
Monika Schnitzer ist die Chefin der Wirtschaftsweisen. Im Interview erklärt sie, wo die Regierung sparen kann – und wie die Schuldenbremse reformiert werden muss.
Monika Schnitzer ist die Chefin der Wirtschaftsweisen. Im Interview erklärt sie, wo die Regierung sparen kann – und wie die Schuldenbremse reformiert werden muss.
Inmitten des Krieges wächst die Kritik an Benjamin Netanjahus Führung. Die Rufe nach Verantwortlichkeit und Veränderung werden lauter. Ein Wendepunkt für Israel?
Im Roten Meer hat es Angriffe auf den US-Zerstörer USS Carney sowie weitere Schiffe gegeben. Inzwischen bekannten sich die Huthi-Rebellen zu Attacken in der Region.
Israel weitet Bodeneinsätze auf gesamten Gazastreifen aus + Israels Militär fordert zu Evakuierungen im Süden des Gazastreifens auf + Der Newsblog.
Mit dem Referendum will der venezolanische Präsident Maduro den Anspruch auf die rohstoffreiche Region Essequibo unterstreichen. Guyana spricht von einer „existenziellen Bedrohung“.
Selenskyj spricht von „reinen Terrorangriffen“ + Ukraine wirft Russland erneut Kriegsverbrechen vor + Ex-Minister Joschka Fischer fordert Abschreckung Russlands – auch mit Atomwaffen + Der Newsblog.
Zum Ende einer Ära im ARD-Talk lobt Wirtschaftsminister Robert Habeck Gastgeberin Anne Will in deren letzter Talksendung. Vorher diskutierte die intellektuelle Runde über die Welt in Unordnung.
Als Lichtenberger Baustadtrat ist Kevin Hönicke freigestellt, ermittelt wird wegen etwaigen Verrats von Dienstgeheimnissen. Nun stellt sich heraus, wie die Ermittler auf ihn kamen.
Ethnische Säuberungen, Vergewaltigungen, Hinrichtungen: Experten sprechen von der weltweit „schlimmsten humanitären Krise der jüngeren Geschichte“. Wie groß ist die Not im Sudan?
Ukraine, Nahost, Taiwan – Kriege und Konflikte weltweit bescheren der Rüstungsindustrie volle Orderbücher. In den USA und Russland jedoch hat die Branche Schwierigkeiten.
Die Fitness-Branche boomt. Dabei ruiniert im Studio so mancher seine Gesundheit. Zwei Experten über gefährliche Übungen, falsche Selbstwahrnehmung sowie über den Sinn und Unsinn von Kreatin.
Unser Autor und seine Frau haben sich getrennt. Mit dem Wechselmodell klappt es ganz gut, das sagen auch die Kinder. Aber ist das wirklich der bestmögliche Kompromiss?
Thomas Gottschalk ist abgetreten. Mit 73 Jahren wurde er in die Frührente getrieben, unverstanden von der Jugend, geknebelt von Sprachverboten und Wokeness. Und er ist nicht der Einzige.
Sein Vater war der legendäre Bürgermeister Ernst Reuter, er selbst leitete die Daimler-Benz AG. Ein Gespräch mit Jahrhundertzeuge Edzard Reuter über Eitelkeit, Elon Musk und seine letzte Ruhestätte.
Die schwache Konjunktur lähmt offenbar auch den Erfindergeist in der deutschen Wirtschaft. Die Mehrheit der Unternehmen sieht sich insbesondere durch begrenzte personelle Kapazitäten ausgebremst.
Auch nach drei Wochen Haushaltschaos ist unsicher, wie die Modernisierung des Landes gelingen soll. Für Zehntausende geht es um die wirtschaftliche Existenz. Ein Report aus einem Land in Angst.
Weil zwei Monate nach dem Senatsbeschluss kaum Details nach außen dringen, mahnen Wirtschaftsverbände zu Transparenz und Tempo bei der Reform der Berliner Verwaltung.
Es schneit – zumindest ein bisschen. Falls genug liegen bleibt, um einen wenigstens dünn bepuderten Hang herabzusausen: Hier kommen Berlins beste Rodelbahnen.
Eisvögel sind nicht nur atemberaubend schön, sondern auch notorisch schwer zu entdecken. Wir haben uns Tipps vom Experten geholt – und verraten die besten drei Beobachtungsorte in Berlin.
Tanzkurs, Massage-Gutschein, „Puppoccino“: In Berlin gibt es kaum ein Geschenk für Haustiere, das es nicht gibt. Zwölf Ideen für die Katz. Und Hund, Fisch, Hamster.
Winterzeit ist Vorlesezeit. Wir haben die schönsten Adventsbücher für große und kleine Kinder herausgesucht – vom märchenhaften Klassiker bis zur lustigen Familiengeschichte.
Der Marapi ist einer der aktivsten Vulkane auf der Insel Sumatra. Als er ausbricht, befinden sich zahlreiche Wanderer auf dem Berg. Für einige kommt jede Hilfe zu spät. Zwölf werden noch vermisst.
Unsere Autorin (eigentlich 52, bei OkCupid nur 50) hat auf Dating-Apps schon einiges erlebt. Hier verrät sie, wie mittelalte Singlemänner ihre Chancen dort deutlich verbessern.
Auf der diesjährigen UN-Weltklimakonferenz in Dubai wird über neue Klimaschutzmaßnahmen verhandelt. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Im Roten Meer hat es Angriffe auf den US-Zerstörer USS Carney sowie weitere Schiffe gegeben. Inzwischen bekannten sich die Huthi-Rebellen zu Attacken in der Region.
Offenbar gehen die Verhandlungen über den Haushalt für 2024 auf Spitzenebene in die entscheidende Phase. Deshalb fliegt nun auch Wirtschaftsminister Habeck vorerst nicht nach Dubai.
Inmitten des Krieges wächst die Kritik an Benjamin Netanjahus Führung. Die Rufe nach Verantwortlichkeit und Veränderung werden lauter. Ein Wendepunkt für Israel?
Am Anfang himmelt Viktor Mel an, weil sie älter ist und in der Feierszene alle kennt. Aber irgendwann hält er ihren Lifestyle nicht mehr aus.
Thomas Gottschalk ist abgetreten. Mit 73 Jahren wurde er in die Frührente getrieben, unverstanden von der Jugend, geknebelt von Sprachverboten und Wokeness. Und er ist nicht der Einzige.
Die Fitness-Branche boomt. Dabei ruiniert im Studio so mancher seine Gesundheit. Zwei Experten über gefährliche Übungen, falsche Selbstwahrnehmung sowie über den Sinn und Unsinn von Kreatin.
Die einstige Schauspielerin Mimi Fiedler konsumierte jahrelang Alkohol, besonders Berlin triggerte sie. Vom Trinken hat sie sich losgesagt – genauso wie von Berlin.
Bisher nahm die Forschung an, das Rätsel der Liebe sei längst geknackt. Doch neue Studien zeigen, wie sehr Forschende daneben lagen. Die Wahrheit ist viel komplexer.
Die Fitness-Branche boomt. Dabei ruiniert im Studio so mancher seine Gesundheit. Zwei Experten über gefährliche Übungen, falsche Selbstwahrnehmung sowie über den Sinn und Unsinn von Kreatin.
Austern in der Eisdiele, Tatar im ehemaligen Tacheles, Cocktails im Ex-Bordell und andere kulinarische Abenteuer: heiße Tipps für kalte Tage und Nächte.
In der Nacht haben Unbekannte versucht, das Gebäude des „National Council of Resistance of Iran“ in Brand zu setzen. Ein Benzinkanister wurde sichergestellt.
Kurz, bevor der Zug kam, fiel ein Mann am Sonntagabend ins Gleisbett. Hinweise auf Fremdverschulden gibt es laut Polizei nicht.
Frauen-Power: Drei Kandidatinnen standen im Kirchenkreis Steglitz zur Wahl, die 53-jährige Christa Olearius setzte sich durch. Ein wichtiges Thema ihrer Amtszeit wird die Klimakrise sein.
In der Weihnachtszeit bearbeitet DHL an manchen Tagen mehr als doppelt so viele Pakete wie normal. Wenn sie vor Heiligabend ankommen sollen, sollten sie bis zum 20. Dezember abgeben werden.
Frauen-Power: Drei Kandidatinnen standen im Kirchenkreis Steglitz zur Wahl, die 53-jährige Christa Olearius setzte sich durch. Ein wichtiges Thema ihrer Amtszeit wird die Klimakrise sein.
Jürgen Henschel war Fotograf der West-Berliner sozialistischen Zeitung „Die Wahrheit“. Ihm ist jetzt eine Ausstellung über Berlin im Kalten Krieg im Museum Schöneberg gewidmet.
Menschen, Ideen und Initiativen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, montags aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Grüne werden besonders häufig bedroht und beleidigt. Der Berliner Abgeordnete Jian Omar wurde mehrmals rassistisch attackiert. Im Interview spricht er über traumatische Erfahrungen.
Der 2,20 Meter und 60 Kilo schwere Weihnachtsmann zierte lange einen Grunewalder Vorgarten. Über Nacht verschwand die Figur plötzlich. Für Hinweise auf den Verbleib gibt es eine Belohnung.
Das Bürgergeld ist ein besonders heftig diskutiertes Thema. Zum neuen Jahr soll es steigen. Ist das sicher? Und hat derjenige, der arbeitet, mehr auf dem Konto? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Altbundespräsident Joachim Gauck hält nichts von der Debatte über ein AfD-Verbot. Deutschland wäre schöner ohne die Partei, sie sei aber in freien Wahlen gewählt worden, sagt er.
Für das Jahr 2024 fehlt Deutschland bisher ein verabschiedeter Haushalt. Die SPD strebt eine Verabschiedung im Dezember an, während die FDP vor einem „raschem Beschluss“ warnt.
Manfred Weber über Grenzkontrollen, das Bündnis von Sahra Wagenknecht, die Wahlchancen der AfD und die Kontrolle von Migranten an den EU-Außengrenzen.
Offenbar gehen die Verhandlungen über den Haushalt für 2024 auf Spitzenebene in die entscheidende Phase. Deshalb fliegt nun auch Wirtschaftsminister Habeck vorerst nicht nach Dubai.
Israel weitet Bodeneinsätze auf gesamten Gazastreifen aus + Israels Militär fordert zu Evakuierungen im Süden des Gazastreifens auf + Der Newsblog.
China und die Philippinen streiten schon länger im Südchinesischen Meer um Gebietsansprüche. Nun ist Angaben aus Peking zufolge ein US-Kriegsschiff in chinesische Gewässer eingedrungen.
Mit dem Referendum will der venezolanische Präsident Maduro den Anspruch auf die rohstoffreiche Region Essequibo unterstreichen. Guyana spricht von einer „existenziellen Bedrohung“.
Ethnische Säuberungen, Vergewaltigungen, Hinrichtungen: Experten sprechen von der weltweit „schlimmsten humanitären Krise der jüngeren Geschichte“. Wie groß ist die Not im Sudan?
Selenskyj spricht von „reinen Terrorangriffen“ + Ukraine wirft Russland erneut Kriegsverbrechen vor + Ex-Minister Joschka Fischer fordert Abschreckung Russlands – auch mit Atomwaffen + Der Newsblog.
Der Marapi ist einer der aktivsten Vulkane auf der Insel Sumatra. Als er ausbricht, befinden sich zahlreiche Wanderer auf dem Berg. Für einige kommt jede Hilfe zu spät. Zwölf werden noch vermisst.
Monika Schnitzer ist die Chefin der Wirtschaftsweisen. Im Interview erklärt sie, wo die Regierung sparen kann – und wie die Schuldenbremse reformiert werden muss.
In New York hat ein Mann mehrere Familienmitglieder mit einem Steakmesser getötet. Die Polizei erschoss den 38-Jährigen, nachdem er auch zwei Beamte verletzte.
Auch nach drei Wochen Haushaltschaos ist unsicher, wie die Modernisierung des Landes gelingen soll. Für Zehntausende geht es um die wirtschaftliche Existenz. Ein Report aus einem Land in Angst.
Mit 14 oder 15 rauchten Emilia, Marta und Marc ihren ersten Joint. Heute gehören sie zu den jungen Menschen, für die der Cannabis-Konsum heftige Konsequenzen hatte.
Im Sternerestaurant „Golvet“ gibt es eine Kinderkarte mit Fischstäbchen und Chicken Nuggets. Schmecken die besser als aus der Tiefkühltruhe? Wir haben eine Testrunde geschickt, die es wissen muss.
Austern in der Eisdiele, Tatar im ehemaligen Tacheles, Cocktails im Ex-Bordell und andere kulinarische Abenteuer: heiße Tipps für kalte Tage und Nächte.
Weine, denen der Alkohol entzogen wurde, schmecken meist bescheiden. Mit einer Premium-Flasche will ein Weingut aus Österreich das ändern.
Bananen-Granola, BBQ-Sauce, Baked Beans: Im Glas eingemacht passt vieles unter den Christbaum. Véronique Witzigmann liefert Ideen für die Präsent-Manufaktur. Mit zwei Rezepten zum Ausprobieren.
Schmecken wir alle das gleiche? Die Wissenschaft sagt: nein. Die Unterschiede sind bisweilen sogar überraschend groß. Besondere Sensibilität ist dabei nicht immer von Vorteil.
Die Lufthansa-Tochter wird bei der Analyse des Portals Airhelp nur von Qatar Airways überflügelt. Sie gilt demnach als besonders pünktlich. Andere deutsche Airlines schneiden indes schlecht ab.
Die schwache Konjunktur lähmt offenbar auch den Erfindergeist in der deutschen Wirtschaft. Die Mehrheit der Unternehmen sieht sich insbesondere durch begrenzte personelle Kapazitäten ausgebremst.
Arbeiten, wo andere Urlaub machen, liegt im Trend. Welche Dax-Konzerne Workation anbieten, wo es am günstigsten ist – und was Sie rechtlich beachten müssen, damit es reibungslos klappt.
Ukraine, Nahost, Taiwan – Kriege und Konflikte weltweit bescheren der Rüstungsindustrie volle Orderbücher. In den USA und Russland jedoch hat die Branche Schwierigkeiten.
In mancher Branche liegt der durchschnittliche Monatslohn im Westen um zwei Drittel höher als im Osten. Die Linke spricht von einer „himmelschreienden Ungerechtigkeit“.
Der Hydrologe Léo Tremblay hat einen Überblick darüber, wen der Klimawandel in welchen Regionen krank macht – und warum. Das Thema ist auch Schwerpunkt der Weltklimakonferenz.
Drei Universitäten und die Charité forschen unter dem Label „exzellent“ und bekommen dafür Millionen Bundesmittel. Viele halten Berlin für das Zentrum der deutschen Wissenschaft. Zu Recht?
Auch in der Psychologie wird der Klimawandel intensiv diskutiert. Denn Naturkatastrophen traumatisieren und die Jugend sorgt sich über ihre Lebensgrundlagen in der Zukunft.
Bei Hitze können Menschen schwitzen. Als Folge der Erderwärmung wird diese natürliche Körperkühlung aber in mehr Regionen der Erde häufiger an ihre Grenzen stoßen.
Unterkühlung ist kein Spaß. Fällt die Körpertemperatur nur zwei Grad, wird es gefährlich. Doch ein bisschen Frieren könnte sich positiv auf die Lebenserwartung auswirken.
In ihren Ateliers in Berlin und auf Rügen schafft die Künstlerin Bilder ohne Menschen – dessen Spuren jedoch ständig gegenwärtig sind.
Zum Ende einer Ära im ARD-Talk lobt Wirtschaftsminister Robert Habeck Gastgeberin Anne Will in deren letzter Talksendung. Vorher diskutierte die intellektuelle Runde über die Welt in Unordnung.
Der amerikanische Kunsttheoretiker sieht im Netz den jüngsten Auswuchs kapitalistischer Umtriebe.
Im Haushaltsentwurf des Abgeordnetenhauses sind bisher keinerlei Gelder für Umzug oder Neubau der ZLB eingestellt. Es bremst – die SPD. Diese Woche wird entscheidend.
Liebe muss sein: Mit einer grunderbaulichen Inszeniereung geben die Filmemacher ihr Debüt als Theatermacher.
Nach einem frühen Tor von Julian Ryerson sieht es für den BVB lange gut aus. Doch kurz vor Schluss hält Victor Boniface die beeindruckende Serie des Tabellenführers am Leben.
Beim achten Auswärtssieg in Serie zeigen die Berlin über weite Strecken den Stil, der sie in dieser Saison so stark gemacht hat. Die Adler hingegen stürzen trotz Trainerwechsel noch tiefer in die Krise.
Die Freiburger gewinnen etwas glücklich in Mainz und beenden ihre kleine Ergebniskrise. Die Mainzer müssen nach vier Spielen ohne Niederlage einen kleinen Rückschlag hinnehmen.
Franziska Preuß ist wieder da. Die 29-Jährige wird Zweite in der Verfolgung von Östersund – verpasst den Sieg erneut nur knapp. Vanessa Voigt wird wieder Dritte.
Gegen den anfangs forschen Aufsteiger aus Elversberg gelingt Hertha in der zweiten Halbzeit offensiv fast alles. Florian Niederlechner trifft dreifach.
Das Tübinger Unternehmen Curevac startete früh in die mRNA-Forschung und verlor den Wettlauf um den ersten Coronaimpfstoff trotzdem. CEO Alexander Zehnder spricht über die Gründe für das Scheitern und wie nun der Durchbruch gelingen soll.
Manche finden es eklig, wenn Menschen ihre Finger knallen lassen. Andere entspannen sich so. Und viele fragen sich, ob das gesund sein kann.
Jedes vierte Kind erleidet vor seinem 18. Geburtstag einen Knochenbruch. Doch in jungen Jahren können sich Mediziner die Selbstheilungskräfte des Körpers besonders gut zunutze machen.
Wer verkrampft, leidet stärker. Bei der Blutabnahme in der Praxis kommt es deshalb vor allem auf eines an: Entspannung.
Nicht mal ein Jahr dauerte es, bis Forscher einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt hatten. Gegen HIV gibt es ihn nach Jahrzehnten noch immer nicht. Was macht da noch Hoffnung?
Der US-Aktivist Bayard Rustin organisierte einst den Marsch auf Washington mit. Jetzt erzählt ein Netflix-Biopic seine Geschichte. Verkörpert wird er von Colman Domingo. Ein Gespräch.
Der Deutsche Bundestag widmet erstmals eine Ausstellung dem Schicksal queerer Menschen im Nationalsozialismus. Das ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert.
Nicht-binäre und trans Personen, die als Beamte für den Bund tätig sind, sollen künftig mehr Möglichkeiten bei der Wahl der Amtsbezeichnung haben. Doch den Genderstern will das Innenministerium nicht zulassen.
Sie haben mit Beleidigung und Ausgrenzung zu tun, ein Coming-out kann für manche sogar lebensgefährlich sein. Ein Projekt in Berlin hilft queeren Häftlingen, ihren Alltag zu bewältigen.
Schwarz-Rot will bald eine Neuauflage der Berliner Initiative für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt vorstellen. Sie soll 300 queerpolitische Maßnahmen für die Stadt enthalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster