Jetzt Gemüseernte und Blumenpracht vorbereiten
Wollen Hobbygärtner im Sommer reichlich Gemüse ernten und üppige Blumenpracht haben, sollten sie jetzt aktiv werden. Im Gewächshaus oder Zimmer können Tomaten, Paprika, Andenbeeren und Kohl ausgesät werden, rät die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Bonn. Die Samen von Sommerastern, Buntnesseln, Strohblumen, Männertreu, Edelwicken oder Studentenblumen kommen in ungedüngte Aussaaterde. Wer kein Zimmergewächshaus hat, stülpt einen Gefrierbeutel über die Töpfe. dpa
Holz für Osterfeuer vor
dem Anzünden umschichten
Das Holz für ein Osterfeuer sollte vor dem Anzünden immer noch einmal umgeschichtet werden. In die Holzhaufen, die oft schon im Herbst aufgetürmt wurden, haben sich in der Regel Vögel oder Igel eingenistet. Darauf weist die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Bonn hin. Einige der Tiere liegen jetzt noch im Winterschlaf. Durch das Umschichten werden sie rechtzeitig aufgeschreckt und können fliehen.dpa
Bebauungsplan kann
Baumsorte vorschreiben
Vor einem Grundstückskauf sollten Bauherren prüfen, ob sie ihr Traumhaus dort überhaupt bauen dürfen. Denn der örtliche Bebauungsplan kann nicht nur Geschosshöhe und Grundfläche, sondern sogar die Farbe der Ziegel und die Fassadenbaustoffe vorschreiben. Darauf weist der Verband Privater Bauherren in Berlin hin. Viele Gemeinden erließen außerdem eine Gestaltungssatzung, die die Art des Zauns und die Baumsorten im Vorgarten vorschreibt.dpa
Auch flachen Gartenteich
mit Zaun sichern
Auch einen sehr flachen Gartenteich müssen Eltern kleiner Kinder sichern. Denn diese könnten auch dort ertrinken, warnt die Bundesarbeitsgemeinschaft „Mehr Sicherheit für Kinder“ in Bonn. Befinden sich Nase und Mund unter Wasser, seien die Kleinen meist nicht mehr in der Lage, sich selbst zu befreien. dpa
Vorsicht beim Gärtnern:
Kröten unter dem Laub
Wer die ersten Sonnentage des Jahres für Gartenarbeit nutzt, schreckt häufig Kröten auf, die unter Laubschichten, Hecken und Holzstapeln überwintert haben. Einige Arten graben sich auch in Erdlöcher ein, erklärt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Berlin. Nach Möglichkeit sollte man die Kröten im Laub sitzen lassen. So bleibt zwar ein kleiner Laubstapel liegen, dafür kann das Tier seine Winterstarre in Ruhe beenden. Bei den momentanen Temperaturen fingen sie ohnehin bald an zu wandern, so der BUND. Aufgescheuchte Kröten kämen deshalb auch allein auf die Beine.dpa
Gartenhelfer müssen gegen Arbeitsunfälle versichert sein
Wer einen Gartenhelfer gegen Entgelt beschäftigt, muss ihn gegen Arbeitsunfälle versichern. Denn durch die Bezahlung würden Hobbygärtner automatisch zu Arbeitgebern, erklärt die Unfallversicherung Nord in Hamburg. Dabei spiele es keine Rolle, ob der Helfer saisonal oder das ganze Jahr über engagiert wird. Verdient der Gartenhelfer unter 400 Euro pro Monat, muss er bei der Minijobzentrale angemeldet werden. Liegt der Lohn darüber, ist die Unfallkasse des jeweiligen Bundeslandes zuständig.dpa
0Kommentare
Neuester Kommentar