zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Für die zweite Sommersinfonie im Innenhof des Landtagsschlosses sind noch Karten erhältlich. Bei dem Konzert der Neuen Potsdamer Hofkapelle unter Leitung von Björn O.

Von Christine Fratzke
Die gute, alte D-Mark. Immer noch horten Deutsche die alten Scheine.

Die D-Mark war das Symbol für die Wiederauferstehung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Für den Euro haben die Bundesbürger nie vergleichbare Gefühle entwickelt. Ein Kommentar.

Von Heike Jahberg
Die Liebe zum Spargel wächst und wächst.

Spargel gibt es nur für wenige Wochen, das war lange akzeptiert. Nun verlängern Bauern seine Saison – trotzdem drehen die Leute durch: Beelitz ist in Gefahr! Ein Stangen-Report.

Einzug im Herbst. Die 55 Apartments in Modular-Bauweise werden von der Fabrik Capsys Corp in Brooklyn zusammengesetzt. Sie sind in Größen von 24 bis 34 Quadratmeter zu haben und sollen in Manhattan aufgebaut werden.

New York setzt im Kampf gegen die Wohnungsnot Miniapartments aus dem Fertigbau ein. Mittlerweile leben mehr als dreißig Prozent der New Yorker allein.

Zeitzeugen auf dem Bassinplatz, ein Rundgang über den Sowjetischen Friedhof an der Michendorfer Chaussee, offizielle Trauer vor leeren Stühlen: Wie in Potsdam zum 70. Jahrestag an das Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert wurde

Von Matthias Matern

Potsdams Mitte soll wieder so ähnlich werden, wie sie vor der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg war. An der Alten Fahrt wird noch gebaut, doch auch der Wiederaufbau des restlichen Gebiets rückt näher.

Von Marco Zschieck
Pssst! Stefan Wabner (2.v.l.) glaubt an die Wirkung von Pantomime.

Heute beginnt ein Pilotprojekt gegen lärmende Partygänger. Die "Nachtwölfe" sind in Karlshorst. Im Bundestag sprach der Berliner Historiker Heinrich August Winkler zum 70. Jahrestag des Kriegsendes. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Freitag bewegt.

Von Ingo Salmen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })