
Die Energiewende hat den Strompreis auf ein Rekordniveau getrieben. Es wird Milliarden kosten, die Schäden zu begrenzen. Und ob dem Klima wirklich geholfen ist, bleibt umstritten.
Die Energiewende hat den Strompreis auf ein Rekordniveau getrieben. Es wird Milliarden kosten, die Schäden zu begrenzen. Und ob dem Klima wirklich geholfen ist, bleibt umstritten.
Glück, Mut oder Fleiß: Viele Faktoren entscheiden darüber, wer es in Deutschland zu Reichtum bringt. Vom Mindset der Millionärinnen und Millionäre lässt sich einiges lernen.
Ukrainischer General meldet Durchbruch russischer Verteidigungslinien im Süden + Deutschland gewährt rund 90 russischen Kriegsdienstverweigerern Asyl + Erneut Explosionen in Sewastopol auf der Krim + Der Newsblog.
Die Älteren lassen aus Selbstschutz kaum Kritik an der DDR zu, die Jüngeren wagen keine Nachfragen. Jessy Wellmer plädiert für mehr Offenheit in der Ost-West-Debatte – auf allen Seiten.
Iris Spranger wirbt für eine Umzäunung des Görlis in Berlin. Die Parteijugend hatte sich gegen die Pläne gestellt. Doch auf dem Landesparteitag bleibt der Widerstand der Jusos aus.
Die ungleichmäßige Verteilung der Last, an alles zu denken, ist ein ernst zu nehmendes Problem – und kein Modewort, unter dem wir Väter uns als Opfer inszenieren sollten.
Chinesische Investoren haben die deutsche Wirtschaft im Fokus. Das Bundeswirtschaftsministerium prüft aktuell aus keinem anderen Land mehr Kaufinteressenten. Dabei geht es vor allem um Maschinenbauer.
Was ist der Punkt der Millionen Goldstücke? Und wozu dient die Beckenschaukel? Unsere Autorin gibt Tipps für einen ganz neuen Umgang mit der männlichen Lust.
Der Versuch, Meinung zu unterdrücken, sei so alt wie die Kultur, sagt der Philosoph Julian Nida-Rümelin. Ein Gespräch über gecancelte Pharaonen, Berufsverbote und den Sinn von Napoleon-Statuen.
Erst beschmieren sie das Brandenburger Tor, jetzt wollen die Klimaaktivisten den Marathon blockieren. Gleichzeitig wird im Bundestag über die Aufweichung der Klimaschutzziele debattiert. Das ist kein Zufall.
Wem 42 Kilometer Marathon eine Nummer zu groß sind, findet in Berlin andere Laufstrecken im Grünen oder am Blauen. Diese drei Strecken sollte man nicht verpassen.
Der Special-Olympics-Athlet aus Florida hat in Berlin seinen fünften Marathon innerhalb von elf Monaten bestritten. Dabei ist Laufen die Disziplin, die der Triathlet am wenigsten mag.
Der CSU-Parteitag hat Markus Söder mit einem Rekordergebnis als Vorsitzenden bestätigt. Zwei Wochen vor der Landtagswahl ging es darum, trotz der mauen Umfragewerte Einigkeit zu demonstrieren.
Seit zwei Jahren regiert Samia Suluhu Hassan das ostafrikanische Land. Viele Ämter hat sie seitdem mit Frauen besetzt. In der Gesellschaft geht der Wandel aber nur langsam voran.
Scusi? Ausgerechnet eine Britin schreibt eine Enzyklopädie über das Leibgericht Italiens. Warum das wilde, lustvolle Buch von Rachel Roddy eine Hymne auf das Kochen ist.
Albanien erlebt einen Touristenboom. Was kann man dort essen und trinken zwischen Alpen und Adria? Eine Spurensuche.
Regionalküche via Istrien: In Kreuzberg pflegt Dominik Matokanovic einen ganz eigenen Stil, ohne Klischees, mit Zander-Cevapcici und gebackenen Milchbrötchen.
Einige Arten von Fledermäusen überwintern in südlicher gelegenen Gebieten. Auf den Reisen dorthin sind sie besonders gefährdet.
Bisher können sich in Schleswig-Holstein Verstorbene in einem Pilotprojekt zu Humus umwandeln lassen. Nun plant Kiel eine Legalisierung des Verfahrens.
Oliver Rohrbeck gibt seit 44 Jahren Justus Jonas von den „Drei Fragezeichen“ eine Stimme. Ein Gespräch über Frauenhelden, Sexismus und Stereotypen.
Julian Nagelsmann soll die Fußball-Nationalmannschaft wieder auf Kurs bringen. Schafft er das? Sagen Sie uns Ihre Meinung und lesen Sie als Dankeschön alle Artikel 6 Wochen für nur 1 €.
Immer mehr Menschen weichen in den Speckgürtel der Großstädte aus. Welche Regionen preislich jetzt besonders interessant sind.
Pulsierend, pochend oder stechend: Viele Menschen nehmen Migräneattacken jeden Monat als gegeben hin. Das müssen sie aber gar nicht. Welche Prophylaxen Mediziner empfehlen.
In Berlin-Moabit ist am Samstag in mehreren Straßen der Strom ausgefallen. Grund sind Störungen im Mittelspannungsnetz.
Iris Spranger wirbt für eine Umzäunung des Görlis in Berlin. Die Parteijugend hatte sich gegen die Pläne gestellt. Doch auf dem Landesparteitag bleibt der Widerstand der Jusos aus.
Vor 80 Jahren wurde im Konzentrationslager Theresienstadt Hans Krásas Kinderoper „Brundibár“ uraufgeführt
Der Bezirk Mitte räumt dem Radverkehr mehr Platz ein. Am Märkischen Museum wird zudem eine Durchfahrtsperre eingerichtet.
Generalmajor Marcus Kurczyk wurde erst im vergangenen Jahr zum Kommandeur für die Innere Führung ernannt. Warum das Verteidigungsministerium ihn entbindet, ist bislang noch unklar.
Es mangelt an bezahlbarem Wohnraum. Nun will die Ampelregierung mit einem Maßnahmenpaket gegensteuern. Welche Erleichterungen sind beim Wohnungsbau geplant?
In der Stadt Seme Podji im Süden Benins kamen bei einem Großbrand mindestens 34 Menschen ums Leben - darunter zwei Babys. 20 Verletzte wurden im Krankenhaus behandelt.
Unter dem Motto „Wir wollen unseren Stern zurück!“ gingen in London mehrere tausend Menschen auf die Straße. Der „National Rejoin March“ fand bereits zum zweiten Mal statt.
Die AfD werde sich selbst entzaubern, heißt es bis heute. Erst als Partei, dann in der Opposition – und als Nächstes durch Einbindung und Verantwortung? Über den Selbstbetrug einer Gesellschaft am Kipppunkt.
Die Älteren lassen aus Selbstschutz kaum Kritik an der DDR zu, die Jüngeren wagen keine Nachfragen. Jessy Wellmer plädiert für mehr Offenheit in der Ost-West-Debatte – auf allen Seiten.
Die im Handel mit synthetischen Kraftstoffen tätige Lühmann-Gruppe will gegen das Aus von Verbrennungsmotoren gerichtlich vorgehen. Die EU-Verordnung sei „von Ideologie getrieben“, sagt Lorenz Kiene.
Der Vorstand habe bereits auf ein Viertel seines Fixgehaltes verzichtet, sagt der Chef des Spezialchemiekonzern. Nun müssten noch Stellen in der Verwaltung abgebaut werden.
Der Radiochemiker und -ökologe Thorsten Stumpf schildert, weshalb ein Endlager für hochradioaktive Abfälle rasch gefunden werden sollte.
Pulsierend, pochend oder stechend: Viele Menschen nehmen Migräneattacken jeden Monat als gegeben hin. Das müssen sie aber gar nicht. Welche Prophylaxen Mediziner empfehlen.
Oliver Rohrbeck gibt seit 44 Jahren Justus Jonas von den „Drei Fragezeichen“ eine Stimme. Ein Gespräch über Frauenhelden, Sexismus und Stereotypen.
In ihrem Debütroman ehrt Valery Tscheplanowa, auch als Schauspielerin bekannt, die Lebensweise der einfachen Leute, genauer: ihrer Familie im russischen Kasan.
Fußball von der Kreisliga C bis zur Bundesliga: Die FuWo deckt die gesamte Bandbreite des Berliner Fußballs ab. Ein Glückwunsch zum 100. Geburtstag.
Herthas Trainer Pal Dardai kann inzwischen auf eine zentrale Achse vertrauen, die seiner Mannschaft Halt gibt. Für eine Position muss er sich aber noch etwas einfallen lassen.
Unsere Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unserer Zähne. Worauf Sie achten sollten und warum die Angst vor Fluorid unbegründet ist.
Hilfe bei vergrößerter Prostata oder bei Regelbeschwerden: Diesen Früchten, Blättern und Wurzeln wird eine medizinische Wirkung nachgesagt. Was davon stimmt?
Anfang der achtziger Jahre kamen die ersten Meldungen über eine neue Krankheit: Aids. Am 23. September 1983 wurde die Deutsche Aidshilfe gegründet. Was sich in 40 Jahren verändert hat.
Der Film „Feminism WTF“ beleuchtet patriarchale Strukturen aus verschiedenen Blickwinkeln. Er richtet sich gegen binäre Gendervorstellungen und stellt das kapitalistische System infrage.
„Wäre ich doch nur mit einem Tiefbauingenieur verheiratet“, dachte seine Frau.
Die beste Ware, die er anzubieten hatte, war er selbst. Doch den Kampf gegen die Spuren der Zeit gewinnt ja immer nur die Zeit
öffnet in neuem Tab oder Fenster