zum Hauptinhalt

Stefanie Witte

Stellvertretende Leiterin Hauptstadtbüro

Stefanie Witte arbeitet seit April 2024 als stellvertretende Leiterin des Hauptstadtbüros für den Tagesspiegel. Zuvor war sie Ressortleiterin in der Politikredaktion der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Mit 16 Jahren begann Witte als freie Journalistin bei der „Münsterschen Zeitung“. Später studierte sie Politikwissenschaften in Münster und an der Universität von Bologna.

Aktuelle Artikel

Maximiliam Krah und Tino Chrupalla vor einem Plakat der AfD.

Die AfD ist in Sachsen beliebt – mehr noch als in Thüringen und Brandenburg. Wo steht die Landespartei? Was passiert nach den Wahlen? Und welche Rolle spielen Krah und Chrupalla?

Von Stefanie Witte
Sahra Wagenknecht nimmt auch der AfD Stimmen weg.

Die Rechtsextremen wurden bei der Europawahl in Brandenburg, Sachsen und Thüringen stärkste Kraft. Was die Resultate für die anstehenden Landtagswahlen bedeuten – und wie das BSW die Dynamik ändert.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Stefanie Witte
  • Karin Christmann
René Aust (l-r), Leiter der AfD-Delegation im Europaparlament, Alice Weidel, Parteivorsitzende und Fraktionsvorsitzende der AfD, und Tino Chrupalla, AfD-Bundesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der AfD, geben eine Pressekonferenz nach der Europawahl.

Die Skandale waren zuletzt zunehmend zur Belastung für die AfD-Chefs geworden. Nach dem Wahlerfolg und der Klärung des Krah-Problems sehen sie dem Parteitag Ende Juni nun gelassen entgegen.

Von Stefanie Witte
Emily Büning (Politische Bundesgeschäftsführerin), Ricarda Lang (Vorsitzende), Terry Reintke (Spitzenkandidatin), Omid Nouripour´(Vorsitzender) und Sergey Lagodinsky (Spitzenkandidat) bei der Wahlparty der Grünen

Die Union wird bei der Europawahl mit Abstand stärkste Kraft. Die Ampel-Parteien verlieren teils deutlich. Droht ein schnelles Ende der Ampel? Und wie reagiert Olaf Scholz auf das Wahldebakel?

Von
  • Julius Betschka
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
Freude angesichts der ersten Hochrechnung: Alice Weidel (Mitte) und Tino Chrupalla (rechts daneben), beide AfD-Bundesvorsitzende, jubeln in der AfD-Parteizentrale bei der Prognose zur Europawahl.

Ein besseres Ergebnis als gedacht: Nach desaströsem Wahlkampf macht sich bei der AfD Entspannung breit. Dabei ist noch unklar, wie es mit den Spitzenkandidaten weitergeht.

Von Stefanie Witte
Europaflagge

Gespannt blickt die Bundespolitik auf den Ausgang der Europawahl. Für die Spitzen der Ampel, für Friedrich Merz, Sahra Wagenknecht und Alice Weidel steht viel auf dem Spiel.

Von
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Stefanie Witte
Blumenmeer nach der Messerattacke von Mannheim: Nach einem mutmaßlich islamistischen Angriff war ein Polizist gestorben.

Die Messerattacke in Mannheim hat eine Diskussion über die innere Sicherheit ausgelöst. Bundeskanzler Olaf Scholz warnt vor Terror. So ist die Lage – und das ist jetzt zu tun.

Von Stefanie Witte
Polizeibeamte begleiten einen Afghanen auf dem Flughafen Leipzig-Halle in ein Charterflugzeug. Deutschland schiebt vorerst keine Menschen mehr nach Afghanistan ab.

Nach Afghanistan abschieben und Propaganda bekämpfen: Nach dem Attentat von Mannheim fordern Politiker wieder einmal schärfere Maßnahmen gegen Islamismus. Wie realistisch ist deren Umsetzung?

Von
  • Stefanie Witte
  • Julius Betschka
  • Daniel Friedrich Sturm
Eine Mahnwache der „Jungen Alternative“ in Mannheim.

In den letzten Wochen vor den Europa- und Kommunalwahlen musste die AfD um ihr Ergebnis bangen. Ändert der Tod des Polizisten in Mannheim das? Nicht unbedingt, sagt Parteienforscher Korte.

Von Stefanie Witte
Olaf Scholz und Emmanuel Macron vor einem Jahr in Potsdam.

Das erste Mal seit einem Vierteljahrhundert – Frankreichs Präsident kommt auf Staatsbesuch. Es gilt, große Unstimmigkeiten zwischen beiden Regierungen zu befrieden.

Von
  • Torsten Hampel
  • Stefanie Witte
Entspannte Begrüßung: die ehemaligen Kanzler Angela Merkel und Gerhard Schröder beim Staatsakt zu „75 Jahre Grundgesetz“ auf dem Forum zwischen Bundestag und Bundeskanzleramt.

Ein Staatsakt zu 75 Jahren Grundgesetz: Das ist nicht nur protokollarisch und politisch hoch anspruchsvoll. Welche Bilder bleiben von der prominent besuchten Feier am Donnerstag?

Von Stefanie Witte
Wie funktionieren Finanzprodukte? Was ist sinnvoll, was nicht? Darüber soll besser informiert werden. Ob die Pläne der Bundesregierung ausreichen, ist umstritten.

Eine Plattform, Werbung und Forschung: Das sind im Kern die bisher bekannten Elemente der finanziellen Bildungsstrategie der Bundesregierung. Die Linke sieht darin einen falschen Ansatz.

Von Stefanie Witte
Sachsens Justizministerin Katja Meier (Grüne) will ein Verbot der AfD prüfen.

Die Grünenpolitikerin will eine Task Force für ein AfD-Verbotsverfahren. Justizminister Buschmann ist zurückhaltend. Die SPD erwartet ein schärferes Vorgehen des Verfassungsschutzes.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Christiane Rebhan
  • Karin Christmann
  • Stefanie Witte
Bundespräsident im Theater: Steinmeier sah das Theaterstück „Das beispielhafte Leben des Samuel W.“ im Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz.

Der Bundespräsident besucht alle drei Bundesländer, in denen gewählt wird. Über einen Theaterabend, an dem eine Person im Mittelpunkt steht, aber nicht anwesend ist.

Von Stefanie Witte
Die Polizei hatte das Protestcamp an der FU Berlin am Dienstag geräumt.

Rund 100 Lehrkräfte hatten in einem Schreiben ein propalästinensisches Protestcamp an der FU Berlin verteidigt. Mehrere Politiker reagieren verständnislos – und auch die Hochschulrektorenkonferenz.

Von Stefanie Witte
Joachim Gauck, fotografiert am 19. April 2023 in Berlin.

Wir seien stärker beieinander, als es manchmal scheine, sagt Ex-Bundespräsident Gauck. Über die Werte, die Zuwandernde teilen müssen, das deutsche „Wir-Gefühl“ und die Kraft von Argumenten gegen rechts.

Von
  • Julius Betschka
  • Stefanie Witte