Mit Mitteln des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) soll künftig die Zahlungsfähigkeit von Euro-Staaten und Banken gesichert werden, wenn diese in die Krise geraten. Die Finanzinstitution mit Sitz in Luxemburg soll im Juli ihre Arbeit aufnehmen. Bis Mitte 2013 soll parallel zum ESM noch die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) laufen. ESM-Vertrag und Fiskalpakt werden einander ergänzen – nur Länder, die sich zur Einhaltung des Fiskalpakts – also Schuldenrückführung und -vermeidung – verpflichten, können ESM-Hilfen in Anspruch nehmen. Das Ausleihvolumen von EFSF und ESM soll maximal 500 Milliarden Euro umfassen. Das ESM-Stammkapital wird insgesamt 80 Milliarden Euro betragen (deutscher Anteil rund 22 Milliarden). Tsp
WAS IST DER ESM? : WAS IST DER ESM?
0Kommentare
Neuester Kommentar
Kommentar schreiben