Architekt: Daniel Libeskind
Name: „Gardens of the World“
Höhe: Der Entwurf sieht fünf kantige, geometrische Hochhäuser und einen gläsernen, schlanken Turm vor, dessen Spitze mit 1776 Fuß (541 Meter) in die Wolken ragt. Mit der symbolischen Zahl 1776 will der amerikanische Architekt an das Jahr der Unabhängigkeitserklärung der USA erinnern. Diesem höchsten Turm stellt Libeskind vergleichsweise niedrige Gebäude mit maximal 70 Geschossen beiseite. Er denke nämlich, dass die Menschen an diesem Ort nicht mehr in großen Höhen arbeiten wollen. Mit der Umsetzung des Entwurfes werden die 452 Meter hohen Petronas Towers in Kuala Lumpur als höchste Türme der Welt abgelöst.
Baubeginn: frühestens im Jahr 2005
Fertigstellung: circa 2013
Kosten: Rund 306 Millionen Euro werden offiziell veranschlagt.
Pächter: Larry Silverstein hat das Gelände knapp zwei Monate vor den Anschlägen gepachtet und ist nicht ganz einverstanden. Er will auf die unterirdischen Einkaufsmöglichkeiten nicht verzichten, fordert 56000 Quadratmeter Einzelhandelsfläche, einfache Grundrisse, eine Traufhöhe von 300 Metern, Etagenhöhen von vier Metern und will die Etagenfläche auf maximal 4180 Quadratmeter begrenzen .
Besitzer: Das Gelände gehört der Hafenverwaltung der Bundesstaaten New York und New Jersey, die Stadt hat nur Mitspracherecht. Tsp
0Kommentare
Neuester Kommentar