
Ex-Präsident Donald Trump muss sich in der Schweigegeldaffäre um eine Pornodarstellerin tatsächlich vor Gericht verantworten. Eine Belastungsprobe für die US-Demokratie und die republikanische Partei.
Ex-Präsident Donald Trump muss sich in der Schweigegeldaffäre um eine Pornodarstellerin tatsächlich vor Gericht verantworten. Eine Belastungsprobe für die US-Demokratie und die republikanische Partei.
Noch nie zuvor in der US-Geschichte wurde ein Ex-Präsident wegen einer Straftat angeklagt. Das könnte sich nun ändern - und Folgen für den Präsidentschaftswahlkampf haben.
Schwarz-Rot hat sich in einem 14-seitigen Papier darauf geeinigt, wichtige Weichen im Bereich Schule und Kitas neu zu stellen. Hier erfahren Sie, was CDU und SPD planen.
Twitter war einst Spiegelbild der gesellschaftlichen Debattenkultur. Doch jetzt lässt sich Relevanz erkaufen. Es ist das Ende der demokratischen Meinungsfreiheit im Kurznachrichtendienst.
Die Ukraine könnte in Kürze einen großen Befreiungsvorstoß wagen. Welche Ziele Kiew dabei erreichen kann, analysiert der Militärexperte Christian Mölling im Interview.
Im April soll Russlands Außenminister Lawrow eine Sitzungsleitung im UN-Rat übernehmen. Der Vorsitz verleiht Russland zwar keinen besonderen Einfluss, dennoch reagiert die Ukraine empört.
Mehr als drei Millionen Schutzsuchende in Deutschland + Russische Freiwilligenrekrutierung nur vorgeschoben + Der Newsblog.
Charles III. hält ein Hohelied auf die deutsche-britische Gemeinsamkeit. Brexit? War gestern. Der König unterbreitet namens seiner Majestät ein Angebot: You´ll never walk alone.
Der britische König besucht in Brandenburg das deutsch-britische Bataillon in Finowfurt und das Ökodorf Brodowin. Ein Unwetter brachte das Protokoll durcheinander.
Renate Künast und Charles III. kennen sich seit den 80er-Jahren. Sie lobt sein Engagement für den Ökolandbau und glaubt, dass der König mit seiner Berlin-Visite vor allem ein Ziel verfolgt.
Das Smartphone ist erst der Anfang, sagt der Evolutionstheoretiker Paul Rainey. In Zukunft werden Mensch und KI symbiotische Einheiten bilden – und eine neue Stufe der Evolution erreichen.
Forscher und Unternehmer haben in einem Brief eine Pause in der Entwicklung von KI gefordert. Kritiker werfen den Unterzeichnern vor, den Hype erst zu befördern.
Die deutsche und die niederländische Armee waren sich schon länger einig, dass sie eine „Tiefenintegration“ anstreben. Nun ist sie offiziell.
Die Ampel bestätigt die Pläne für die Wärmewende im Heizungskeller. Doch es wird Nachverhandlungen beim Thema Wasserstoff geben. Auch die Förderung wartet noch auf Details.
Nächste Woche vergibt der Guide Michelin seine begehrten Sterne. Hier die zwölf heißesten Kandidaten in Ihrer Nähe – wo Sie jetzt noch einen Tisch bekommen könnten, ehe es alle wollen.
Wie passen sich Städte am besten dem Klimawandel an? Das haben die Berliner Unis erforscht – unter anderem gemeinsam mit dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.
Ein neuer Verbrenner kommt für Sie nicht mehr infrage. Aber ein E-Auto ist Ihnen noch zu teuer. Kann ein gebrauchter Benziner die Lösung sein?
Sehen so die Klohäuschen der Zukunft aus? Für 1,7 Millionen Euro testet Berlin 24 Toiletten, die ohne Strom und Wasser auskommen. Selbst Kot findet hier noch Verwendung.
Weil ein Baugerüst des Amazon-Towers drohte, auf den Bahnsteig und die Gleise zu stürzen, wurde der S-Bahnhof Warschauer Straße geräumt. S-Bahnen fuhren ohne Halt durch.
Die Gonorrhoe gehört zu den häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten. Ihre Behandlung ist nicht immer unproblematisch. Experten raten dringend: Macht „Safer Sex“! Ein neuer Tagesspiegel-Arztbrief
Der Tagesspiegel hat einen neuen Newsletter: Jeden Donnerstag bietet der „Weekender“ eine Auswahl persönlicher Empfehlungen – zum Ausgehen und zum gemütlichen Daheimbleiben.
Schwäche, Herzrasen und Infarkt: Was das Coronavirus auch bei einem milden Verlauf der Infektion anrichten kann – und wie man sich am besten davor schützt.
Es ist ein offenes Geheimnis, dass die besten Wohnungen häufig schon einen neuen Eigentümer oder Mieter finden, bevor sie hier ausgestellt werden. Zum Glück gibt es andere Wege.
Weil ein Baugerüst des Amazon-Towers drohte, auf den Bahnsteig und die Gleise zu stürzen, wurde der S-Bahnhof Warschauer Straße geräumt. S-Bahnen fuhren ohne Halt durch.
Gemeinsam mit der Frau des Bundespräsidenten, Elke Büdenbender, nahm die Königin-Gemahlin ihren Tee mit Geflüchteten in Neukölln. Dann ging es in die Komische Oper.
Politik, Wirtschaft und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Nach der Wiederholungswahl wurde Regine Sommer-Wetter als Stadträtin in Friedrichshain-Kreuzberg freigestellt. Warum ihr das schwerfällt und sie trotzdem „weich fällt“.
Charles III. hält ein Hohelied auf die deutsche-britische Gemeinsamkeit. Brexit? War gestern. Der König unterbreitet namens seiner Majestät ein Angebot: You´ll never walk alone.
Soll sich Deutschland einer Klage gegen ein umstrittenes ungarisches Anti-LGBTIQ-Gesetz anschließen? Die Frage ist zwischen Auswärtigem Amt und Kanzleramt umstritten.
Ex-Präsident Donald Trump muss sich in der Schweigegeldaffäre um eine Pornodarstellerin tatsächlich vor Gericht verantworten. Eine Belastungsprobe für die US-Demokratie und die republikanische Partei.
Noch nie zuvor in der US-Geschichte wurde ein Ex-Präsident wegen einer Straftat angeklagt. Das könnte sich nun ändern - und Folgen für den Präsidentschaftswahlkampf haben.
Hautpflege ist ein Hype in den sozialen Medien, mit teilweise absurdem Aufwand. Aber zu viel kann auch nach hinten losgehen. Das musste unsere Autorin am eigenen Leib erfahren.
Twitter war einst Spiegelbild der gesellschaftlichen Debattenkultur. Doch jetzt lässt sich Relevanz erkaufen. Es ist das Ende der demokratischen Meinungsfreiheit im Kurznachrichtendienst.
Die Pandemie ist vorüber, die Fahrgastzahlen steigen. Dennoch machte die Deutsche Bahn im vergangenen Jahr einen Verlust von 227 Millionen Euro. Und die Schulden könnten weiter steigen.
Klimakrise und der Krieg in der Ukraine zeigen, wie wichtig erneuerbare Energien sind. Die EU setzt sich nun ehrgeizige Ziele.
Vergangenes Jahr häuften sich Hepatitis-Fälle bei Kindern, ohne dass die Ursache dafür klar war. Nun legen Forschende neue Erkenntnisse vor.
Forscher und Unternehmer haben in einem Brief eine Pause in der Entwicklung von KI gefordert. Kritiker werfen den Unterzeichnern vor, den Hype erst zu befördern.
Der neuen Findungskommission der Documenta für 2027 steht eine herausfordernde Zeit bevor. Wichtig wird nicht zuletzt ihr Umgang mit der Öffentlichkeit.
Rissenbeek verlängert ihren Vertrag nicht über 2024 hinaus. Sie fing 2019 zusammen mit Carlo Chatrian als künstlerischem Leiter an - über dessen Vertragsverlängerung noch nicht entschieden ist.
Fußball-Bundesligist 1. FC Köln soll zwei Transferperioden keine Spieler mehr verpflichten dürfen. Die Begründung für die Strafe können die Kölner nicht nachvollziehen und wollen sich wehren.
Auch wenn Stevan Jovetic mal wieder verletzt ausfällt, verfügt Sandro Schwarz, der Trainer von Hertha BSC, für die Besetzung des Sturms gegen den SC Freiburg über genügend Möglichkeiten.
Um die geplante Krankenhausreform wird erbittert gestritten. Doch die Therapiequalität spielt dabei eine erstaunlich unbedeutende Rolle. Dabei ist doch letztlich nur dieses Ziel entscheidend: eine bessere Versorgung.
Die regelmäßige Untersuchung der Brüste ist wichtig zur Früherkennung von Brustkrebs. Manche Menschen haben dafür ein besonderes Gespür. Folge 2 der Serie „Diagnose Krebs“
Der Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg (LSVD) findet die Ankündigung von CDU und SPD „grundsätzlich“ positiv. Angemessen sei der Rang eines Staatssekretärs.
Christophe Honoré behandelt in „Der Gymnasiast“ den frühen Tod seines Vaters. Und was es bedeutet, als schwuler Teenager in der Provinz aufzuwachsen.
Als er sich auch noch für die „Gay Games“ engagieren wollte, sagte sein Freund: „Dann bin ich weg!“
Im Sommer nach Kroatien, der Himmel ständig blau, das unaufhörliche Rauschen des Meeres
öffnet in neuem Tab oder Fenster