
Man muss kein klassischer Flaneur sein, um einen Lieblingsweg zu haben. Sechs Beispiele beweisen es.

Man muss kein klassischer Flaneur sein, um einen Lieblingsweg zu haben. Sechs Beispiele beweisen es.

Taumel, Trauma, Toleranz: Warum sich 1914 als katastrophische Geburtsstunde Europas lesen lässt.

Hurenkinder werden sie genannt. Die unehelichen Kinder der amerikanischen Soldaten haben es auf den Philippinen besonders schwer. Sie fürchten, dass jetzt alles von vorne beginnt.
Die geschichtsträchtige Glienicker Brücke soll bis zum 10. November saniert sein – dann ist ein Fest geplant

Die CDU-Politikerin Erika Steinbach gibt nach 16 Jahren ihr Amt als Präsidentin des Bundes der Vertriebenen (BdV) auf. Die CDU-Politikerin will nicht erneut für den Spitzenposten kandidieren.

Sie begehen Kapitalverbrechen und bitten dafür die Madonna um Schutz. Doch nicht nur die Kirche distanziert sich – auch viele Mafiosi kehren der Religion den Rücken.

Berlin wird bis 31. August den Fragenkatalog des Deutschen Olympischen Sportbundes beantworten. Im Dezember fällt die Entscheidung, ob und mit welcher Stadt - Hamburg oder Berlin - Deutschland ins Rennen um die Sommerspiele 2024 geht. Ein billiges Vergnügen wäre Olympia für Berlin nicht. Die Rechnung wird gerade aufgestellt.

In Deutschland wurde nach dem Ersten Weltkrieg hart darum gerungen, auf welche Weise man der toten Soldaten würdevoll gedenken sollte. Die überall im Land entstandenen Denkmale erzählen bis heute davon.

Die Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg in Berlin-Oberschöneweide wurde soeben entschärft. Die Anwohner dürfen zurück in ihre Wohnungen.

Der Großvater hinterließ eine Schachtel mit Fotos, Postkarten und einem verblichenen Militärpass von 1916. Das machte unseren Autor neugierig – und er begab sich nach Frankreich, auf eine Reise in die Vergangenheit.

Im Staudenhof wohnen Flüchtlinge und Potsdamer künftig Tür an Tür, die ersten lernten sich schon kennen
Bibelkunde, strenge Lehrer und Schülerstreiche: In Bergholz wird das Jubiläum der alten Schule begangen

Das Kunsthaus „sans titre“ zeigt historische Potsdam-Fotos

Der Streit zwischen Befürwortern und Gegnern des Wiederaufbaus der Potsdamer Garnisonkirche spitzt sich immer weiter zu. Jetzt meldet sich eine Gruppe zu Wort, die zum Thema viel zu sagen hat - aber bislang kaum gehört wurde. Die Bürgerinitiative gegen den Wiederaufbau hat inzwischen die nötige Anzahl an Unterschriften gesammelt.

Die Franche-Comté, dünn besiedelt, liegt ein bisschen abseits im Osten Frankreichs. Eine Gegend zum Staunen – und Schlemmen.

David Cameron hat nach der Niederlage im Konflikt um den zukünftigen EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker gute Presse in der Heimat. Viele glauben aber, eine Abspaltung Englands sei nun wahrscheinlicher geworden.

Berlin lebt von kreativem Potenzial, Kultur und Tourismus. Doch der Boom droht Künstler und Quartiere zu verdrängen, die den Erfolg erst möglich machen. Tim Renner plädiert für eine moderne Politik der Metropole.

Der Potsdamer Pfarrer Wilhelm Stintzing wird am Samstag 100 Jahre alt. Bekannt ist er heute vor allem als Zeitzeuge

Fünf von sechs Teams des Subkontinents stehen im Achtelfinale. Liegt das am Wetter, an der Mentalität, an der Identität? Eine richtige Erklärung haben nicht mal die Experten.

Sie waren Freundinnen - die exzentrische Schriftstellerin Violette Leduc und Simone de Beauvoir, deren Unterstützung sie ihren Ruhm verdankte. Martin Provost hat die stürmische Beziehung nun als Biopic verfilmt.

Er spielte die Halunken, er bekam mit 94 den Ehrenoscar und ist nun mit 98 Jahren gestorben: Der Hollywood-Schauspieler Eli Wallach hat Filmgeschichte mitgeschrieben.

Jäger erlegen so viele Waschbären wie nie zuvor. In Geltow fühlen sich die Allesfresser besonders wohl

Mehr als 12.000 von ihnen gibt es. Darunter sind Minister, Staatssekretäre und Abgeordnete. So weit reicht das Netzwerk der Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung tatsächlich.
Die Befürworter der Garnisonkirche werben auf Facebook für den Wiederaufbau – Gegner sticheln schon

Vom Dolomitenkrieg zum Sarajevo-Attentäter: Die Neuerscheinungen zum Ersten Weltkrieg bieten erhellende Erkenntnisse.

Wenn der Geist der schottischen Unabhängigkeit irgendwo wohnt, dann in Bannockburn: Dort wurden vor 700 Jahren die Engländer besiegt. Jetzt fragen die Schotten: Wer wollen wir sein?

Radeke-Engst hat Amt offiziell angetreten. Umstrittenes Gotteshaus soll „Ort für alle“ werden
Dreharbeiten für Science-Fiction-Reihe in Babelsberg beendet

Er war ein Star der CSU. Bürgermeister, Abgeordneter, Landrat. Jakob Kreidl im Trachtenjanker, immer korrekt. Doch dann ging es Schlag auf Schlag: Doktorarbeit gefälscht, Affären, Vorteilsnahme.

Der französische Comicautor Jacques Tardi ist mit seinen Arbeiten zum Ersten Weltkrieg der Star des Internationalen Comic-Salons Erlangen. Im Tagesspiegel-Gespräch erklärt er, wieso das Thema ihn nicht mehr loslässt.

Karl der Große war Krieger, Europäer, Baumeister und Reformer: Aachen feiert "Charlemagne" zu seinem 1200. Todestag mit drei großen Ausstellungen.
Als ihn die NVA in ihre Reihen rief, nahm er den Wehrpass nicht entgegen

Die Zahl der weltweiten Flüchtlinge steigt und steigt. Die Vereinten Nationen machen die vielen Konflikte dafür verantwortlich - und die begrenzten Möglichkeiten der internationalen Gemeinschaft.

Die US-Behörden haben einen 89-jährigen gebürtigen Tschechen verhaftet. Die deutsche Justiz wirft dem Mann Beihilfe zur Ermordung hunderttausender Juden im Konzentrationslager Auschwitz vor.

Anshu Jain, Chef der Deutschen Bank, fürchtet um die Wettbewerbsfähigkeit hierzulande. Die Europäer müssten handeln, mahnt er auf einer Veranstaltung in der Hauptstadt.

In den Weinbergen der Südpfalz schuf sich der Secessionsmaler Max Slevogt einst ein Refugium zum privaten Lebensgenuss. Eine Ausstellung in Mainz widmet sich nun dem Leben und Wirken des deutschen Impressionisten.

Der WM-Tag war bestimmt vom Aus des Weltmeisters: Nach einem 0:2 gegen Chile ist Spanien sensationell schon in der Gruppenphase gescheitert. Holland stolpert fast gegen Australien - und Mats Hummels hofft noch auf seinen Einsatz gegen Ghana.

Rutu Modan ist mit ihrem aktuellen Buch „Das Erbe“ für den Max-und-Moritz-Preis nominiert. Dem Tagesspiegel erzählte sie von dessen Entstehung.

Ideologie hin oder her: Gegen den Wiederaufbau der Garnisonkirche sprechen vor allem finanzielle Gründe, schreiben die Gegner jetzt in einem offenen Brief.

Diese Stadt wurde brutal zerstört. Ihr Widerstand machte sie zum Mythos. Noch immer leben dort Kroaten und Serben miteinander – wie gut geht das?
öffnet in neuem Tab oder Fenster