Das schreiben Forscher im Fachblatt „PNAS“. Ihre Beobachtungen an den Primaten widersprechen der Annahme, dass Kooperation ein speziell menschliches Phänomen sei. Die Wissenschaftler um Malini Suchak von der Emory-Universität in Atlanta (US-Bundesstaat Georgia), die inzwischen am Canisius-Kolleg in Buffalo (US-Bundesstaat New York) lehrt, hatten elf Schimpansen vor die Wahl gestellt, Belohnungen in Form von Futter entweder durch Kooperation oder durch kompetitives Verhalten zu ergattern.
Um das Obst zu erhalten, mussten zwei oder drei Affen zusammen an einem Apparat ziehen. Den Forschern zufolge konnten die Schimpansen selber ihre Partner für die Aufgaben aussuchen. Sie konnten aber auch durch konkurrierendes Verhalten an die Belohnungen gelangen, etwa indem ein Schimpanse einen anderen vertrieb oder das Obst stibitzte.
Ist ein Schimpanse eine Person? Tierisch menschlich

Insgesamt hätten Mitglieder der Gruppe 3565 Mal innerhalb der 94 Versuchsstunden miteinander kooperiert, über 600 Mal hätten sie dagegen Konkurrenzverhalten gezeigt. Unter den Schimpansen sei daher Kooperation fünf Mal wahrscheinlicher als Wettbewerb. dpa
4Kommentare
Neuester Kommentar
Kommentar schreiben