UNIVERSITÄT DER KÜNSTE
Knapp 600 Studenten tummeln sich im Fachbereich „Industrial Design“. Studienrichtungen: Produktdesign, Bekleidungs- und Textildesign sowie „Visuelle Kommunikation“. Hohe Bewerbungsanforderungen und Aufnahmeprüfung. Künstlerische Ausrichtung. www.udk-berlin.de
FACHHOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT
Rund 1000 Studenten im Bereich Gestaltung. Studiengänge sind Bekleidungsgestaltung, Bekleidungstechnik, Kommunikationsdesign. Ab dem kommenden Semester gibt es erstmals den Bachelorstudiengang Modedesign. Voraussetzung ist ein Eignungstest plus Mappe sowie ein Vorpraktikum. www.fhtw-berlin.de
LETTE VEREIN BERLIN
In drei Jahren zum staatlich geprüften Foto-, Graphik- oder Modedesigner. Auf 90 Plätze bewerben sich jährlich 1000 Interessenten. Dreistufige Eignungsprüfung. Eher künstlerische Ausrichtung. Kosten: 80 Euro pro Monat.
KUNSTHOCHSCHULE BERLIN
Mode-, Produkt- sowie Textildesignstudiengänge mit 368 Studenten. Viel Wert wird auf internationale Austauschprogramme und Ausstellungen gelegt. Künstlerische Ausrichtung. www.kh-berlin.de
ESMOD
Dreijährige Vollzeitausbildung zum Modellisten und Stylisten. Enge Zusammenarbeit mit Modefirmen, vor allem Jeanshersteller. Das Auswahlverfahren erfolgt über ein Eignungsgespräch. Kosten: 6800 Euro pro Jahr. www.esmod.de
BEST SABEL
Die Berufsfachschule bietet dreijährige Ausbildungen zum Mode-, Foto - oder Graphikdesigner. Auf Praxisnähe und Sprachkenntnisse wird großer Wert gelegt. Industrielle Ausrichtung. Kosten: 4800 Euro pro Jahr, angeschlossenes Internat. www.best-sabel.de
OSZ HANDEL
Hier reicht ein Hauptschulabschluss für einen zwei-bis dreijährigen Ausbildungsvertrag zum Mode-, Maß- oder Änderungsschneider. www.osz-bekleidung-mode.de cb
0Kommentare
Neuester Kommentar