zum Hauptinhalt
Eines der 16 Kinder der russischen Familie Winogradow. Fünf davon sind aus der Ostukraine verschleppt worden.

Filtriert, verschleppt und umerzogen: Moskau nutzt zahlreiche Instrumente, um ukrainische Kinder in seine Gewalt zu bekommen. Die fünf häufigsten Entführungsmethoden.

Von Olga Konsevych
Deutscher Trotz: Neue ICE-Strecken werden härter bekämpft als jede Autobahn.

Die Ampelkoalition will den Autobahn-Streit lösen. Das reicht nicht. Sie muss sich auf eine neue Vision für den Verkehr verständigen – auch wenn sie den Bürgern damit etwas zumutet.

Ein Essay von Caspar Schwietering
Eine abenteuerliche Idee, wie das Tempelhofer Feld einmal aussehen könnte, geistert seit Jahren durch die Welt: ein überdimensional großer Berg in der Mitte des Feldes. (Simulation)

Große Visionen, spannende Pläne: Das waren die drei kuriosesten Einfälle für Berlins emotionalste Freifläche, die nie zustande gekommen sind.

Von
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Jessica Gummersbach
Grüne Hölle: Landlust kann für Städter schnell zum Landfrust werden.

Viele entnervte Berliner träumen von einem Bullerbü-Leben. Aber ist das wirklich so schön? Von einer Familie, die aufs Dorf gezogen ist – und es jetzt nicht mehr aushält.

Von Daniel Erk

Beliebt bei Tagesspiegel Plus

Die Sommerzeit verstärkt den sozialen Jetlag, also das Abweichen der Schul- und Arbeitszeiten von den inneren Rhythmen. Dadurch steigt die Gefahr für chronischen Schlafmangel. 

Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet eine ganzjährige Sommerzeit. Ob sie sich über die gesundheitlichen Risiken bewusst ist? Scheint nicht so.

Von Peter Spork
Christian Lindner, zu Gast in der ARD-Sendung «Maischberger».

Die FDP hat in der EU-Kommission einen Deal für synthetische Kraftstoffe ausgehandelt. Der Bundesfinanzminister will nun eine geringere Besteuerung für Fahrzeuge mit E-Fuels.

Podcasts

Verführt von einer Maschine? Der Einsatz Künstlicher Intelligenz wirft beim Dating ethische Fragen auf.

Die App CupidBot soll Frauen im Chat ihre Nummer entlocken. Ihre Macher versprechen frustrierten Männern: Der Bot weiß, „wie man mit Mädchen spricht“. Aber was, wenn man sich dann wirklich trifft?

Von Hannes Soltau

Plus

Beim digitalen Kennenlernen spielen sich oft kleine Dramen ab.

Pia Kabitzsch ist Psychologin. Im Interview spricht sie über kräftezehrende Apps, ständige Mini-Enttäuschungen und die Fünf-Minuten-Regel.

Von Joana Nietfeld
Gefangen im eigenen Kopf. Grübeln kann für Betroffene sehr quälend sein.

Wenn wir grübeln, lösen wir keine Probleme, sondern schaffen uns neue. Doch was steckt dahinter? Und wie kommt man da raus? Ein Experte erklärt die wichtigsten Techniken.

Von Julian Dörr

Berlin

Einzelner Baum mit großer Krone auf dem Tempelhofer Feld mit dicken Gewitterwolken.

Schwarz-Rot verständigt sich in den Koalitionsgesprächen auf eine Randbebauung. Schön und gut, meint unsere Autorin und fordert einen Tempelhofer Forst für Berlin.

Ein Zwischenruf von Margarethe Gallersdörfer

Schulleitungen sind geschockt: Sie erfahren jetzt, wie klein ihre Kontingente für die Besetzung freier Stellen sind. Ob das für alle Bezirke identisch gilt, ist unklar.

Von Susanne Vieth-Entus

Bezirke

Jakob Hagedorn wirbt in der Steglitzer Schloßstraße für den Klima-Volksentscheid.

Ein 18-Jähriger und ein 67-Jähriger wollen die Stadt verändern: Solaranlagen, Windenergie, Wärmedämmung für jedermann. Berlin, finden sie, muss in die Puschen kommen. Ein Interview.

Von Boris Buchholz

Politik

Franziska Brandmann bei ihrer Rede zur Bewerbung als stellvertretende Landesvorsitzende.

Mit seinem Putin-Vergleich in Bezug auf Robert Habeck hatte der FDP-Vize viel Kritik geerntet. Die Vorsitzende der FDP-Jugendorganisation hält ihn sogar für nicht mehr tragbar.

Von Nathalie Trappe

Internationales

Demonstrierende stehen neben Polizeiwagen in Sainte-Soline.

Im westfranzösischen Sainte-Soline soll ein Wasserreservoir für die Landwirtschaft gebaut werden. Bei Protesten gegen das Vorhaben gab es am Samstag mehrere Schwerverletzte.

Gesellschaft

Verführt von einer Maschine? Der Einsatz Künstlicher Intelligenz wirft beim Dating ethische Fragen auf.

Die App CupidBot soll Frauen im Chat ihre Nummer entlocken. Ihre Macher versprechen frustrierten Männern: Der Bot weiß, „wie man mit Mädchen spricht“. Aber was, wenn man sich dann wirklich trifft?

Von Hannes Soltau
Grüne Hölle: Landlust kann für Städter schnell zum Landfrust werden.

Viele entnervte Berliner träumen von einem Bullerbü-Leben. Aber ist das wirklich so schön? Von einer Familie, die aufs Dorf gezogen ist – und es jetzt nicht mehr aushält.

Von Daniel Erk

Wirtschaft

Wird Freitag der neue Samstag? 76 Prozent der Deutschen möchten weniger arbeiten.

In Südeuropa laufen mehrere Projekte zur Arbeitszeitverkürzung an, in Finnland ist sie Wahlkampfthema. Woran es in Deutschland gerade noch scheitert.

Von
  • Sandra Louven
  • Frank Specht
  • Helmut Steuer
  • Christian Wermke

Wissen

Die Sommerzeit verstärkt den sozialen Jetlag, also das Abweichen der Schul- und Arbeitszeiten von den inneren Rhythmen. Dadurch steigt die Gefahr für chronischen Schlafmangel. 

Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet eine ganzjährige Sommerzeit. Ob sie sich über die gesundheitlichen Risiken bewusst ist? Scheint nicht so.

Von Peter Spork
Der-Erbonkel_online.png

Erst bewegen sie sich kaum noch, dann verformen sich Teile ihres Körpers und schließlich werden sie flügge. Teenager und Raupen ähneln sich mehr als man denkt. Das hat auch etwas Gutes.

Eine Kolumne von Sascha Karberg

Kultur

Seneca (John Malkovich) lehrt dem kindlichen Kaiser Nero (Tom Xander) die Kunst des moralischen Handelns.

John Malkovich legt in Robert Schwentkes Meta-Biografie „Seneca“ eine furiose Ein-Mann-Show hin. Aber als politische Parabel auf reale Ex-Präsidenten taugt er nur bedingt.

Von Andreas Busche

Sport

Ein Anflug von Optimismus. Bundestrainer Flick konnte nach dem Sieg gegen Peru mit einigem zufrieden sein.

Mehr Leidenschaft, mehr defensive Stabilität: Die Nationalmannschaft präsentiert sich deutlich verbessert, offenbart aber auch altbekannte Schwächen.

Ein Kommentar von Stefan Hermanns
Perus Marcos Lopez (l) und Deutschlands Serge Gnabry kämpfen um den Ball.

Im ersten Spiel nach der Weltmeisterschaft gewinnt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft durch zwei Tore von Niclas Füllkrug. Ein paar ungute Erinnerungen an Katar werden trotzdem wach.

Von Stefan Hermanns

Gesundheit

Im Gegensatz zu anderen Viren löst Sars-CoV-2 offenbar keine andauernde Immunschwäche aus.

Warum Sars-Cov-2 keinen andauernden Defekt in unserem Immunsystem verursacht – im Gegensatz zu anderen Viren, die eine erhöhte Infektanfälligkeit auslösen.  

Von Frederik Jötten
Abrechnungsbetrug kostet die Solidargemeinschaft viele Millionen Euro

Zehntausende Delikte pro Jahr kommen die Solidargemeinschaft teuer zu stehen. Gerade die häusliche Krankenpflege gilt mittlerweile als Brennpunkt.

Queer

Member of Parliament from Bubulo contituency John Musira dressed in an anti gay gown attends the debate of the Anti-Homosexuality bill inside the chambers, which proposes tough new penalties for same-sex relations during a sitting at the Parliament buildings in Kampala, Uganda March 21, 2023. REUTERS/Abubaker Lubowa

Homosexuelle Handlungen sind in Uganda seit der Kolonialzeit verboten. Nun hat das Parlament eine weitere Gesetzesverschärfung beschlossen. Eine wichtige Rolle spielt die Religion.

Von Malte Lehming

Nachrufe