zum Hauptinhalt
Dampfe statt Kippe. Wer von Zigaretten loskommen will, schafft dies am ehesten per E-Zigarette. Mit der inhaliert man zwar auch Nikotin. Das löst aber, anders als Verbrennungsprodukte, keinen Krebs aus. Und Blutgefäße schädigt es auch deutlich weniger.

© Phil Noble/Reuters

Trotz Meldungen über rätselhafte Erkrankungen: Die E-Zigarette ist das deutlich kleinere Übel

Das „Dampfen“ wird hierzulande offiziell eher abgelehnt. Oder ignoriert. Eine verschenkte Chance, findet unser Gastautor.

Der Autor, Professor Martin Storck, ist Direktor der Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie am Städtischen Klinikum Karlsruhe.

Gefäßchirurgen, wie ich einer bin, sehen Patienten mit schweren Gefäßerkrankungen häufig zum ersten Mal, wenn sie bereits in einem fortgeschrittenen Stadium angekommen sind. Sie haben dann zum Beispiel bereits eine periphere arterielle Verschlusserkrankung.

„Schaufensterkrankheit“ wird das Leiden auch genannt, weil Betroffene immer wieder stehen bleiben müssen und das dann oft durch den Blick in die Auslagen zu kaschieren versuchen. „Raucherbein“ ist eine zumindest etwas weniger verharmlosende Bezeichnung dafür. Patienten ist selten bewusst, wie hoch aufgrund ihrer Arteriosklerose das Risiko ist, in naher Zukunft einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erleiden.

Vielen Patienten können wir mit einem Eingriff kurzfristig helfen. Doch die Krankheit wird so nicht geheilt.

Risikofaktor Rauchen

Entscheidend, um das Fortschreiten der Erkrankung zu bremsen, aber auch, um bereits Erkrankten bessere Aussichten auf Gesundung und Beinerhalt zu verschaffen, ist es, die Risikofaktoren in den Griff zu bekommen. Dazu zählen Ernährung und Bewegung. Das Rauchen ist aber insgesamt wahrscheinlich der wichtigste Risikofaktor, der durch Verhalten des Patienten beeinflusst werden kann.

Rauchen erhöht die Sterblichkeit massiv. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO sterben ein Drittel bis die Hälfte aller Raucher an den Folgen ihres Zigarettenkonsums. Rauchen stellt ein erhebliches Risiko für die Entstehung und vor allem die Progression von Arteriosklerose dar.

Neben dem Leiden der Betroffenen sind auch die wirtschaftlichen Schäden enorm. Allein in deutschen Krankenhäusern verursachen Kreislauferkrankungen, Schlaganfälle und Ähnliches Kosten in Höhe von jährlich rund 254 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt ermittelt hat. Und Lungenkrebs ist hier noch nicht einmal mitberücksichtigt.

Es wäre logisch, wenn man versuchen würde, hier über das Gesundheitssystem massiv Einfluss zu nehmen. Doch dem Rauchstopp wird noch immer nicht ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt. Und das, obwohl hierzulande laut vergleichenden Zahlen der EU mit 28 Prozent der Erwachsenen immer noch ein vergleichsweise hoher Anteil der Bevölkerung raucht. So werden etwa auch zugelassene Hilfsmittel von den Krankenkassen nicht finanziert.

Das liegt unter anderem daran, dass „Nikotinabusus“ laut Definition der WHO – anders als Alkoholabusus – nicht als Erkrankung gilt, sondern als Verhaltensstörung. Medikamentöse Prävention bei Gefäßerkrankten, die häufig rauchen, wird dagegen mit enormem und zuletzt noch gestiegenem Aufwand betrieben. Der Cholesterinspiegel wird gemanagt, Medikamente wie ASS, Statine und neuerdings auch der Gerinnungshemmer Rivaroxaban werden kombiniert verordnet. Das zeitigt durchaus Erfolge. Es ist aber auch extrem teuer. Und es kann nur einen Teil des Risikos beherrschen.

E-Zigarette: Wer nicht aufhören will, kann weitermachen. Nur anders

Das Ziel des Rauchstopps bleibt also aus medizinischer Sicht essenziell. Alle Angebote zur Entwöhnung einschließlich einer psychologischen Mitbetreuung setzen allerdings voraus, dass die oder der Betroffene auch wirklich gewillt ist, aufzuhören – beziehungsweise sich vorstellen kann, auf die Wirkung des Nikotins und das Inhalieren von selbigem zu verzichten. Dies ist aber bei der Mehrheit der Raucher gar nicht der Fall, wie Befragungen zeigen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Deshalb müsste ein weiterer Ansatz in den Blick geraten: Ersatzprodukte, die erheblich weniger Schadstoffe freisetzen und so das Risiko senken. Sie können im Idealfall auch der erste Schritt sein, ganz vom Nikotin loszukommen. Hierzu zählen E-Zigaretten und Tabakerhitzer.

Obwohl es sich bei ihnen nicht um Medizinprodukte handelt – sie also weder auf Rezept ausgegeben noch Kosten erstattet werden –, können sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Rauchen zurückzudrängen. Deshalb sollten Ärzte, die Raucher betreuen, dringend die verfügbaren neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse berücksichtigen, um ihre Patienten sachlich über diese Alternativen informieren zu können.

Das gilt ganz besonders für den Umgang mit Risikopatienten, zum Beispiel jene mit Lungenerkrankungen, insbesondere solche mit chronischem Asthma, aber auch alle, die an Herz- und Kreislauferkrankungen leiden.

Wichtig – und immer noch nicht allen bekannt – ist dabei: Nicht im Nikotin liegt das Risiko für den Nutzer. Es ist ein Suchtstoff. Deshalb sollten Produkte vor allem im Kontext des Jugendschutzes streng kontrolliert werden. Schädigend sind allerdings fast ausschließlich die Schadstoffe aus dem Verbrennen von Tabak und Papier. Die Folgen sind entzündliche Reaktionen der Gefäßwand mit beschleunigter Arteriosklerose als Konsequenz – von der krebsfördernden Wirkung vieler Rauchbestandteile ganz zu schweigen.

Bei E-Zigaretten dagegen wird eine Flüssigkeit erhitzt, statt einen Stoff zu verbrennen. Dadurch sind die Konzentration von Schadstoffen wie zum Beispiel Formaldehyd oder Kohlenmonoxid signifikant reduziert: um mindestens 95 Prozent! Diese Zahl stammt von „Public Health England“, einer dem Bundesgesundheitsamt vergleichbaren britischen Behörde. Sie sind ein guter Anhaltspunkt, wie enorm Raucher von einem Umstieg auf die E-Zigarette profitieren können.

Rätselhafte Erkrankungswelle bei Nutzern von E-Zigaretten

Gerade dieser Tage kommen Meldungen aus den USA, dass eine mysteriöse Lungenerkrankung im Zusammenhang mit E-Zigaretten aufgetreten sein könnte. Die Gesundheitsbehörden sind allerdings noch sehr zurückhaltend in der Bewertung. Und über die möglichen Ursachen, etwa Verunreinigungen oder Beimischung von Marihuana, wird derzeit lediglich spekuliert. Es wäre überraschend und unplausibel, wenn mehr als zehn Jahre nach Einführung der E-Zigarette plötzlich stark gehäuft akute Erkrankungen systematisch auftreten würden.

Diese Meldungen machen also vor allem eines deutlich: Die E-Zigarette muss wissenschaftlich und staatlich eng begleitet und beaufsichtigt werden. Sie ist als Alternative für Raucher und nicht als Einstieg entwickelt worden. Und klar ist: Zigarettenrauchen ist wesentlich riskanter und wird ja auch nicht verboten.

Laut den Ergebnissen der groß angelegten DEBRA-Studie sind E-Zigaretten in Deutschland inzwischen das wichtigste Mittel zur Entwöhnung von herkömmlichen Zigaretten. Und Untersuchungen belegen die Effektivität. Wichtig ist allerdings, darauf hinzuweisen, dass beim sogenannten Dual-Use – damit ist das abwechselnde Nutzen von E- und Tabakzigarette gemeint – diese Vorteile deutlich kleiner ausfallen und kaum noch nachweisbar sind.

Das Bundesamt für Risikobewertung hat sich die zweite Produktgruppe, die eine Alternative bietet, aber der Zigarette ähnlich ist, angeschaut: die Tabakerhitzer. Ergebnis war auch hier ein erheblicher Vorteil: eine durchschnittlich 90-prozentige Schadstoffreduktion. Denn im Erhitzer wird Tabak nur auf etwa 300 Grad gebracht.

Damit reduzieren sich die so enorm schädlichen Verbrennungsgase. Auch die US-amerikanische Aufsichtsbehörde FDA hat nach interner Prüfung im April 2019 den Verkauf des Tabakerhitzers IQOS in den USA genehmigt und schreibt in ihrer Mitteilung dazu, „dass das Aerosol, das bei der Benutzung des Tabakerhitzers IQOS anfällt, weniger giftige Chemikalien enthält als Zigarettenrauch“. Viele Toxine seien in geringeren Mengen vorhanden als in Zigarettenrauch.

Dachverband Sucht für "Sachlichkeit"

Auch die Hinweise, dass die rauchähnlichen Nikotin-Alternativen wirklich erfolgreicher sind als andere Therapien, mehren sich. Eine Studie aus England, die sehr hohen wissenschaftlichen Standards entspricht, kam jüngst zu folgendem Ergebnis: Mithilfe von E-Zigaretten konnten doppelt so viele Raucher dauerhaft von der Zigarette entwöhnt werden wie mithilfe von traditionellen Nikotinersatztherapien (18 Prozent im Vergleich zu neun Prozent, mit unterstützenden Coachings in beiden Gruppen). Eine vergleichbare Studie für Tabakerhitzer gibt es bisher nicht.

Die Ergebnisse werden durchaus auch von bislang kritisch eingestellten Stellen zur Kenntnis genommen. Der Dachverband Sucht hat sich aufgrund der vorhandenen Datenlage für eine sachlichere Beratung bezüglich E-Zigaretten bei geplanter Rauchentwöhnung ausgesprochen.

Das Fazit muss also lauten: Es braucht einen offeneren, positiveren Umgang mit den bislang stiefmütterlich behandelten wirksamen Alternativen zum Zigarettenrauchen. Die fehlende finanzielle Unterstützung von Rauchentwöhnung ist und bleibt ein Problem, das sich vermutlich nicht auf die Schnelle lösen lässt. Was aber angegangen werden kann, ist der Umgang von Ärzten, Krankenkassen, Krankenhäusern und Gesundheitspolitik mit dem Thema: Sie müssen effektive, objektive Aufklärung leisten. Damit könnte wahrscheinlich ein erheblicher Teil der Raucher zum Umstieg bewegt werden.

In Großbritannien, wo der staatliche Gesundheitsdienst aktiv die E-Zigarette propagiert und gleichzeitig strenge Kontrollgesetze und hohe Preise bei Tabak durchgesetzt werden, ist der Anteil der Raucher jedenfalls sehr viel schneller geschrumpft als zuletzt in Deutschland. Auf zwei Raucher kommt dort nun fast ein E-Zigaretten-Nutzer. Es gibt dort, bezogen auf die Gesamtbevölkerung, nur noch gut halb so viele Raucher wie in Deutschland. Angesichts der enormen Belastung für das Gesundheitssystem und die Patienten – und der hohen volkswirtschaftlichen Kosten – können wir es uns nicht leisten, die E-Zigarette und andere wirksame Alternativen für Raucher weiterhin systematisch zu unterschätzen.

Martin Storck

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false