zum Hauptinhalt
 Donald Trump während seiner Zeit als US-Präsident im Jahr 2020 (Archivbild)

Ex-Präsident Donald Trump muss sich in der Schweigegeldaffäre um eine Pornodarstellerin tatsächlich vor Gericht verantworten. Eine Belastungsprobe für die US-Demokratie und die republikanische Partei.

Ein Kommentar von Juliane Schäuble
Donald Trump.

Noch nie zuvor in der US-Geschichte wurde ein Ex-Präsident wegen einer Straftat angeklagt. Das könnte sich nun ändern - und Folgen für den Präsidentschaftswahlkampf haben.

Eine Grundschullehrerin schreibt die ersten Buchstaben des Alphabets auf eine Schultafel in einem Klassenzimmer.

Schwarz-Rot hat sich in einem 14-seitigen Papier darauf geeinigt, wichtige Weichen im Bereich Schule und Kitas neu zu stellen. Hier erfahren Sie, was CDU und SPD planen. 

Von Susanne Vieth-Entus
Die Sache hat einen blauen Haken: Die Verifizierung soll auf Twitter demnächst Geld kosten.

Twitter war einst Spiegelbild der gesellschaftlichen Debattenkultur. Doch jetzt lässt sich Relevanz erkaufen. Es ist das Ende der demokratischen Meinungsfreiheit im Kurznachrichtendienst.

Ein Essay von Marie von den Benken
Ukrainische Soldaten  an der Frontlinie in Bachmut.

Die Ukraine könnte in Kürze einen großen Befreiungsvorstoß wagen. Welche Ziele Kiew dabei erreichen kann, analysiert der Militärexperte Christian Mölling im Interview.

Von
  • Alexander Kloß
  • Anja Wehler-Schöck

Charles III. in Berlin

Gehirn_ai-cloud-konzept-mit-roboterarm.jpg

Das Smartphone ist erst der Anfang, sagt der Evolutionstheoretiker Paul Rainey. In Zukunft werden Mensch und KI symbiotische Einheiten bilden – und eine neue Stufe der Evolution erreichen.

Von Birgit Herden
Gehört Künstliche Intelligenz hinter Gitter? Führende Fachleute fordern eine Pause in der Entwicklung.

Forscher und Unternehmer haben in einem Brief eine Pause in der Entwicklung von KI gefordert. Kritiker werfen den Unterzeichnern vor, den Hype erst zu befördern.

Von
  • Oliver Voß
  • Birgit Herden

Beliebt bei Tagesspiegel Plus

Jeder Berliner Bezirk erhält in diesem Frühjahr zwei autarke öffentliche Toiletten, die kostenfrei genutzt werden können. Die Toiletten kommen ohne Wasser- und Stromanschluss aus.

Sehen so die Klohäuschen der Zukunft aus? Für 1,7 Millionen Euro testet Berlin 24 Toiletten, die ohne Strom und Wasser auskommen. Selbst Kot findet hier noch Verwendung.

Von Sönke Matschurek

Plus

Im Herzen können durch die Infektion in kleinen Arterien, die das Organ mit Blut versorgen, Entzündungen auftreten. Auch bei mild verlaufenden Infektionen kann das Herz betroffen sein.

Schwäche, Herzrasen und Infarkt: Was das Coronavirus auch bei einem milden Verlauf der Infektion anrichten kann – und wie man sich am besten davor schützt. 

Von Frederik Jötten

Berlin

Besuch in der Komischen Oper. Königin-Gemahlin Camilla und Elke Büdenbender informierten sich über die vielfältigen Projekte,

Gemeinsam mit der Frau des Bundespräsidenten, Elke Büdenbender, nahm die Königin-Gemahlin ihren Tee mit Geflüchteten in Neukölln. Dann ging es in die Komische Oper.

Von Elisabeth Binder

Bezirke

Regine Sommer-Wetter (Linke) war 15 Monate Bezirksstadträtin für Jugend, Familie und Gesundheit. Seit Ende März 2023 ist sie vor dem Hintergrund der Wiederholungswahl wieder BVV-Verordnete.

Nach der Wiederholungswahl wurde Regine Sommer-Wetter als Stadträtin in Friedrichshain-Kreuzberg freigestellt. Warum ihr das schwerfällt und sie trotzdem „weich fällt“.

Von Corinna von Bodisco

Politik

König Charles III. von Großbritannien spricht am zweiten Tag seiner Deutschlandreise im Bundestag.

Charles III. hält ein Hohelied auf die deutsche-britische Gemeinsamkeit. Brexit? War gestern. Der König unterbreitet namens seiner Majestät ein Angebot: You´ll never walk alone.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Viktor Orban wurde vor einem Jahr als ungarischer Regierungschef wiedergewählt.

Soll sich Deutschland einer Klage gegen ein umstrittenes ungarisches Anti-LGBTIQ-Gesetz anschließen? Die Frage ist zwischen Auswärtigem Amt und Kanzleramt umstritten.

Von Albrecht Meier

Internationales

 Donald Trump während seiner Zeit als US-Präsident im Jahr 2020 (Archivbild)

Ex-Präsident Donald Trump muss sich in der Schweigegeldaffäre um eine Pornodarstellerin tatsächlich vor Gericht verantworten. Eine Belastungsprobe für die US-Demokratie und die republikanische Partei.

Ein Kommentar von Juliane Schäuble
Donald Trump.

Noch nie zuvor in der US-Geschichte wurde ein Ex-Präsident wegen einer Straftat angeklagt. Das könnte sich nun ändern - und Folgen für den Präsidentschaftswahlkampf haben.

Gesellschaft

Wie viele Produkte sind zu viele?

Hautpflege ist ein Hype in den sozialen Medien, mit teilweise absurdem Aufwand. Aber zu viel kann auch nach hinten losgehen. Das musste unsere Autorin am eigenen Leib erfahren.

Von Kiana Lensch
Die Sache hat einen blauen Haken: Die Verifizierung soll auf Twitter demnächst Geld kosten.

Twitter war einst Spiegelbild der gesellschaftlichen Debattenkultur. Doch jetzt lässt sich Relevanz erkaufen. Es ist das Ende der demokratischen Meinungsfreiheit im Kurznachrichtendienst.

Ein Essay von Marie von den Benken

Wirtschaft

Fahrgaeste gehen mit ihrem Gepaeck auf einem Bahnsteig am Hauptbahnhof in Muenchen.

Die Pandemie ist vorüber, die Fahrgastzahlen steigen. Dennoch machte die Deutsche Bahn im vergangenen Jahr einen Verlust von 227 Millionen Euro. Und die Schulden könnten weiter steigen.

Wissen

Arzt untersucht mit Ultraschall die inneren Organe eines Kindes in der Klinik

Vergangenes Jahr häuften sich Hepatitis-Fälle bei Kindern, ohne dass die Ursache dafür klar war. Nun legen Forschende neue Erkenntnisse vor.

Von Alice Lanzke, dpa
Gehört Künstliche Intelligenz hinter Gitter? Führende Fachleute fordern eine Pause in der Entwicklung.

Forscher und Unternehmer haben in einem Brief eine Pause in der Entwicklung von KI gefordert. Kritiker werfen den Unterzeichnern vor, den Hype erst zu befördern.

Von
  • Oliver Voß
  • Birgit Herden

Kultur

Skandalsommer: ein documenta-15-Plakat vor dem Fridericianum in Kassel.

Der neuen Findungskommission der Documenta für 2027 steht eine herausfordernde Zeit bevor. Wichtig wird nicht zuletzt ihr Umgang mit der Öffentlichkeit.

Ein Kommentar von Christiane Meixner
ARCHIV - 10.02.2021, Berlin: Mariette Rissenbeek, Geschäftsführerin der Berlinale, bei einem Pressetermin im Berlinale-Büro am Potsdamer Platz. (zu dpa "Berlinale 2021: Das Festival, das manche schon aufgegeben hatten") Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Rissenbeek verlängert ihren Vertrag nicht über 2024 hinaus. Sie fing 2019 zusammen mit Carlo Chatrian als künstlerischem Leiter an - über dessen Vertragsverlängerung noch nicht entschieden ist.

Von Christiane Peitz

Sport

Gesundheit

In der Krankenhausreform sollte es auch um mehr Transparenz für die Behandlungsqualität gehen.

Um die geplante Krankenhausreform wird erbittert gestritten. Doch die Therapiequalität spielt dabei eine erstaunlich unbedeutende Rolle. Dabei ist doch letztlich nur dieses Ziel entscheidend: eine bessere Versorgung.

Ein Kommentar von Ingo Bach
Ergänzende Methode zur Prävention gegen Brustkrebs: „Discovering Hands“ bildet blinde Frauen aus, die mit sehr ausgeprägten Fähigkeiten nach Knoten in der Brust tasten.

Die regelmäßige Untersuchung der Brüste ist wichtig zur Früherkennung von Brustkrebs. Manche Menschen haben dafür ein besonderes Gespür. Folge 2 der Serie „Diagnose Krebs“

Von Carina Dobra, epd

Queer

Nachrufe