zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Das ist Kopenhagen, wie es auch Einheimischen gefällt.

Man muss kein klassischer Flaneur sein, um einen Lieblingsweg zu haben. Sechs Beispiele beweisen es.

Von
  • Lars von Törne
  • Patricia Wolf
  • Susanne Kippenberger
  • Hella Kaiser
Der Priester Giuseppe Puglisi, von der Mafia ermordet, von der Kirche selig gesprochen.

Sie begehen Kapitalverbrechen und bitten dafür die Madonna um Schutz. Doch nicht nur die Kirche distanziert sich – auch viele Mafiosi kehren der Religion den Rücken.

Von Dominik Straub
Olympische Sommerspiele 2024 in Berlin? Eine umstrittene Frage.

Berlin wird bis 31. August den Fragenkatalog des Deutschen Olympischen Sportbundes beantworten. Im Dezember fällt die Entscheidung, ob und mit welcher Stadt - Hamburg oder Berlin - Deutschland ins Rennen um die Sommerspiele 2024 geht. Ein billiges Vergnügen wäre Olympia für Berlin nicht. Die Rechnung wird gerade aufgestellt.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Sinnsuche in Stein. Kriegerdenkmal auf dem Berliner Garnisonsfriedhof für die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs.

In Deutschland wurde nach dem Ersten Weltkrieg hart darum gerungen, auf welche Weise man der toten Soldaten würdevoll gedenken sollte. Die überall im Land entstandenen Denkmale erzählen bis heute davon.

Der Großvater unseres Autors

Der Großvater hinterließ eine Schachtel mit Fotos, Postkarten und einem verblichenen Militärpass von 1916. Das machte unseren Autor neugierig – und er begab sich nach Frankreich, auf eine Reise in die Vergangenheit.

Von Andreas Austilat
Bollwerk für die Ewigkeit. Die Festung von Belfort schuf der Zitadellenarchitekt Vauban auf Geheiß von König Ludwig XIV.

Die Franche-Comté, dünn besiedelt, liegt ein bisschen abseits im Osten Frankreichs. Eine Gegend zum Staunen – und Schlemmen.

Von Hella Kaiser
Hauptstadt von zwei Seiten. Blick von der Kreuzberger Cuvry-Brache aufs andere Spreeufer.

Berlin lebt von kreativem Potenzial, Kultur und Tourismus. Doch der Boom droht Künstler und Quartiere zu verdrängen, die den Erfolg erst möglich machen. Tim Renner plädiert für eine moderne Politik der Metropole.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung fördert derzeit 3500 deutsche und ausländische Studenten und Promovenden.

Mehr als 12.000 von ihnen gibt es. Darunter sind Minister, Staatssekretäre und Abgeordnete. So weit reicht das Netzwerk der Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung tatsächlich.

Von Sara Schurmann
Gegen Landrat Jakob Kreidl ermittelt die Münchner Staatsanwaltschaft.

Er war ein Star der CSU. Bürgermeister, Abgeordneter, Landrat. Jakob Kreidl im Trachtenjanker, immer korrekt. Doch dann ging es Schlag auf Schlag: Doktorarbeit gefälscht, Affären, Vorteilsnahme.

Von Tatjana Kerschbaumer
Seit 22 Jahren in Schwarz: Marijan und Marta trauern um ihre zwei im Kroatienkrieg verstorbenen Söhne.

Diese Stadt wurde brutal zerstört. Ihr Widerstand machte sie zum Mythos. Noch immer leben dort Kroaten und Serben miteinander – wie gut geht das?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })