
Lebensmittel- und Kosmetikkonzerne haben die Preise um bis zu 38 Prozent angezogen, zeigt eine Handelsblatt-Analyse. Steckt dahinter eine Strategie?
Lebensmittel- und Kosmetikkonzerne haben die Preise um bis zu 38 Prozent angezogen, zeigt eine Handelsblatt-Analyse. Steckt dahinter eine Strategie?
EU-Kommissionschefin von der Leyen lobte das Abkommen mit Tunesien als Meilenstein. Doch nun brüskiert das Land die Europäer. Und Migranten werden direkt zu Flüchtlingsbooten transportiert.
„Was Sie hier machen, ist eine Katastrophe für dieses Land“, sagte der CDU-Chef in Richtung SPD und Grüne. Innenministerin Faeser warf ihm daraufhin „erbärmlichen Populismus“ vor.
Der MSCI World sinkt seit zwei Monaten. Kritiker fühlen sich bestätigt. Aber gibt es für ETF-Sparer eine bessere Alternative?
Nach dem Marathon-Wochenende setzen die Klimaaktivisten auch in der neuen Woche ihre Aktionen in der Hauptstadt fort.
Es gibt kaum noch Unterkünfte, bis zu 500 Menschen sind im Ankunftszentrum in Reinickendorf untergebracht. Sie schlafen teils auf Pritschen und in Arbeitsräumen der Mitarbeiter.
Erneute russische Angriffe auf Region Cherson + In iranischen Drohnen für Russland sollen mehr als 50 europäische Bauteile stecken + Wagner-Kämpfer sollen zurück in Ostukraine sein + Der Newsblog.
Seit zehn Jahren fristete ein E-Book für Kinder ein unbeachtetes Dasein auf der Webseite des Bezirksamts Mitte. Nun entdeckten Kritiker die Publikation und waren entrüstet. Denn sie erklärt Kindern Prostitution – ohne kritische Einordnung.
Sie werden beleidigt und bedroht, im Wahlkampf fliegen die ersten Steine. Die Gewalt gegen Grüne nimmt zu. In der Partei macht man dafür auch die Konkurrenz mitverantwortlich.
Zuckerkonsum in jungen Jahren hat langfristige Folgen. Das zeigt eine Studie mit faszinierenden Daten aus Großbritannien. Dort war der Süßstoff in den 50er Jahren rationiert, wodurch eine ganze Generation zuckerarm aufwuchs.
Seit mehr als 50 Jahren wird im Grips am Hansaplatz Kinder- und Jugendtheater gespielt. Für die Kernsanierung sichert der Bund nun einen üppigen Millionenzuschuss zu.
Die Farbschlieren auf dem Brandenburger Tor werden so schnell nicht verschwunden sein. Um das Berliner Wahrzeichen zu reinigen, muss das Tor eingerüstet werden.
Hörgeräte machen das Leben vieler Menschen leichter. Doch welches Gerät eignet sich am besten zum Sporttreiben? Und wann sollte man darauf verzichten? Eine Expertin gibt Antworten.
Der Start der elektronischen Akte ist von Pannen überschattet. Experten halten den Termin Anfang 2025 für nicht haltbar. Unklar ist, ob ein neuer Dienstleister gesucht werden muss.
Verstöße gegen die Mietpreisbremse sollten stärker verfolgt werden. Sagt Kai Wegner neuerdings. Die Opposition sieht den Wandel „vom Bremser zum Mietenschützer“ skeptisch.
Mehr als 27.500 Diebstähle wurden bis 26. September gezählt. Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg sind stark betroffen, doch ein anderer Bezirk ist trauriger Rekordhalter.
Die Berliner geizen beim Heizen: Sechs Prozent – und damit mehr als der Bundesdurchschnitt – wurden eingespart. Ob’s an den überdurchschnittlich hohen Kosten liegt?
Mitten in den Morgennachrichten bekommt die „Tagesschau“-Sprecherin einen Lachanfall. So richtig erklären kann sie nicht, wodurch er ausgelöst wurde.
Vor einem Jahr sorgte die Serie „Andor“ für frischen Wind im „Star Wars“-Franchise. Die Schwächen der aktuellen Serie „Ahsoka“ treten im Vergleich deutlich zum Vorschein.
Mit ihren Kinderliedern steht Simone Sommerland seit 460 Wochen in den Charts, länger als jeder andere Künstler jemals. Ein Gespräch darüber, warum Erfolg nicht Reichtum bedeutet.
Klimaaktivisten wollten den Marathon stören. Weitere Aktionen sind in Planung. Sagen Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön alle Tagesspiegel-Artikel 6 Wochen für nur 1 Euro.
Kontrollwahn, 50 Nachrichten pro Tag und extreme Eifersucht: In manchen Beziehungen werden Partner obsessiv bedrängt. Eine Studie hat nun eine wesentliche Ursache entdeckt.
Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: über unentschuldigtes Fehlen.
Ein Unbekannter stört Gäste eines Lokals in Prenzlauer Berg. Als eine Mitarbeiterin den Mann anspricht und ihn bittet, zu gehen, beleidigt er sie und flieht.
Der Start der elektronischen Akte ist von Pannen überschattet. Experten halten den Termin Anfang 2025 für nicht haltbar. Unklar ist, ob ein neuer Dienstleister gesucht werden muss.
Sie ist vier Meter hoch und ist geschmückt mit 18 Bildtafeln über Berlin-Spandau: Hier ist die Geschichte zur „Verkehrssäule“, die an prominenter Ecke wieder aufgebaut wird.
Engagement im Kiez und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
CDU-Chef Merz polarisiert derzeit mit einer Aussage über Asylbewerber. Die Union entfernte den kontroversen Zahnarzt-Satz ihres Chefs nun aus einem Video, das auf X geteilt wurde.
„Was Sie hier machen, ist eine Katastrophe für dieses Land“, sagte der CDU-Chef in Richtung SPD und Grüne. Innenministerin Faeser warf ihm daraufhin „erbärmlichen Populismus“ vor.
Ein Massenausbruch an Bindehautentzündungen führt in Pakistan zur Schließung von 56.000 Schulen. Ärzte vermuten einen Zusammenhang mit der Monsun-Saison.
Wieder ist die Großstadt Volos betroffen: Wegen der Fluten ist der Strom ausgefallen. Sturmtief „Elias“ hat drei Wochen nach den letzten Überschwemmungen neue Wassermassen gebracht.
Trotz des Ukrainekrieges arbeitet die ESA auf der ISS weiter mit Russland zusammen. Generaldirektor Aschbacher über Pragmatismus im Orbit, Wegwerf-Raketen und die Gefahren von Weltraumschrott.
Mit ihren Kinderliedern steht Simone Sommerland seit 460 Wochen in den Charts, länger als jeder andere Künstler jemals. Ein Gespräch darüber, warum Erfolg nicht Reichtum bedeutet.
Mal ganz ohne Mehlschwitze, stattdessen im Ganzen gebacken, mit Aioli und Tahini serviert, oder im Challa-Sandwich. Tricks und Rezepte vom israelischen Koch.
Scusi? Ausgerechnet eine Britin schreibt eine Enzyklopädie über das Leibgericht Italiens. Warum das wilde, lustvolle Buch von Rachel Roddy eine Hymne auf das Kochen ist.
Viele deutsche Hausbesitzer lassen sich trotz Wärmewende weiter Gasheizungen einbauen. Deren Nutzung könnte auf Dauer aber teurer werden als geplant.
Der Facebook-Konzern ist durch seine sozialen Netzwerke groß geworden. Nun richtet Mark Zuckerberg sein Unternehmen Meta stärker auf Firmenkunden aus. Helfen soll dabei Künstliche Intelligenz.
Für 2023 werde „der zweitstärkste Rückgang seit Beginn der Messungen“ verzeichnet. Einer Studie zufolge sei 2022 das schlimmste Jahr für Gletscher in der Schweiz gewesen.
Trotz des Ukrainekrieges arbeitet die ESA auf der ISS weiter mit Russland zusammen. Generaldirektor Aschbacher über Pragmatismus im Orbit, Wegwerf-Raketen und die Gefahren von Weltraumschrott.
Vor einem Jahr sorgte die Serie „Andor“ für frischen Wind im „Star Wars“-Franchise. Die Schwächen der aktuellen Serie „Ahsoka“ treten im Vergleich deutlich zum Vorschein.
In diesem Jahr war der „Boss“ auf seiner Europa-Tour gefeiert worden. Auf Anraten seiner Ärzte verlegt der US-Rockstar nun alle für 2023 noch geplanten Auftritte in Nordamerika.
Torhüter Marius Gersbeck ist vom Landgericht Salzburg verurteilt worden. Der 28-Jährige von Hertha BSC muss 40.000 Euro an den Staat Österreich zahlen.
Hörgeräte machen das Leben vieler Menschen leichter. Doch welches Gerät eignet sich am besten zum Sporttreiben? Und wann sollte man darauf verzichten? Eine Expertin gibt Antworten.
Während der Pflegebedarf in Deutschland steigt, sinkt die Zahl der Pflegekräfte. Werden bald Roboter helfen, die Situation zu entschärfen?
Bundessozialgericht: Ehemaliges Rauchen ist nach langjähriger Abstinenz kein Ausschlusskriterium für die Anerkennung eines Krebses als Berufskrankheit
Zwei queere Männer sind im Rahmen des Aufnahmeprogramms für besonders gefährdete Afghan*innen nach Bremen gereist. Ziel ist, in den nächsten Jahren bis zu 2000 weitere LGBTIQ-Personen aus dem Land zu holen.
Einige queere und intersektionelle Initiativen könnten im neuen Haushalt des Berliner Senats leer ausgehen. Antidiskriminierungs-Experte Ed Greve klagt: Das sendet ein fatales Signal.
Warum sie aufhörte zu essen? Darauf gibt es keine Antwort, die nicht noch mehr Rätsel aufgibt.
In der DDR machte sie nirgends mit, nach der Wende bei der SPD, der Caritas, der Arbeiterwohlfahrt und in so vielen Gremien. Und war dennoch allein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster