DONNERSTAG, 13.3.
LESUNGEN
Literaturforum im Brecht-Haus Richard Pietraß im Gespräch mit Walle Sayer, 20 Uhr
Literaturhaus Berlin Vorb. 88 66 54 03, Fast vergessene Schriftstellerinnen und Schriftsteller: Max Hölzer (1915-1984), vorgestellt
von Hans Häußler, 19.30 Uhr, Kaminraum
Z-Bar 3 Jahre StirnHirnHinterZimmer: 3 Enten, C. von Aster, M. Hoffman, B. Koch, 20.30 Uhr
VORTRÄGE
American Academy Deutsche Bank Lecture: Charcoal Lines/White Canvas: Some Thoughts on Process, Grammar, and Expression in Recent Works, Sean Shepherd, 20 Uhr
Café Einstein Donnerstags im Ersten: Don F. Jordan (US-Korrespondent) im Gespräch mit
Dr. Gregor Gysi, 20 Uhr, 1. Etage
Deutsches Technikmuseum Radfahren im
Vergleich. Deutschland und Holland 1900 bis 1920, Anne Ebert, 18 Uhr
FREITAG, 14.3.
LESUNGEN
Katholische Akademie Die Leidensgeschichte nach den vier Evangelisten mit gregorianischen Respondorien der Karwoche, von und mit: DKM Michael Witt, Konzert + Lesungen, 21 Uhr
Literaturhaus Berlin Vorb. 312 86 10,
Tausendundeine Nacht: Die Geschichte von König Schahriyar und Schahrasad, von und
mit: Nadja Tenge, 20 Uhr, Kaminraum
Schwartzsche Villa Vorb. 972 40 94,
Meine afrikanischen Lieblingsmärchen, von
und mit: Peter Groeger, aus der Sammlung
von Nelson Mandela, 20 Uhr, Gr. Salon
Zeiss-Großplanetarium Hörspielkino unterm Sternenhimmel - Sex und Ex: Sex nach 30 / Liebe Sabine, von Jan Weiler, 20 Uhr
VORTRÄGE
Cafe Tasso Dionysos lässt grüßen... auf der Motivsuche angesichts des Suchtphänomens, Ralph Melas-Große, 20 Uhr
Urania Buddhismus und westliches Denken – eine Auseinadersetzung mit zeitgenössischen Positionen, Franz Johannes Litsch, 19.30 Uhr
SONNABEND, 15.3.
LESUNGEN
Berliner Ensemble Mittelmässiges Heimweh, von Wilhelm Genazino, es liest: Hermann Beil, 20 Uhr, Probebühne BK422
Deutsches Theater Kammerspiele Morgen und Abend, von Jon Fosse, es liest: Gabriele Heinz, Jürgen Huth, 21 Uhr, Box + Bar
Volksbühne Lesebühne: Die CIA-Lüge, von
Egmont R. Koch, 21 Uhr, Roter Salon
VORTRÄGE
Haus der Kulturen der Welt Re-Imagining Asia: Asiatische Koordinaten, Konferenz mit Ranjit Hoskoté, Ming Tiampo; Künstler: Parastou
Forouhar, Michael Joo u. a., 15 Uhr
SONNTAG, 16.3.
LESUNGEN
Deutsches Theater Kammerspiele
Ich bin ein Deserteur, von Joshua Key, es
liest: Bernd Stempel, 20.30 Uhr, Box + Bar
Savoy Hotel Monsieur Lambert und die Ordnung der Welt, von und mit: Francois Vallejos, Roman, in frz. Sprache, die dt. Übersetzung liest Hans Peter Hallwachs, 17 Uhr
Sündikat Immer sind die Männer schuld /
Immer sind die Weiber weg, von Stefan Heym, es liest: Ursula Karusseit, 18 Uhr
VORTRÄGE
Cafe Tasso Das bedingungslose
Grundeinkommen – Utopie oder Chance?,
künstlerische KreativWerkstatt mit der
theatralen Umsetzung im öffentl. Raum, 17 Uhr
Haus der Kulturen der Welt Re-Imagining
Asia, Ming Tiampo, Jong-Hee Lee-Kalisch,
Abschlussstatement zur Konferenz, 15 Uhr
MONTAG, 17.3.
LESUNGEN
BKA Der literarische Salon Britta Gansebohm: Umzugsroman, von und mit: Jens Schäfer,
Erstlesung, 20.30 Uhr
Jüdisches Museum Vorb. 8 82 42 50,
Schuhhaus Pallas, von und mit: Amelie Fried, Peter Probst, Anm. erf., 19.30 Uhr, Auditorium
Literaturhaus Berlin Wortservierungen:
Rosemarie Nitribitt – Fremde, Freunde, Freier. Autopsie eines deutschen Skandals, von
Christian Steider, es liest: Richard Burger, 21 Uhr, Café im Wintergarten
Literaturwerkstatt Berlin Europäische
Momente. Kleine Sprachen – große Literaturen – Nachlese , von und mit: Micheál ÓConghaile, Nikos Davvetas, György Dragom'n, Filip und
Matei Florian, Nico Helminger u. a., 20 Uhr
VORTRÄGE
American Academy
Foreign Policy Forum: Afghanistan Today and Tomorrow, Robert P. Finn, 20 Uhr
Urania Medizin nach Hildegard von Bingen,
Dr. Achim Kürten, 17.30 Uhr
DIENSTAG, 18.3.
LESUNGEN
Lehmanns Fachbuchhandlung 100 % Berlin – Was drin ist, was dran ist, was in ist, von und mit: Falko Hennig, Harry Schnitger, Lesung + digitale Bilderschau, 20.15 Uhr
Literaturforum im Brecht-Haus
Die Wunden und die Narbe, von und mit: Robert Cohen, Mod. Sabine Kebir, 20 Uhr
Literaturhaus Berlin Ein schönes Attentat,
von und mit: Assaf Gavron, Roman, dt.
Text: Peter Becker, 20 Uhr, Gr. Saal
VORTRÄGE
Jüdisches Museum Jews, Germans and Allies, Atina Grossmann, 19 Uhr, Auditorium
Urania Lacht Moses? Jüdisches Humor als
Therapie, Harald Alexander Korp, 17.30 Uhr
MITTWOCH, 19.3.
LESUNGEN
Babylon Mitte Familiengeschichte(n) - Eine
Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust: Die Brüder Himmler, von und mit: Katrin Himmler, mit Diskussion, 19.30 Uhr
Literaturforum im Brecht-Haus Margarete
Steffin. Prosa, Gedichte und Briefe, von
Margarete Steffin, musikal. Lesung: Ute Kaiser (Stimme), Achim Tang (Kontrabass), 20 Uhr
Max-Liebermann-Haus UNESCO-Welttag der Poesie 2008: Gedichte, von und mit: Ritta
Baddoura, Georgi Gospodinov, Qassim Haddad, Christian Hawkey, Ursula Krechel, Piotr
Sommer, in liban., bulgar., arab., engl., pol.
+ dt. Sprache mit Übersetzung, 20 Uhr
VORTRÄGE
Deutsche Guggenheim True North - Lunch
Lectures: Alles andere als romantisch – Zum Verhältnis von technologischer Apparatur und Landschaftsmotiv, Dr. Melanie Franke, 13 Uhr
Urania Religion und Psychotherapie:
Konkurrenten um die Seele?, Prof. Dr. Hans Stoffels, Dr. Dirk Schmoll, 17.30 Uhr
0 Kommentare
Neuester Kommentar