilt die Mietpreisbremse. Bürger empfangen Bausenator Geisel in Pankow mit Buhrufen. Lesen Sie im Liveticker nach, was die Stadt am Montag bewegt.

Von Ingo Salmen
Franz von Sickingen auf dem Sterbebett.

Franz von Sickingen sieht den Krieg als Geschäftsidee, er ist Warlord, vogelfrei – und wird als „Schwert Luthers“ verehrt. 1523 wird seine Burg sturmreif geschossen.

Von Christian Schröder
Fachhochschule und Stadtschloss. Der markante DDR-Bau soll abgerissen werden, die neue Bürgerinitiative will ihn – und den Kontrast – erhalten.

Nebeneinander statt Gegeneinander: Die neue Bürgerinitiative „Potsdamer Mitte neu denken“ will keine weitere Annäherung an den historischen Stadtgrundriss. Die DDR-Moderne soll bleiben.

Von Jana Haase
Ein Flüchtlingszug mit vertriebenen Sudentendeutschen trifft im Durchgangslager Wiesau ein. Lange hat man in Tschechien geschwiegen über das, was nach dem Zweiten Weltkrieg geschah.

Im tschechischen Brünn wird erstmals mit einem Marsch an die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert. Das ist ein bemerkenswerter Vorstoß, denn er rührt an ein Tabuthema - entsprechend heftig wird die Aktion diskutiert.

Von Kilian Kirchgeßner
Annegret R., hier vor zehn Jahren mit ihrem damaligen Baby Leila, hat im Alter von 65 Jahren Vierlinge zur Welt gebracht.

Annegret R. und ihre Vierlinge sind nach Charité-Angaben wohlauf. Feuerwehr bei Großbränden in Tempelhof und Neukölln im Einsatz. Matthias Kollatz-Ahnen diskutiert über Stadtentwicklung. Neuer Zoff ums Kulturforum. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Mittwoch bewegt.

Von Jana Lotze

Riesige Bronzeskulpturen aus Hitlers Reichskanzlei wurden bei einer Razzia gefunden. Jahrelang standen sie an einem Sportplatz der Sowjets in Eberswalde und verschwanden 1989

Von
  • Jana Lotze
  • Thomas Loy
In Berlin ist eine Legitimitätsdebatte um den neuen Mietspiegel entbrannt.

In Berlin ist eine Debatte um den neuen Mietspiegel entbrannt. Bildet er den Markt realistisch ab? Außerdem: Die Lokführergewerkschaft GDL streikt ab Dienstag erneut, Darth Vader wirbt für das Tragen eines Helms beim Fahrradfahren. Lesen Sie nach, was Berlin bewegt und diskutieren Sie mit!

Von
  • Melanie Berger
  • Angie Pohlers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })