Sieben Orte nehmen am EU-Projekt „Shared Space“ teil: Emmen, Haren und Drachten in den Niederlanden, in Belgien Ostende, in Dänemark Ejby, in Großbritannien Ipswich in Suffolk, in Deutschland Bohmte. Shared Space ist eine Straßenbau-Philosophie: Ziel ist, dass der menschliche Alltag sich nicht mehr dem Verkehr unterordnet.
Ampeln, Straßenbemalungen, Stolperschwellen und Verkehrsschilder werden abgebaut, allein die Regel „ rechts vor links “ gilt. Gebaut wird mit Materialien, die an Stadt oder Dorf erinnern, nicht an Schnellstraßen – also Pflaster statt Asphalt, eine Straßenebene statt Bürgersteig, Fahrradweg und Fahrbahn. Alle Verkehrsteilnehmer sollen so wieder kommunizieren , statt sich stur an Regeln zu halten. Menschlicher Anstand soll den Verkehr regeln. Das soll Städte lebenswerter machen und die Unfallgefahr senken .
0Kommentare
Neuester Kommentar
Kommentar schreiben