zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Freunde fürs Leben: Batman und Robin auf einem Heftcover von 1941.

Gut 75 Jahre ist es her, dass Batman zum ersten Mal durch die Nacht von Gotham City flatterte und das Böse bekämpfte. Nun erklärt der DC-Verlag diesen Mittwoch zum "Batman-Tag".

Von Lars von Törne
Der US-Finanzminister Henry Morgenthau Jr. (M) in einem informellen Gespräch mit Kanadas Finanzminister J. L. Lesley (L) und dem sowjetischen Delegierten M. S. Stepanow am Rande der Tagung. Vom 1. bis 22. Juli 1944 fand in Bretton Woods im Bundesstaat New Hampshire die Währungs- und Finanzkonferenz unter Leitung des US-Amerikaners Harry Dexter White und des britischen Ökonomen John Maynard Keynes statt. Die Konferenz begründete das heutige Weltwirtschaftssystem. In Bretton Woods wurde die Gründung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD, Weltbank) beschlossen.

Es war eine der wichtigsten Weichenstellungen für die Weltwirtschaft: Vor 70 Jahren entschieden 44 Länder im US-Dorf Bretton Woods über die Zukunft des globalen Finanzsystems. Der Erfolg hielt nicht lange stand, doch die amerikanische Dominanz ist geblieben.

Otto Piene einen Tag vor seinem Tod.

Grütters, Wowereit, die Staatlichen Museen, seine künstlerischen Wegbegleiter: Alle trauern um den Zero-Künstler Otto Piene. Seit Mittwoch wird er in Berlin mit einer großartigen Doppelausstellung gefeiert. Einen Tag nach der Eröffnung ist er gestorben, mit 86 Jahren. Der psychedelische Sommernachtstraum in der Neuen Nationalgalerie wird nun zu seinem Vermächtnis.

Von
  • Christiane Peitz
  • Simone Reber
Poet auf der Pirsch. Der Philosoph Heinz Wismann im Outfit Vladimir Nabokovs in Harald Bergmanns Dokufiction „Der Schmetterlingsjäger“.

Harald Bergmann ist ein außergewöhnlicher Filmemacher und Detektiv der Literatur. Er zeigt Hölderlin in der Kirche, im Kino läuft jetzt sein Nabokov-Porträt „Der Schmetterlingsjäger“.

Von Peter von Becker
Willkommensgruß. Am Hafen von Lampedusa hat die Inselgemeinde eine Statue errichtet. Sie sieht aus wie ein auferstehender Christus, der aus den Resten eines Boots steigt.

Auf der italienischen Insel Lampedusa atmen sie auf: Seit neun Monaten ist auf dem kleinen Flecken im Mittelmeer kein Flüchtling mehr gestrandet. Das Problem hat sich damit aber keineswegs erledigt. Nur verlagert.

Von Veronica Frenzel
Wie unschuldig ist die Fantasie? Der kleine Jiro träumt davon, Flugzeuge zu bauen. Später entwirft er Kampfjets.

Der Animé-Meister Hayao Miyazaki hat seinen Abschied vom Filmemachen verkündet. Sein fantastisches, in Japan umstrittenes Kriegsmärchen „Wie der Wind sich hebt“ wird nun zu seinem Vermächtnis.

Von Sebastian Handke
Das Bild der Deutschen im Ausland hat sich durch die Nationalelf verbessert. Selbst auf entlegenen Inseln schlägt einem Sympathie entgegen.

Die Metapher von den deutschen Panzern ist Vergangenheit, heute klingt das "Oh, Germany" wie eine liebevolle Hymne. Unser Autor traf in Brasilien Deutschlandfans aus aller Welt – sogar aus England.

Von Lucas Vogelsang

Zwei Bücher des Potsdamer Schriftstellers Rainer Lindow sind jetzt bei der Edition digital in Godern bei Schwerin als E-Books erschienen. Es handelt sich um „Sonne unterm Hut oder das Buch Nickel“, das 1980 erstmals herauskam, und um die „Trauergesellschaft“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })