zum Hauptinhalt
Warum so spät, Herr Scholz?

Lange hat Berlin eine europäische Lösung der Migrationskrise verhindert – zum Ärger der EU-Partner. Und zum Schaden deutscher Kommunen, die an der Belastungsgrenze sind.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Friedrich Merz hat mit seinen Zahnarzt-Äußerungen schon wieder für internen Knatsch gesorgt.

Zuletzt hat er die Regierung in der Migrationspolitik ein wenig vor sich hertreiben können. Nun hat CDU-Chef Merz wieder einen Anlass zur Selbstbeschäftigung geboten. Der Frust ist groß.

Von Christopher Ziedler
Grünes Licht: Die Produktion bei VW kann offenbar weitergehen.

Der Ursprung von Volkswagens IT-Ausfall war eine Störung im Unternehmensnetz, wie ein Insider berichtet. Externe Einflüsse gelten als unwahrscheinlich – trotzdem gibt es offene Fragen.

Von Lazar Backovic

Bürger informieren, wenn ein Ausweis abgelaufen ist? Der Berliner Senat plant nicht weniger als einen Rollenwechsel zwischen Mensch und Behörde.

Von Robert Kiesel

Beliebt bei „Tagesspiegel Plus“

Das Berliner Sozialticket ist unkompliziert am Fahrkartenautomat erhältlich.

Der VBB hat die Wiedereinführung 29-Euro-Ticket für den Bereich AB in Berlin beschlossen. Es soll im ersten Halbjahr 2024 erhältlich sein. Gleichzeitig steigen die Preise für Einzeltickets.

Von Franziska Apfel

Familie & Erziehung

Die vierte Staffel „Babylon Berlin“ läuft ab dieser Woche im Free-TV. Im Interview spricht Darstellerin Liv Lisa Fries über ihre Figur Charlotte Ritter und deren neue Wachsfigur.

Die vierte Staffel „Babylon Berlin“ läuft ab dieser Woche im Free-TV. Im Interview spricht Darstellerin Liv Lisa Fries über ihre Rolle Charlotte Ritter und deren neue Wachsfigur.

Von Annika Schönstädt

Plus

Kontrollwahn, 50 Nachrichten pro Tag und extreme Eifersucht: In manchen Beziehungen werden Menschen von ihrem Partner obsessiv bedrängt. 

Kontrollwahn, 50 Nachrichten pro Tag und extreme Eifersucht: In manchen Beziehungen werden Partner obsessiv bedrängt. Eine Studie hat nun eine wesentliche Ursache entdeckt.

Von Jörg Zittlau

Berlin

Seit Monaten ist der Kaiserdamm wegen eines Kanalschadens gesperrt. Ab Dienstag können Radfahrer den nördlichen Radweg und eine Fahrspur nutzen – vorübergehend.

Von Cay Dobberke

Bezirke

An der Cicerostraße in Halensee nahe der Schaubühne soll ein berühmter früherer Tennisplatz mit Wohnungen bebaut werden.

Stadtentwicklung, Denkmalschutz und weitere Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Von Cay Dobberke
So sieht der Berg-und-Tal-Weg heute aus: Die Bäume haben sich den Radweg erobert.

Man solle den alten Radweg am Botanischen Garten wieder in Betrieb nehmen, findet Manja Schreiner. Ihr eigenes Haus weiß jedoch: Das ist gar nicht so einfach. Eine Replik aus dem Südwesten.

Ein Kommentar von Boris Buchholz

Politik

Katharina Dröge, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, gibt zu Beginn der Sitzung ihrer Bundestagsfraktion ein Pressestatement (Archivbild).

Im Vorfeld der deutschen Zustimmung zur EU-Asylreform hatte Scholz auf eine Einigung gedrungen. Ein Machtwort sei das allerdings nicht gewesen, erklärt Grünen-Fraktionsvorsitzende Dröge.

Bundeskanzler Olaf Scholz bleibt wenig beliebt.

Die Bundesregierung würde laut einer neuen Umfrage eine Mehrheit im Bundestag weiterhin weit verfehlen. Die Union bleibt demnach die stärkste Kraft vor der AfD.

Internationales

US-Präsident Joe Biden (Archivbild)

Die Anhörung zur möglichen Amtsenthebung von Joe Biden beginnt, und die Republikaner erheben schwere Vorwürfe. Die Demokraten sehen die Untersuchung als politische Rache.

Gesellschaft

Genuss

Wirtschaft

Das Statistische Bundesamt gibt am 28. September eine erste Schätzung der Inflationsrate für September 2023 bekannt.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes schwächt sich die Inflation im September deutlich ab. Die Verbraucherpreise lagen um 4,5 Prozent über dem Vorjahresmonat.

Chipfabrik (Symbolbild): Globalfoundries will acht Milliarden Dollar in Sachsen investieren. 

Der US-Konzern Globalfoundries plant, die Kapazitäten in seinem Werk in Sachsen zu verdoppeln. Allerdings nicht um jeden Preis. Das hat mit Rivale TSMC zu tun.

Von
  • Joachim Hofer
  • Julian Olk

Wissen

Gärten können einen kleinen Beitrag gegen den dramatischen Schwund der Biodiversität leisten - doch nicht alle Pflanzen sind geeignet.

Gärten können zumindest einen kleinen Beitrag gegen den dramatischen Schwund der Biodiversität leisten. Doch welche Pflanzen eignen sich dabei für welche Gärten?

Von Susanne Donner
Immer mehr Sitze im Hörsaal drohen leer zu bleiben: Die Studierendenzahl geht in Berlin zurück.

Mehrere Hochschulen in Berlin verzeichnen geringere Bewerbungszahlen. Doch das bedeutet nicht unbedingt, dass auch weniger Studienanfänger kommen werden.

Von Jan-Martin Wiarda

Kultur

An der Cicerostraße in Halensee nahe der Schaubühne soll ein berühmter früherer Tennisplatz mit Wohnungen bebaut werden.

Stadtentwicklung, Denkmalschutz und weitere Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Von Cay Dobberke

Sport

Marius Gersbeck vor Gericht.

Der Prozess vor dem Landgericht in Salzburg nimmt für Herthas Torhüter Gersbeck ein glimpfliches Ende. Das erhöht seine Chancen auf eine Rückkehr ins Team.

Von Stefan Hermanns
Harmonieren bislang gut: Torwart Jake Hildebrand und Verteidiger Morgan Ellis.

Der US-Keeper hat wesentlichen Anteil am gelungenen Saisonstart der Berliner in der Deutschen Eishockey Liga. Am Freitag in Schwenningen wartet ein besonderes Duell auf ihn.

Von Benedikt Paetzholdt

Gesundheit

Salat ist gesund, aber nicht weil er basisch ist.

Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, sich einer Basen-Kur zu unterziehen? Und wollten Sie sich vielleicht einen dieser Ratgeber dazu kaufen? Überlegen Sie es sich lieber noch mal.

Eine Kolumne von Hauke Hohensee
Zucker, so weit das Auge reicht.

Zuckerkonsum in jungen Jahren hat langfristige Folgen. Das zeigt eine Studie mit faszinierenden Daten aus Großbritannien. Dort war der Süßstoff in den 50er Jahren rationiert, wodurch eine ganze Generation zuckerarm aufwuchs.

Von Nadine Zeller

Queerspiegel

Nachrufe

Sie wollen mehr Artikel sehen?