zum Hauptinhalt
Eine alte Dame auf einer Parkbank.

Monika Schnitzer ist die Chefin der Wirtschaftsweisen. Im Interview erklärt sie, wo die Regierung sparen kann – und wie die Schuldenbremse reformiert werden muss.

Von Marie Rövekamp
Benjamin Netanjahu, Ministerpräsident von Israel, nimmt an der wöchentlichen Kabinettssitzung teil.

Inmitten des Krieges wächst die Kritik an Benjamin Netanjahus Führung. Die Rufe nach Verantwortlichkeit und Veränderung werden lauter. Ein Wendepunkt für Israel?

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
16 Jahre lang moderierte Anne Will die Sendung.

Zum Ende einer Ära im ARD-Talk lobt Wirtschaftsminister Robert Habeck Gastgeberin Anne Will in deren letzter Talksendung. Vorher diskutierte die intellektuelle Runde über die Welt in Unordnung.

Von Joachim Huber
Kevin Hönicke (SPD) ist als Lichtenberger Baustadtrat freigestellt.

Als Lichtenberger Baustadtrat ist Kevin Hönicke freigestellt, ermittelt wird wegen etwaigen Verrats von Dienstgeheimnissen. Nun stellt sich heraus, wie die Ermittler auf ihn kamen.

Von
  • Hannes Heine
  • Alexander Fröhlich

Beliebt bei „Tagesspiegel Plus“

Edzard Reuter, ehem. Vorstandsvorsitzender der Daimler-Benz AG, in seinem Haus in Stuttgart.

Sein Vater war der legendäre Bürgermeister Ernst Reuter, er selbst leitete die Daimler-Benz AG. Ein Gespräch mit Jahrhundertzeuge Edzard Reuter über Eitelkeit, Elon Musk und seine letzte Ruhestätte.

Von Lion Grote
oboter von ABB arbeiten an Karosserien von verschiedenen BMW-Modellen im Münchener Stammwerk von BMW.

Die schwache Konjunktur lähmt offenbar auch den Erfindergeist in der deutschen Wirtschaft. Die Mehrheit der Unternehmen sieht sich insbesondere durch begrenzte personelle Kapazitäten ausgebremst.

Winter in Berlin

Wenn es draußen kalt und drinnen gemütlich ist, macht gemeinsames Lesen auf dem Sofa besonders viel Spaß.

Winterzeit ist Vorlesezeit. Wir haben die schönsten Adventsbücher für große und kleine Kinder herausgesucht – vom märchenhaften Klassiker bis zur lustigen Familiengeschichte.

Von Anna Pannen
Rollerfahrer fahren durch Agam, als der Marapi vulkanisches Material ausspuckt.

Der Marapi ist einer der aktivsten Vulkane auf der Insel Sumatra. Als er ausbricht, befinden sich zahlreiche Wanderer auf dem Berg. Für einige kommt jede Hilfe zu spät. Zwölf werden noch vermisst.

Das sollten Sie Nicht verpassen

Meistgelesen

1
2
3

Beliebt bei Tagesspiegel Plus

1
2
3

Plus

Mimi Fiedler

Die einstige Schauspielerin Mimi Fiedler konsumierte jahrelang Alkohol, besonders Berlin triggerte sie. Vom Trinken hat sie sich losgesagt – genauso wie von Berlin.

Von Robin Schmidt
Oxytocin ist mehr als das „Kuschelhormon“. Es wird ausgeschüttet, wenn der Partner oder auch ein Fremder einen berühren, aber auch beim Sport oder bei positiven Unterhaltungen.

Bisher nahm die Forschung an, das Rätsel der Liebe sei längst geknackt. Doch neue Studien zeigen, wie sehr Forschende daneben lagen. Die Wahrheit ist viel komplexer.

Von Miray Caliskan

Berlin

In der Nacht haben Unbekannte versucht, das Gebäude des „National Council of Resistance of Iran“ in Brand zu setzen. Ein Benzinkanister wurde sichergestellt.

Von Franziska von Werder

Bezirke

Christa Olearius wird die neue Superintendentin im evangelischen Kirchenkreis Steglitz: Am 1. März 2024 tritt sie ihr Amt an.

Frauen-Power: Drei Kandidatinnen standen im Kirchenkreis Steglitz zur Wahl, die 53-jährige Christa Olearius setzte sich durch. Ein wichtiges Thema ihrer Amtszeit wird die Klimakrise sein.

Von Boris Buchholz
Ausstellung „Jürgen Henschel. Fotochronist im geteilten Berlin“ im Schöneberg Museum

Jürgen Henschel war Fotograf der West-Berliner sozialistischen Zeitung „Die Wahrheit“. Ihm ist jetzt eine Ausstellung über Berlin im Kalten Krieg im Museum Schöneberg gewidmet.

Von Sigrid Kneist

Politik

Ein Kassenbon auf Lebensmitteln in einer Einkaufstüte.

Das Bürgergeld ist ein besonders heftig diskutiertes Thema. Zum neuen Jahr soll es steigen. Ist das sicher? Und hat derjenige, der arbeitet, mehr auf dem Konto? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Karin Christmann
Joachim Gauck, Bundespräsident a.D.

Altbundespräsident Joachim Gauck hält nichts von der Debatte über ein AfD-Verbot. Deutschland wäre schöner ohne die Partei, sie sei aber in freien Wahlen gewählt worden, sagt er.

Internationales

 Israelische Truppen am 8. Oktober an der Grenze zum Gazastreifen

Israel weitet Bodeneinsätze auf gesamten Gazastreifen aus + Israels Militär fordert zu Evakuierungen im Süden des Gazastreifens auf + Der Newsblog.

Von
  • Sandra Lumetsberger
  • Benjamin Lamoureux
Die USS Gabrielle Giffords

China und die Philippinen streiten schon länger im Südchinesischen Meer um Gebietsansprüche. Nun ist Angaben aus Peking zufolge ein US-Kriegsschiff in chinesische Gewässer eingedrungen.

Gesellschaft

Rollerfahrer fahren durch Agam, als der Marapi vulkanisches Material ausspuckt.

Der Marapi ist einer der aktivsten Vulkane auf der Insel Sumatra. Als er ausbricht, befinden sich zahlreiche Wanderer auf dem Berg. Für einige kommt jede Hilfe zu spät. Zwölf werden noch vermisst.

Eine alte Dame auf einer Parkbank.

Monika Schnitzer ist die Chefin der Wirtschaftsweisen. Im Interview erklärt sie, wo die Regierung sparen kann – und wie die Schuldenbremse reformiert werden muss.

Von Marie Rövekamp

Genuss

Koch Jonas Zörner im Restaurant Golvet Kinder machen Fischstäbchen-Test mit Sternekoch im Golvet Berlin by Scarlett Werth in Berlin

Im Sternerestaurant „Golvet“ gibt es eine Kinderkarte mit Fischstäbchen und Chicken Nuggets. Schmecken die besser als aus der Tiefkühltruhe? Wir haben eine Testrunde geschickt, die es wissen muss. 

Von Felix Denk

Wirtschaft

Ein Airbus von Eurowings am Hamburg Airport.

Die Lufthansa-Tochter wird bei der Analyse des Portals Airhelp nur von Qatar Airways überflügelt. Sie gilt demnach als besonders pünktlich. Andere deutsche Airlines schneiden indes schlecht ab.

oboter von ABB arbeiten an Karosserien von verschiedenen BMW-Modellen im Münchener Stammwerk von BMW.

Die schwache Konjunktur lähmt offenbar auch den Erfindergeist in der deutschen Wirtschaft. Die Mehrheit der Unternehmen sieht sich insbesondere durch begrenzte personelle Kapazitäten ausgebremst.

Wissen

Hitze und Dürre, wie hier in Äthiopien, belasten die Gesundheit der Menschen besonders.

Der Hydrologe Léo Tremblay hat einen Überblick darüber, wen der Klimawandel in welchen Regionen krank macht – und warum. Das Thema ist auch Schwerpunkt der Weltklimakonferenz.

Von Jan Kixmüller
Die Berliner Unis, hier die Humboldt-Universität, gelten als exzellent. Was sagt das Label aus?

Drei Universitäten und die Charité forschen unter dem Label „exzellent“ und bekommen dafür Millionen Bundesmittel. Viele halten Berlin für das Zentrum der deutschen Wissenschaft. Zu Recht?

Ein Zwischenruf von Eva Murašov

Kultur

Edite Grinberga: „Stilleben mit Büchern“ (2023)

In ihren Ateliers in Berlin und auf Rügen schafft die Künstlerin Bilder ohne Menschen – dessen Spuren jedoch ständig gegenwärtig sind.

Von Angelika Leitzke
16 Jahre lang moderierte Anne Will die Sendung.

Zum Ende einer Ära im ARD-Talk lobt Wirtschaftsminister Robert Habeck Gastgeberin Anne Will in deren letzter Talksendung. Vorher diskutierte die intellektuelle Runde über die Welt in Unordnung.

Von Joachim Huber

Sport

Allein gegen alle. Leverkusens Victor Boniface erzielte den Ausgleich.

Nach einem frühen Tor von Julian Ryerson sieht es für den BVB lange gut aus. Doch kurz vor Schluss hält Victor Boniface die beeindruckende Serie des Tabellenführers am Leben.

Von Holger Schmidt, dpa
Wie schon beim 3:1 gegen Frankfurt zeigte Eisbären-Torwart Jake Hildebrand auch in Mannheim eine starke Leistung.

Beim achten Auswärtssieg in Serie zeigen die Berlin über weite Strecken den Stil, der sie in dieser Saison so stark gemacht hat. Die Adler hingegen stürzen trotz Trainerwechsel noch tiefer in die Krise.

Gesundheit

Das Logo des Pharma-Unternehmens Curevac am Hauptsitz in Tübingen.

Das Tübinger Unternehmen Curevac startete früh in die mRNA-Forschung und verlor den Wettlauf um den ersten Coronaimpfstoff trotzdem. CEO Alexander Zehnder spricht über die Gründe für das Scheitern und wie nun der Durchbruch gelingen soll.

Von Ingo Bach
Kolumne – Die gute Frage

Manche finden es eklig, wenn Menschen ihre Finger knallen lassen. Andere entspannen sich so. Und viele fragen sich, ob das gesund sein kann.

Eine Kolumne von Claudia Füßler

Queerspiegel

Ausstellung "Gefährdet leben, Queere Menschen 1933-45" im Bundestag, organisierte von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld. 

Der Deutsche Bundestag widmet erstmals eine Ausstellung dem Schicksal queerer Menschen im Nationalsozialismus. Das ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert.

Von Tilmann Warnecke

Sie wollen mehr Artikel sehen?