zum Hauptinhalt
Ein Polizist auf einem Parkplatz mit beschädigten Autos vor einem Wohnhaus, das bei einem russischen Angriff in Kiew am Dienstag beschädigt wurde. Nun gab es einen erneuten Angriff.

Moskau nennt Konsulatsschließung „unbedacht und provokant“ + Russland will Hunderte Kinder aus Belgorod evakuieren + Putin soll Drohnen-Attacken auf Moskau herunterspielen + Der Newsblog.

Von Dana Schülbe
Mehrere Hallen von Remondis brennen.

Am Mittwochabend brennt eine größere Halle des Abfallunternehmens Remondis in Berlin-Neukölln. Die Feuerwehr ist mit weit über 120 Kräften im Einsatz.

Von Anja Neu
Die Drohnenangriffe zeigen, dass der Kreml nicht unantastbar ist.

Verletzt die Ukraine mit Attacken auf russischem Gebiet die Auflagen für westliche Waffenlieferungen? Experten sprechen von einer „Grauzone“ und beträchtlicher psychologischer Wirkung.

Von Christoph von Marschall
Polizeiautos stehen vor Beginn der Urteilsverkündung gegen Lina E. und drei Männer vor dem Oberlandesgericht (OLG) Dresden.

Es war bereits mit Ausschreitungen gerechnet worden: Nach dem Urteilspruch gegen die mutmaßliche Linksextremistin Lina E. kommt es in mehreren Städten zu gewaltvollen Auseinandersetzungen.

Die mutmaßliche Linksextremistin Lina E. vor dem Oberlandesgericht Dresden.

Zuschauer skandieren „Faschofreunde“ und „Scheiß Klassenjustiz“. Nach einer turbulenten Urteilsverkündung wird der Haftbefehl gegen Lina E. gegen Auflagen außer Vollzug gesetzt.

Von
  • Karin Schlottmann
  • Natalie Tenberg

Beliebt bei Tagesspiegel Plus

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Der Landesregierungschef stellt Habeck und der Koalition insgesamt ein schlechtes Zeugnis bezüglich der Wärmewende aus. „Das ist alles ein bisschen übertrieben mit der Heizungsdebatte“, sagte er.

Wut auf alles: Eine Demonstration rechter Gruppen im Herbst 2022 in Berlin

Ohnmacht ist der Zwilling von Wut. Terror, Finanz- und Flüchtlingskrise: Drei Ereignisse haben bei einem Teil der Bürger das Vertrauen in den Staat zerstört. Reparieren lässt es sich nur schwer.

Ein Kommentar von Malte Lehming

Kindheit und Erwachsenwerden

Plus

Grüne Hölle: Landlust kann für Städter schnell zum Landfrust werden.

Viele entnervte Berliner träumen von einem Bullerbü-Leben. Aber ist das wirklich so schön? Von einer Familie, die aufs Dorf gezogen ist – und es jetzt nicht mehr aushält.

Von Daniel Erk

Berlin

Mehrere Hallen von Remondis brennen.

Am Mittwochabend brennt eine größere Halle des Abfallunternehmens Remondis in Berlin-Neukölln. Die Feuerwehr ist mit weit über 120 Kräften im Einsatz.

Von Anja Neu

Bezirke

Politik

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Der Landesregierungschef stellt Habeck und der Koalition insgesamt ein schlechtes Zeugnis bezüglich der Wärmewende aus. „Das ist alles ein bisschen übertrieben mit der Heizungsdebatte“, sagte er.

Internationales

Lichter erhellen das Kapitol.

Am Wochenende hatten US-Präsident Biden und der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses McCarthy eine Einigung präsentiert. Nun muss noch der Senat zustimmen.

Gesellschaft

Mehr Raum: Auf dem Land können Kinder die Weite erleben und genießen

Zu eng, zu laut, zu ungesund: Unser Autor ist überzeugt, dass Kinder in der Großstadt nicht gut aufgehoben sind. Er erklärt, warum alle Familien richtig liegen, die aufs Land fliehen. 

Ein Essay von Johannes Altmeyer

Wirtschaft

Montagemitarbeiter arbeiten in einem Werk in der Aggregateaufrüstung an Antriebssträngen

Tarifverträge dürfen vom „Equal-Pay-Gebot“ abweichen, hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Damit folgte das Gericht der Rechtsprechung des EuGH.

Ein Mann schließt am Dach eines Neubaus ein Rohr an, über das Wärmedämmstoff durch eine hochleistungsfähige Einblasmaschine direkt unter das Dach gelangen kann.

Günstige Kredite für klimafreundliche Neubauten: Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen können ab Juni davon profitieren.

Wissen

Der AStA befindet sich neben dem Universitätsgebäude «Holzlaube» der Freien Universität in der Fabeckstraße.

Großen Theorien lauschen, die Revolution anzetteln oder networken? Wir haben zehn prominente Ehemalige gefragt, was ihnen aus ihrer Zeit an der FU in Erinnerung geblieben ist.

Durch Abholzung im Amazonasgebiet werden weiterhin natürliche Lebensräume vernichtet.

Planetare Grenzen wurden bislang vor allem an der Belastbarkeit von Stoffkreisläufen festgemacht. Mit der Dimension „Gerechtigkeit“ müssen sie jedoch enger gesetzt werden.

Von Patrick Eickemeier

Kultur

Sport

Herthas Kader wird sich im Sommer deutlich verändern.

Die Saison ist zu Ende, der Abstieg besiegelt. Doch die Arbeit fängt bei Hertha BSC jetzt erst an. Die Kaderplanung hängt noch von vielen Unbekannten ab.

Von Stefan Hermanns

Gesundheit

Nur wenige Menschen in Deutschland besitzen einen Organspendeausweis – gleichzeitig warten Tausende auf ein Spenderorgan.

Tausende warten in Deutschland auf eine Organtransplantation. Doch nur wenige Deutsche besitzen einen Spenderausweis. Auch Angehörige entscheiden sich oft gegen die Organentnahme.

Von Beatrice Vogel

Queer

Nachrufe