
Niemand schickt so viele Nachtzüge durch Europa wie die Österreichischen Bundesbahnen. Dennoch ist das Geschäft mit den Schlafwagen kein leichtes.
Niemand schickt so viele Nachtzüge durch Europa wie die Österreichischen Bundesbahnen. Dennoch ist das Geschäft mit den Schlafwagen kein leichtes.
Die Bahn-Gewerkschaft hält ihre Forderungen für „weiterhin nicht erfüllt“. Sie wolle Verhandlungen bereits am Mittwoch fortsetzen.
Diskriminierung kann die Ursache dafür sein, dass Türken in Deutschland Erdogan unterstützen. Aus Sicht von Experten kommt aber noch mehr hinzu.
Auf Twitter musste sich Berlins Regierender Kai Wegner einem Shitstorm wegen seiner Pfingstgrüße stellen. Was absurd klingt, hat teils ernste Folgen. Das zeigt der Fall der Lehrerin Bahar Aslan.
Ein Twitter-Nutzer kritisiert Chinas Propaganda. Monate später verschwinden plötzlich seine Posts. Ein Fallbeispiel, das in ein Muster passt – und vom Konzern beschwiegen wird.
Hunderte Angriffe auf ukrainisches Gesundheitssystem + Russland verteilt 1,5 Millionen Pässe in besetzten Gebieten + Kiew will deutsche Eurofighter + Der Newsblog.
Die russische Hauptstadt wurde am Dienstag Ziel mehrerer Drohnenangriffe. Die Ukraine weist eine Beteiligung ab. Prigoschin kritisiert das russische Verteidigungsministerium.
Um höhere Preise zu erzielen, setzen Markenartikler die Händler mit Lieferstopps unter Druck. Schaden sich die Hersteller damit auf Dauer selbst?
Generalleutnant Gerhartz über die bevorstehende größte Verlegeübung in der Geschichte der Nato, Deutschlands Beitrag für die Kampfjet-Koalition und die Starfighter seiner Kindheit.
Wenn ich konsequent wäre, dann sollte ich vielleicht wirklich aufhören, sagt Danger Dan. Der Musiker über hohe Ticketpreise, Klimaproteste, die Grenzen des Pazifismus und den Verlust seiner Privatsphäre.
Ein Streit bei einem Fußballturnier in Frankfurt am Main nimmt für einen Jugendfußballer aus Lichtenberg ein schlimmes Ende. Nur noch eine Maschine hält ihn am Leben.
Seit einem Jahr blockiert die Türkei Schwedens Nato-Beitritt. Damit Ankara den Widerstand aufgibt, hat US-Präsident Biden seinem Amtskollegen Erdoğan jetzt einen Deal vorgeschlagen. Hilft das Stockholm?
Er unterstellte der Ampel, sie plane eine „Energie-Stasi“. Dafür erntete Thüringens CDU-Chef Mario Voigt heftige Kritik. Im Interview spricht er über Habecks Heizungspläne und die Sozialpolitik seiner Partei.
Es ist eine weitere Abkehr vom Rechtsstaat: Eine Sonderkommission in Polen soll die Russlandfreundlichkeit von Oppositionspolitikern untersuchen und Belastete für öffentliche Ämter sperren.
Ein Investor kauft eine Kleingartenanlage, obwohl diese gar nicht bebaut werden kann. Drei Pächter:innen wollen das Gelände nicht verlassen - trotz hoher gebotener Geldsummen.
Zwischen Wollankstraße und Schönholzer Heide plant die Bahn eine Großbaustelle. Anwohner sollen wegen der massiven Auswirkungen zeitweise sogar umziehen.
Erfolg für die Anwohnerinitiative Brauerstraße: Mehr als 1000 Nachbar:innen forderten, dass die Einbahnstraße in Lichterfelde für Radler sicherer wird. Davon profitieren viele Schulkinder.
Jan-Christian Dreesen wollte bei den Bayern schon aufhören. Jetzt ist er plötzlich der neue Chef. Was zeichnet ihn aus?
Bei der Bewerbung wird der Lebenslauf häufig geschönt, zeigt eine Umfrage. Ein Anwalt erklärt, welche Flunkereien erlaubt sind und welche Lügen ernsthafte Folgen haben können.
Hotels und Gaststätten sind in Italien, Spanien und Portugal billiger als in Deutschland. Besonders günstig ist der Urlaub aber in zwei anderen Ländern.
Für kurze Zeit kostet das E-Paper nur 3 Euro für 3 Monate – und Sie können es mit Ihrer Familie teilen. Holen Sie sich die Zeitung ganz bequem auf Ihre digitalen Geräte.
Tobias Peterson verschönert die Terrassen und Balkons von Kunden. Von welchen Pflanzen der Diplom-Gärtner abrät – und welche auch Hitze vertragen.
Lina und Marek führen eine offene Beziehung. Geht sie aus, dann kümmert er sich um die gemeinsame Tochter.
Die Werke wurden für eine Ausstellung in einem Berliner Kunst- und Kulturzentrum ausgeliehen. Danach erhielt die Eigentümer diese nicht zurück.
Ein Streit bei einem Fußballturnier in Frankfurt am Main nimmt für einen Jugendfußballer aus Lichtenberg ein schlimmes Ende. Nur noch eine Maschine hält ihn am Leben.
Der Bezirk will eine bedrohte Kleingartenanlage kaufen. Die SPD gibt zu bedenken, dass dies nun von anderen Anlagen ebenso erwartet werden könnte.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Der Wirtschaftsminister lenkt bei seinem Prestigeprojekt ein und zeigt Pragmatismus. Nun ist es an Finanzminister Lindner, aus staatspolitischer Verantwortung einzulenken.
„Mister Cum-Ex“ zu langer Haftstrafe verurteilt, Drohnenangriffe auf Moskau, AfD auch in Forsa-Umfrage auf Rekordwert. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die russische Hauptstadt wurde am Dienstag Ziel mehrerer Drohnenangriffe. Die Ukraine weist eine Beteiligung ab. Prigoschin kritisiert das russische Verteidigungsministerium.
Drohnenangriffe auf Moskau, Hochhausbrand nach russischem Drohnenangriff in Kiew, 1,5 Millionen russische Pässe für Einwohner besetzter Gebiete. Der Überblick am Abend.
Ein Streit bei einem Fußballturnier in Frankfurt am Main nimmt für einen Jugendfußballer aus Lichtenberg ein schlimmes Ende. Nur noch eine Maschine hält ihn am Leben.
Der bekannte deutsche Bergsteiger Luis Stitzinger ist auf dem Kangchendzönga gestorben. Sein Schicksal war ungewiss, nachdem er tagelang vermisst wurde.
Die Bahn-Gewerkschaft hält ihre Forderungen für „weiterhin nicht erfüllt“. Sie wolle Verhandlungen bereits am Mittwoch fortsetzen.
Philip Morris will seine beliebte Zigarettenmarke Marlboro einstellen – unklar ist, wann. Ein neues vielversprechendes Geschäftssegment ist schon in Sicht.
Nach dem Brandbrief von brandenburgischen Schulen wegen rechtsextremer Vorfälle stellt sich die Frage nach Ursachen und Maßnahmen. Forschende sehen Zusammenhänge mit der Eskalation des Rechtsextremismus in den 1990er Jahren.
Ausmisten à la Marie Kondo: Wie wirkt sich der Wunsch nach weniger Besitz auf die CO₂-Bilanz aus? Das erforscht ein Projekt an der TU Berlin.
Josephine Baker war der erste weibliche Superstar mit afroamerikanischen Wurzeln. Weit weniger bekannt ist: Sie war auch Widerstandskämpferin im Zweiten Weltkrieg.
Berlin hat mit dem Musicboard eine deutschlandweit einmalige Förderinstitution für Pop-Musik. Chefin Katja Lucker im Gespräch über Diversität, Auslandsresidenzen und Kultursenator Joe Chialo.
Der FC Bayern hat Karl-Heinz Rummenigge in den Aufsichtsrat des Bundesligisten berufen. Die Entscheidung kommt nur Tage nach der Trennung von Kahn und Salihamidzic.
Alexander Zverev besteht die erste Bewährungsprobe bei seiner Rückkehr zu den French Open. Auch wenn noch nicht alles rund läuft.
Heiko Burrack ist seit seiner Jugend nierenkrank. Eine Spenderniere hat ihm fast 30 unbeschwerte Lebensjahre geschenkt. Er möchte mehr Menschen zum Lebenretten motivieren.
Von einer abwegigen Theorie zum Nobelpreis: Die Forschung von Harald zur Hausen rettet heute weltweit Leben.
Nahe Alexanderplatz baut die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte ein lesbisches Generationen-Projekt mit mehr als 70 Wohnungen sowie ein Kulturzentrum und Kiez-Café.
An der Berolinastraße in Berlin-Mitte sollen Mietwohnungen für lesbische Frauen entstehen. Ein queeres Kulturzentrum kommt dazu.
Im Osten war sie „Schnittmeisterin“, im Westen „Cutterin“. Dann hörte sie auf zu arbeiten...
Sie durfte nicht studieren, zunächst. Warum tat sie es nicht, als sie es endlich konnte?
öffnet in neuem Tab oder Fenster