724 Maschinen griffen in der Nacht des 14. April 1945 Potsdam an. Der Befehl zum Bombenabwurf kam um 22.39 Uhr. 20 Minuten später stand die historische Stadtmitte in Flammen. In England löste das eine Debatte aus. Churchill fragte seine Militärs: Warum? Eine Spurensuche.
Es war ein schöner Tag im Frühjahr 1945 – mit diesen Worten beginnen Augenzeugen häufig ihre Erinnerungen. Doch vor 70 Jahren wurde der Oderbruch zur Hölle
Er könnte weggehen aus der umkämpften Region im Donbass, zurück in seine sichere Heimat. Doch Vater Wasyl will bleiben – und hilft nun Abertausenden, die fliehen mussten. Wer Schuld hat an dieser Tragödie? Er kann es nicht sagen. „Jeder hier hat eine andere Wahrheit“.
Athen vermeidet vorerst den Staatsbankrott: Am Donnerstag hat die griechische Regierung einen IWF-Kredit zurückgezahlt. Doch bei den geforderten Reformen tut sich aus Sicht der Geldgeber zu wenig.
Was wäre, wenn die Nazis den Zweiten Weltkrieg gewonnen hätten? Mit solchen kontrafaktischen Versionen der Geschichte befasst sich der britische Historiker Richard J. Evans in seinem neuen Buch. Dabei geht er auch mit der eigenen Zunft ins Gericht.
Der Fotograf Joachim Liebe hat das Verschwinden der Sowjetarmee aus Potsdam jahrelang begleitet. Und versuchte, die letzten Spuren der Armee festzuhalten. Jetzt sind die Bilder zu sehen.
Das war mehr als ein normaler Antrittsbesuch: Wladimir Putin bereitet dem griechischen Premier Alexis Tsipras einen betont freundlichen Empfang in Russland. Die beiden Länder wollen ihre Wirtschaftsbeziehungen ankurbeln. Die EU sieht die Annäherung mit Sorge.
Japan hat die Geschichtsbüchern überarbeitet und versucht vor allem die Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg und territoriale Fragen in ein neues Licht zu rücken. China und Südkorea sind empört.
Bedeutende Fragmente: Bei den Arbeiten für das Bad am Brauhausberg sind 50 Steinquader der Garnisonkirche entdeckt worden. Was die Steine über die Kirche erzählen.
Marine Le Pen, die Tochter des Gründers des rechtsextremen Front National (FN), will eine Kandidatur ihres Vaters Jean-Marie bei den Regionalwahlen im Dezember verhindern. Damit ist der politische Bruch endgültig vollzogen.
Der Zweite Weltkrieg prägt Halbe bis heute. Nun präsentiert der Ort seine Geschichte in einer dauerhaften Freiluftausstellung. Deren Entstehung verlief nicht ohne Streit
Athen fordert von Berlin 278,7 Milliarden Euro Reparationszahlungen – in Deutschland gibt es Kritik von SPD und CDU. Grüne und Linke stehen dem griechischen Ansinnen positiv gegenüber.
Oranienburg/Berlin - Nach drei Jahren geht die gezielte Suche nach Blindgängern auf einem Bahngelände in Oranienburg (Havelland) in die letzte Phase. Bis Jahresende soll das Projekt abgeschlossen sein, sagte ein Sprecher der Deutschen Bahn.
Viele tausend Menschen haben am Samstag bei den traditionellen Ostermärschen für Frieden demonstriert. In Berlin waren es rund 1500. Angesichts vieler aktueller Konflikte hatten sich die Friedensgruppen mehr Teilnehmer erhofft.
Der TV-Film „Käthe Kruse“ zeichnet das Leben der Puppen-Schöpferin nach, mit einer grandiosen Friederike Becht.. Allerdings gibt es eine Leerstelle im Film.
Der TV-Film „Käthe Kruse“ zeichnet das Leben der Puppen-Schöpferin nach, mit einer grandiosen Friederike Becht.. Allerdings gibt es eine Leerstelle im Film.
Weil Jean-Marie Le Pen die Gaskammern der Nazis erneut als "Detail" des Zweiten Weltkriegs bezeichnet hat, ermittelt wieder die Justiz gegen den Gründer des Front National. Seine Tochter Marine Le Pen, heutige FN-Chefin, distanziert sich.
Am Donnerstag startet Wim Wenders' neuer Film in den Kinos: In "Everything Will Be Fine" gehört Montréal zu den Hauptdarstellern. Städte spielen bei Wenders immer eine große Rolle. Warum der Regisseur in Berlin-Mitte wohnt und wo er in Tokyo trinkt, erzählt er hier.
Fast 900 Guts- und Herrenhäuser hat ein Ehepaar in Brandenburg fotografiert und für ein zweibändiges Buch zusammengetragen. Entstanden ist eine Fundgrube für historische Ausflüge ins Berliner Umland, findet Gerd Appenzeller.
In 60 Minuten durch die Geschichte der Stadt: Im Bunker am Anhalter Bahnhof haben sich die Verleger von „Berlin Story“ einen Traum erfüllt – ein Museum von Stasi bis Schweineskelett.
In Kuwait haben sich Vertreter von mehr als 70 Staaten zu einer weiteren Syrien-Geberkonferenz versammelt. Deutschland wird dabei neue Hilfsgelder im Umfang von 255 Millionen Euro zusagen. Die EU insgesamt stellt über eine Milliarde Euro bereit.
Allgäuer Brauerei will Altes Kesselhaus auf dem Gelände der Teltower Biomalz-Fabrik neu beleben. Weitere Planungen für Weiterentwicklung des Areals und Neubau einer Produktionshalle
Für den 11. April lädt das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf zum 160. „Kiezspaziergang“ ein. Diesmal geht es mit Stadträtin Dagmar König am Rathaus Charlottenburg los.
Eine Idee muss nicht schlecht sein, nur weil sie von der Linken kommt. Deren Chefin, Katja Kipping, präsentierte jetzt den Vorschlag eines vor allem von Deutschland zu finanzierenden neuen Marshallplanes für Südeuropa. Ein Kommentar.
Bernhard Grzimeks Flugzeug, eine Dornier Do 27, spielt am Karfreitag in einem ARD-Fernsehfilm über sein Leben eine Hauptrolle. Im Technikmuseum Berlin sind Teile jener Maschine zu sehen. Aus ihr filmte der berühmte Tierforscher die Serengeti. Mit ihr verunglückte sein Sohn tödlich.
Europa stützen, Obama nicht beneiden, an DDR-Opfer erinnern, Netanjahu zu hassen lieben - was "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe zu den aktuellen Themen sagt. Vier Fragen, vier Antworten.
Wie kaum ein anderer lebte der Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry den Traum vom Fliegen. Er endete tödlich. Warum der Mythos überleben wird – trotz allem, was in jüngster Zeit passiert ist. Eine Betrachtung.
Einst das liebste Getränk der Berliner, heute nur noch süßes Klischee? Doch die Brauer lassen sich was einfallen. Und an diesem Sonnabend bekommt das süffige Nass auch noch ein eigenes Fest in der Moabiter Arminiusmarkthalle.
Das Erbe der Aufklärung und die romantische Sehnsucht: Wie die Persönlichkeiten von Heinrich und Thomas Mann die Zerrissenheit der europäischen Kultur wiederspiegeln / Von Adam Zagajewski.