Für die zweite Sommersinfonie im Innenhof des Landtagsschlosses sind noch Karten erhältlich. Bei dem Konzert der Neuen Potsdamer Hofkapelle unter Leitung von Björn O.
Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Der Fußball hatte einen schweren Start, als Berlin vor 70 Jahren ein neues Leben nach dem Krieg begann. Hertha BSC galt als einstige Nazi-Stütze. Auch Idol Hans Sobek hatte es deshalb schwer.

Die D-Mark war das Symbol für die Wiederauferstehung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Für den Euro haben die Bundesbürger nie vergleichbare Gefühle entwickelt. Ein Kommentar.

Hagen Fleischer ist seit 1977 als deutscher Historiker in Athen. Und findet wie Regierungschef Alexis Tsipras, Berlin sei bis heute die Rückzahlung eines NS-Kredits schuldig. Die Geschichte einer Ansicht.

Vor 50 Jahren war Elizabeth II. zum ersten Mal in Berlin. Im Juni kommt sie zum vierten Staatsbesuch – und natürlich auch ans Brandenburger Tor.
Vor 150 Jahren begann in Potsdam die große Zeit der Schifffahrt. Historiker Klaus Arlt verriet, warum es auf den Wasserstraßen so betriebsam war

Die arabische Welt ist marode, leblos und politisch erstarrt. Im Nahen Osten gewinnen dafür andere Staaten an strategischer Bedeutung. Ein Kommentar.

Die idyllischen Hofgärten im Böhmischen Dorf sind die Oasen von Neukölln. Ausnahmsweise öffnen ihre Besitzer am Sonntag - am "Tag der offenen Gärten" - noch einmal die Pforten.

Spargel gibt es nur für wenige Wochen, das war lange akzeptiert. Nun verlängern Bauern seine Saison – trotzdem drehen die Leute durch: Beelitz ist in Gefahr! Ein Stangen-Report.
Das romantische Havelberg in Sachsen-Anhalt kann mit seinem blühenden Dombezirk punkten

Ende Mai beginnt der Umzug vom Neptunbecken zum Stadtschloss. Allerdings bleiben einige Lücken – und auch die Ringerskulpturen werden zunächst nicht wieder aufgestellt

Im einstigen Kino „Alhambra“ am Kurfürstendamm lief 1922 der erste Tonfilm, später wurde es zum Hotel und stand dann lange leer. Nun läuft der Umbau zum Geschäftshaus mit originalgetreuem Stuck.

"Ein geheimnisloser, kein unangenehmer Mensch": Wenn Udo Voigt, der für die NPD im Europa-Parlament sitzt, zwölf Magazinseiten in der Süddeutschen Zeitung kriegt. Ein Kommentar.

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat Verteidigungsminister Hyun Yong Chol wegen Verrats hinrichten lassen. Das berichtet der südkoreanische Geheimdienst.

Historiker diskutieren Gedenken an NS-Terror

Das Verhältnis zwischen den USA und Russland ist wegen der Ukrainekrise zerrüttet. Beim ersten Besuch von US-Außenminister John Kerry beim russischen Präsidenten Putin seit Beginn des Krieges im Donbass suchten beide Seiten nach Gemeinsamkeiten.

Sie schrieben über aktuelle Krisen, den Zweiten Weltkrieg oder einen engagierten Kriminalhauptmeister: Sechs Journalisten bekommen den Theodor-Wolff-Preis - und Barbara Sichtermann wird fürs Lebenswerk geehrt

Sie schrieben über aktuelle Krisen, den Zweiten Weltkrieg oder einen engagierten Kriminalhauptmeister: Sechs Journalisten bekommen den Theodor-Wolff-Preis - und Barbara Sichtermann wird fürs Lebenswerk geehrt

New York setzt im Kampf gegen die Wohnungsnot Miniapartments aus dem Fertigbau ein. Mittlerweile leben mehr als dreißig Prozent der New Yorker allein.

Eine neue Fotoausstellung in den Bahnhofspassagen zeigt bewegende Motive: Zu sehen sind ein unzerstörtes Potsdam vor dem Krieg und zertrümmerte Gebäude nach dem Krieg. Und wie die Orte heute aussehen.

Das Projekt „Liberation Route Europe“ wird im Juni auch in Berlin ausgestellt.

Noch kann die Europäische Union die humanitäre Katastrophe an ihren Außengrenzen verhindern: Dazu muss sie aus der Geschichte lernen. Ein Gastbeitrag

Am 12. Mai 1965 vereinbarten Bundeskanzler Ludwig Erhard und Israels Ministerpräsident Levi Eschkol die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Ländern. Chronologie einer vorsichtigen Annäherung, die in Freundschaft mündete, aber auch immer mit Problemen behaftet war.

Vor 50 Jahren nahmen Deutschland und Israel ihre Beziehungen auf - es bleiben besondere Beziehungen. Ein Kommentar.

Angela Merkel gedenkt in Moskau gemeinsam mit Wladimir Putin der Toten des Zweiten Weltkriegs. Die Kanzlerin spart aber auch nicht mit Kritik – der Ukraine-Konflikt überschattet die Feierlichkeiten.

In Bremen, Deutschlands kleinstem Bundesland, hat die Bürgerschaftswahl begonnen. Nach letzten Umfragen können SPD und grüne mit einem Sieg rechnen. Spannend wird es für FDP und AfD.

Der große serbische Schirftsteller Bora Ćosić hat seiner Berliner Exilheimat eine Sammlung feiner Miniaturen gewidmet. Ein Hausbesuch.

Ein voller Sonnabend in Berlin: Mehr als tausend Radfahrer treffen sich auf dem Tempelhofer Feld zum Weltrekordversuch, die Nachtwölfe sind bei der Gedenkveranstaltung am sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park eingetroffen, eine Biker-Gruppe tourt friedlich durch die Stadt, Rechtsradikale stehen vor dem Hauptbahnhof.

Der russische Präsident Wladimir Putin nimmt in Moskau die größte Militärparade in der russischen Geschichte ab und erinnerte an den Sieg über Hitlerdeutschland. Dabei würdigte er auch die Rolle der westlichen Alliierten
Zeitzeugen auf dem Bassinplatz, ein Rundgang über den Sowjetischen Friedhof an der Michendorfer Chaussee, offizielle Trauer vor leeren Stühlen: Wie in Potsdam zum 70. Jahrestag an das Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert wurde

In Lebus, unweit der polnischen Grenze, gedachte der Bundespräsident am Freitag der sowjetischen Opfer des Zweiten Weltkriegs
Potsdams Mitte soll wieder so ähnlich werden, wie sie vor der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg war. An der Alten Fahrt wird noch gebaut, doch auch der Wiederaufbau des restlichen Gebiets rückt näher.

Das T-Werk ruft am Samstag zur langen Nacht – ein Ritt durch die freie Theaterszene des Landes

Russland zeigt an diesem 9. Mai auf dem Roten Platz in Moskau die größte Militärparade seiner Geschichte. Bei der Generalprobe blieb der neue Superpanzer Armata T-14 liegen und musste abgeschleppt werden. Sehen Sie hier auch eine Bilderstrecke dazu.

Am 70. Jahrestag und am Ort der Kapitulation der deutschen Wehrmacht hat die rechtsextreme NPD zu einer Kundgebung aufgerufen - brach jedoch frühzeitig ab, wohl auch aufgrund der zahlreichen und lautstarken Gegendemonstranten.

Die Staatschefs Osteuropas ziehen das Gedenken in Danzig demonstrativ einen Tag vor. Die Russen feiern immer am 9. Mai, weil erst an diesem Datum General Schukow die Kapitulation aller Teile der deutschen Wehrmacht angenommen hatte.

50.000 Wehrmachtssoldaten starben beim Kampf um Berlin kurz vor Kriegsende. Ein Mal im Jahr wird in einer Neuköllner Ehrenhalle der Soldaten gedacht, die auf der falschen Seite der Geschichte kämpften und fielen.

Am 8. Mai vor 70 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Berlin feiert an diesem Tag und durch den ganzen Mai mit Demos, Kundgebungen, Ausstellungen und Erkundungstouren.

Heute beginnt ein Pilotprojekt gegen lärmende Partygänger. Die "Nachtwölfe" sind in Karlshorst. Im Bundestag sprach der Berliner Historiker Heinrich August Winkler zum 70. Jahrestag des Kriegsendes. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Freitag bewegt.

Sie kann kaum glauben, was sie als Kind erlebt hat – Frida Rejsman hat das fürchterliche Ghetto von Minsk überlebt – ein Christ hat sie gerettet.