
Noch bröckeln die Gebäude der alten Potsdamer Militäranlage vor sich hin. Doch ihr Umbau ist schon geplant.

Noch bröckeln die Gebäude der alten Potsdamer Militäranlage vor sich hin. Doch ihr Umbau ist schon geplant.

In unserer Sommerserie stellen wir die schönste Kunst-Ziele in Deutschland vor. Teil 2: Bamberg, ein Mekka für Antiquitätensammler. Und die Stadt wirkt mit an der perfekten Kulisse.

Die Schwimmhalle Finckensteinallee öffnet Ende August nach acht Jahren Schließung wieder. Die Sanierung hat vier Jahre gedauert und zwölf Millionen Euro gekostet. Damit ist die denkmalgeschützte Halle eine der teuersten Anlagen der Berliner Bäder-Betriebe.
In Wittenberge wurde eine Weltkriegsbombe unschädlich gemacht – eine Premiere für die Stadt
Herr Zwanzig, Sie haben 19 ehemalige Potsdamer Schulkameraden, die zwischen 1942 und 1946 am früheren Viktoria-Gymnasium, dem heutigen Helmholtz-Gymnasium, eingeschult wurden, zum Klassentreffen eingeladen. Wie viele sind gekommen, schließlich ist das ja schon lange her?

feierte Geburtstag

Der gebürtige Tschechoslowake Johann Breyer soll an der Ermordung von hunderttausenden Juden in Auschwitz beteiligt gewesen sein. Vor seiner Auslieferung in die Bundesrepublik starb der ehemalige KZ-Wachmann.

Verschwörungstheoretiker munkeln gern, dass die Mondlandung nur inszeniert war. Tatsächlich entstanden viele Ideen für die Apollo-Mission beim Film.

Gut 75 Jahre ist es her, dass Batman zum ersten Mal durch die Nacht von Gotham City flatterte und das Böse bekämpfte. Nun erklärt der DC-Verlag diesen Mittwoch zum "Batman-Tag".

Explosiv: Die Ausstellung „Mahnung und Verlockung“ der ungarischen Künstlerin Kata Legrady im Käthe-Kollwitz-Museum.

Das Bürgerbegehren der Gegner des Kirch-Wiederaufbaus ist rechtlich zulässig. Ob darauf ein Bürgerentscheid folgen wird, entscheidet das Potsdamer Stadtparlament am kommenden Mittwoch.

Es war eine der wichtigsten Weichenstellungen für die Weltwirtschaft: Vor 70 Jahren entschieden 44 Länder im US-Dorf Bretton Woods über die Zukunft des globalen Finanzsystems. Der Erfolg hielt nicht lange stand, doch die amerikanische Dominanz ist geblieben.

Als Brad Pitt in Babelsberg „Inglourious Basterds“ drehte, durfte Schneiderin Ute Kanter bei ihm Maß nehmen. Zutiefst beeindruckt hat sie jedoch jemand anderes
Das Bürgerbegehren der Wiederaufbau-Gegner ist rechtlich zulässig. Das Stadtparlament bestimmt nun am 30. Juli, ob ein Bürgerentscheid folgt. Indes unternimmt die Garnisonkirchen-Stiftung eine Kehrtwende.

Die deutschen Protestanten haben 1914 Kriegsaufrufe von der Kanzel verlesen. Heute empfinden die evangelischen Kirchenfunktionäre "Scham" darüber, dass ihre Vorgänger damals nicht für den Frieden geworben haben.

In Ludwigs Traumresidenz: Die Münchner Pinakothek zeigt auf Herrenchiemsee Gegenwartskunst der „Königsklasse“.
Der Aldi-Mitgründer Karl Albrecht ist tot. Der Unternehmer wurde bereits im engsten Familienkreis beigesetzt.

Der Potsdamer Soldat Graf von Schack gehörte zu den weniger bekannten Verschwörern des 20. Juli. In Bornstedt wurde an ihn erinnert

Das Attentat auf Adolf Hitler sollte die Nazi-Diktatur und den Zweiten Weltkrieg beenden. Der Umsturzversuch vor 70 Jahren scheiterte – doch die Verschwörer setzten ein Zeichen. Ein Gespräch mit zwei Nachkommen der Widerstandskämpfer über ein schwieriges Erbe.
Eberhard Schmidt stellt seine Biografie über Kurt von Plettenberg, einen der Attentäter des 20. Juli, in der Villa Quandt vor

Das Wochenende wird heiß – Tipps für den stressfreien Einkauf und den Ausflug
Innenstadt - 70 Jahre nach dem gescheiterten Hitler-Attentat ist die Potsdamer Ausstellung über die Beteiligten des Widerstands vom 20. Juli 1944 erneuert worden.

Grütters, Wowereit, die Staatlichen Museen, seine künstlerischen Wegbegleiter: Alle trauern um den Zero-Künstler Otto Piene. Seit Mittwoch wird er in Berlin mit einer großartigen Doppelausstellung gefeiert. Einen Tag nach der Eröffnung ist er gestorben, mit 86 Jahren. Der psychedelische Sommernachtstraum in der Neuen Nationalgalerie wird nun zu seinem Vermächtnis.

Harald Bergmann ist ein außergewöhnlicher Filmemacher und Detektiv der Literatur. Er zeigt Hölderlin in der Kirche, im Kino läuft jetzt sein Nabokov-Porträt „Der Schmetterlingsjäger“.

Auf der italienischen Insel Lampedusa atmen sie auf: Seit neun Monaten ist auf dem kleinen Flecken im Mittelmeer kein Flüchtling mehr gestrandet. Das Problem hat sich damit aber keineswegs erledigt. Nur verlagert.

Der Animé-Meister Hayao Miyazaki hat seinen Abschied vom Filmemachen verkündet. Sein fantastisches, in Japan umstrittenes Kriegsmärchen „Wie der Wind sich hebt“ wird nun zu seinem Vermächtnis.

Ein niederländisches Gericht hat den Staat für den Tod von mehr als 300 muslimischen Männern und Jungen zivilrechtlich verantwortlich gemacht. Niederländische Soldaten unter UN-Führung hätten die späteren Opfern nicht den Serben ausliefern dürfen.
Architekt fürchtet, der Synagogenneubau könnte nach der Landtagswahl endgültig scheitern
Keine Evakuierung - aber Umleitungen: Am Dienstag wird an der B1 eine Granate aus dem Weltkrieg gesprengt.

"Das beste Deutschland aller Zeiten", "Ein Beispiel, an dem wir uns orientieren sollten“ - die internationale Presse sieht Deutschland als würdigen Weltmeister. Ein Überblick.

Brandenburg legt die Förderung auf Eis, weil sich die jüdische Gemeinden nicht einigen. Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs erhebt schwere Vorwürfe gegen das Land.
Die Krampnitzkaserne verfällt und wuchert langsam zu. Doch schon in wenigen Jahren sollen dort Tausende Menschen wohnen

Die Metapher von den deutschen Panzern ist Vergangenheit, heute klingt das "Oh, Germany" wie eine liebevolle Hymne. Unser Autor traf in Brasilien Deutschlandfans aus aller Welt – sogar aus England.

Kein Bundesland veranstaltet so viel Gartenschauen wie Brandenburg. 2015 ist das Havelland dran.

Hasso Plattner ist Unternehmer, Kunstliebhaber, Mäzen. Sein neuestes Projekt: ein Museumsbau. Hier spricht er über den Mercure-Streit, freie Ufer und fordert mehr Zurückhaltung der Zugereisten.
Warum Hasso Plattner, Unternehmer, Mäzen, Kunstliebhaber, von dieser Stadt nicht lassen kann – trotz der Turbulenzen um sein Kunstmuseum und das Hotel Mercure.
Kein Bundesland veranstaltet so viel Gartenschauen. 2015 ist in Brandenburg nun das Havelland dran

Rund um den Wildpark wird am Dienstag weiträumig abgeriegelt: Dort wurde eine Granate aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden.

Die Villa Calé in Zehlendorf steht seit 17 Jahren leer und zerfällt - angeblich wegen barbusiger Figuren, die den Eigentümer des Hauses, das Land Katar, stören. Dem Bezirk sind die Hände gebunden, und die Anwohner verärgert. Einer von ihnen ist unser Leser Jochen Stoehr.
Zwei Bücher des Potsdamer Schriftstellers Rainer Lindow sind jetzt bei der Edition digital in Godern bei Schwerin als E-Books erschienen. Es handelt sich um „Sonne unterm Hut oder das Buch Nickel“, das 1980 erstmals herauskam, und um die „Trauergesellschaft“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster