
Bundeskanzler Olaf Scholz über Kampfjets für die Ukraine, die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland und die Wiederholungswahl in Berlin.
Bundeskanzler Olaf Scholz über Kampfjets für die Ukraine, die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland und die Wiederholungswahl in Berlin.
Für die Forderungen der Ukraine nach Kampfjets zeigt sich der Kanzler wenig aufgeschlossen. Die Frage stelle sich gar nicht, so Scholz im Tagesspiegel-Interview.
Rheinmetall-Chef fordert Aufstockung des Wehretats + Selenskyj setzt Sanktionen gegen Russlands Kriegshelfer in Kraft + Fünf Russen sollen am Flughafen in Südkorea festsitzen + Der Newsblog.
Der Kanzler greift in den Berliner Wahlkampf ein und attackiert die Koalitionspartner von SPD-Parteifreundin Franziska Giffey. Er selbst erneuert sein Wohnbau-Versprechen.
Die Bundesregierung erwägt, das Verbot von Eizellspenden aufzuheben. Für viele Wunscheltern und Mediziner wäre das ein großer Schritt. Andere befürchten die Ausbeutung von Frauen.
CDU-Chef Merz lässt die Möglichkeit eines Parteiausschlusses für Hans-Georg Maaßen prüfen. Ausschlaggebend dafür seien seine Sprache und das Gedankengut.
Das braucht Kiew am dringendsten, um sich gegen Russland zu wehren: Neun Empfehlungen von Kurt Volker, dem früheren US-Nato-Botschafter und US-Sondergesandten für die Ukraine.
Viele Experten erwarten für den 12. Februar weniger Interesse der Bürger. SPD und Linke hoffen darum vor allem auf eine Wählergruppe. Eine Analyse der Knackpunkte.
Die CDU hält ihre Führung vor SPD und Grünen. Das zeigt eine neue Umfrage des Tagesspiegel. Selbst bei einer Direktwahl liegt inzwischen CDU-Mann Wegner vorn.
Seit dem Zweiten Weltkrieg waren die „grundständigen“ Klassen ein Zugeständnis an Zugezogene, Bildungsbürger und Hochbegabte. Die Grünen wollen dem ein Ende setzen.
Fredi Bobic ist nicht mehr Sport-Geschäftsführer des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC. Die sportliche Leitung sollen Berichten zufolge Zecke Neuendorf und Benjamin Weber übernehmen.
Das Berliner Derby begeistert nicht so viele Leute wie jene in London oder Madrid. Doch 8300 Kilometer entfernt vom Olympiastadion fiebert Nguyen Hong Duc mit.
Der Kreistag von Grevesmühlen musste unter Polizeischutz über eine Flüchtlingsunterkunft abstimmen. Wie die Bundespolitik auf die Ereignisse und die Kritik von Kommunalpolitikern reagiert.
Die Staatsanwaltschaft Berlin wollte einen 50-Jährigen mit einer Geldstrafe überziehen. Er hatte einen Richter wegen Gendersternchen heftig kritisiert.
Sahra Wagenknecht und andere Gegner von Waffenlieferungen an die Ukraine werfen dem Westen Kriegstreiberei vor. Und stützen das unter anderem mit einer gewagten Behauptung.
Long-Covid betrifft immer mehr Menschen, teils mit dramatischen Folgen. Wird es bald eine Heilung geben? Drei Experten analysieren.
Viele sehen in ihr nur Zerstörung. Doch wenn wir sie bewusst erleben, kann Wut aus Depressionen führen und Beziehungen retten. Eine Expertin erklärt, wie das geht.
Vom Tourer mit Muskelkraft zum Zweirad mit Elektro-Power. Warum ein E-Bike-Umbausatz eine sinnvolle Idee sein kann.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen umgeht. Diesmal: auf gutem Weg zu seinem Sitz im Zuschauerraum gelangen.
Unsere Kolumnistin begibt sich läuferisch auf neue Wege und lernt dabei sich und die Umgebung mit anderen Augen zu sehen.
Der Countdown zur Wahl in der Hauptstadt läuft. Mit dem Berlin-Newsletter „Checkpoint“ landen alle wichtigen Informationen jeden Morgen direkt in Ihrem Postfach.
Die Wiederholungswahl rückt näher und damit auch die Frage nach Alternativen zur rot-grün-roten Koalition. Wer könnte mit wem?
CO2 im Boden zu speichern, um das Klima zu schützen, ist in Deutschland faktisch verboten. Das dürfte sich jetzt ändern. Gefährlich, oder sogar notwendig?
Doktor Mandy Mangler ist Expertin für Zervixkarzinome. In der unzensierten Sprechstunde redet sie über ihr Verhältnis zur Krankheit und woher das „Pap“ im Pap-Abstrich kommt.
Unser Darm ist ein Garten, Essen der Dünger, sagt Tim Spector. Der britische Mediziner über den Gesundheitsdrink Kaffee, Intervallfasten und aphrodisierende Placebos.
Verstehen Sie Berlin? Jede Woche erklären wir Ihnen an dieser Stelle, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: über unentschuldigtes Fehlen.
Ein 59-Jähriger ist bei einem Streit in Oberschöneweide durch Schläge mit einem Schlagring und durch einen Elektroschocker schwer verletzt worden.
Auf 2000 Quadratmetern brennt in Oberschöneweide eine Lagerhalle. Über Stunden löscht die Feuerwehr die Flammen. Von dem Bau ist nicht mehr viel übrig.
Von Spandau bis MaHe, von Pankow bis Neukölln: Auf unseren zwölf Bezirksseiten lesen Sie Spannendes aus Berlins Kiezen. Bitte hier klicken.
Nach dem Abbruch der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung in Lichtenberg fordert die Linke nun den Rücktritt des SPD-Stadtrats Kevin Hönicke. Dieser will seine Männlichkeit kritisch überprüfen.
Für die Forderungen der Ukraine nach Kampfjets zeigt sich der Kanzler wenig aufgeschlossen. Die Frage stelle sich gar nicht, so Scholz im Tagesspiegel-Interview.
In Buenos Aires traf Scholz den Präsidenten Alberto Fernandez. Zentrales Thema: Das Handelsabkommen mit Südamerika. Argentinien käme als Gaslieferant für Europa infrage.
Nach einem Sturz von einer Brücke ging ein Passagierbus im Südwesten Pakistans sofort in Flammen auf. Im Bus sollen sich 48 Insassen befunden haben.
Laut Medienberichten sollen mehrere Fluggeräte die Munitionsfabrik angegriffen haben. Im Nordwesten des Irans ist zudem ein Großbrand in einer Ölverarbeitungsanlage ausgebrochen.
Die Bundesregierung erwägt, das Verbot von Eizellspenden aufzuheben. Für viele Wunscheltern und Mediziner wäre das ein großer Schritt. Andere befürchten die Ausbeutung von Frauen.
Die Drogen wurden laut Polizei in einem Behälter auf einem Viehtransportschiff gefunden. Die 28 Besatzungsmitglieder des Schiffs wurden festgenommen.
Viele Notenbanken haben die Zinsen 2022 so stark erhöht wie seit der Finanzkrise nicht. In diesem Jahr könnten manche die Raten schon wieder senken. Für die Märkte entscheidend ist der Zeitpunkt.
Das Unternehmen hatte die Gehaltsforderung der Gewerkschaft als realitätsfern abgewiesen. Dabei erwarte die Post für 2022 einen Rekordgewinn, kritisiert Verdi.
Es ist Zeugniszeit und damit Saison für laute Seufzer von Eltern über schlechte Mathenoten ihrer Sprößlinge. Dabei haben sie womöglich ein Stück weit dazu beigetragen.
Neue Untersuchungstechniken zeigen: In vielen Tumoren wimmelt es von Mikroben. Die Bakterien profitieren vom Krebs und unterstützen ihn. Könnten also einfache Antibiotika Krebspatienten helfen?
Bildungsminister steht vor schwere Aufgaben
Minimalismus und Körperwissen: Das Tanzstück „Mellowing“ des griechischen Choreografen Christos Papadopoulos im Radialsystem.
Das Berliner Derby begeistert nicht so viele Leute wie jene in London oder Madrid. Doch 8300 Kilometer entfernt vom Olympiastadion fiebert Nguyen Hong Duc mit.
Fredi Bobic ist nicht mehr Sport-Geschäftsführer des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC. Die sportliche Leitung sollen Berichten zufolge Zecke Neuendorf und Benjamin Weber übernehmen.
Long-Covid betrifft immer mehr Menschen, teils mit dramatischen Folgen. Wird es bald eine Heilung geben? Drei Experten analysieren.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern. Dabei spielen ausgerechnet Fette eine ganz entscheidende Rolle.
Jahrzehnte mussten queere NS-Opfer auf das Gedenken im Bundestag warten. Bei all der Freude könne das nur ein Anfang sein, sagt der Historiker Lutz van Dijk. Das war auch der Tenor einer Veranstaltung im SchwuZ.
Schwul, lesbisch, bi, trans – Menschen sind divers. Die Nazis wollten das nicht. Die Gesellschaft heute muss täglich dafür eintreten. Der Gedenktag erinnert auch daran.
Olympia 1936, Bomben auf Berlin, der Verlobte und der Vater in Gefangenschaft. Über all das berichtete sie sachlich, ruhig
Er mochte Krimis, im Roman, im Fernsehen. Und lernte, dass das Leben eines Kriminaldirektors wenig damit zu tun hat
öffnet in neuem Tab oder Fenster