
Filtriert, verschleppt und umerzogen: Moskau nutzt zahlreiche Instrumente, um ukrainische Kinder in seine Gewalt zu bekommen. Die fünf häufigsten Entführungsmethoden.
Filtriert, verschleppt und umerzogen: Moskau nutzt zahlreiche Instrumente, um ukrainische Kinder in seine Gewalt zu bekommen. Die fünf häufigsten Entführungsmethoden.
Die Ampelkoalition will den Autobahn-Streit lösen. Das reicht nicht. Sie muss sich auf eine neue Vision für den Verkehr verständigen – auch wenn sie den Bürgern damit etwas zumutet.
Am Sonntag entscheidet die Bevölkerung darüber, ob Berlin seine Klimaziele von 2045 auf 2030 vorzieht. Promis warben bei einem Konzert dafür. Alle Entwicklungen im Blog.
Große Visionen, spannende Pläne: Das waren die drei kuriosesten Einfälle für Berlins emotionalste Freifläche, die nie zustande gekommen sind.
Viele entnervte Berliner träumen von einem Bullerbü-Leben. Aber ist das wirklich so schön? Von einer Familie, die aufs Dorf gezogen ist – und es jetzt nicht mehr aushält.
Berlin kritisiert Ankündigung Putins zur Stationierung von Atomwaffen in Belarus + Mehr als 5000 Häftlinge nach Wagner-Einsatz begnadigt + Russischer Angriff auf Bachmut stockt + Der Newsblog.
Wegen des Missbrauchsskandals verzichtet Osnabrücks Bischof Bode auf sein Amt. Sein Handeln erhöht den Druck auf andere, die sich noch im Amt halten.
Er war ihre erste Liebe: der schönste und coolste Mann von Essen. Trotzdem verlässt sie ihn – eine Entscheidung, die sie 17 Jahre lang bereut.
An vier Berliner Bahnhöfen sind bis Sonntag „gefährliche Gegenstände“ verboten. Zur Kontrolle bekommt die Polizei Unterstützung aus Bayern. Unterwegs mit den Einsatzkräften.
Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut betroffen. Was das alltäglich bedeutet, erzählen hier drei Familien mit geringem Einkommen.
Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet eine ganzjährige Sommerzeit. Ob sie sich über die gesundheitlichen Risiken bewusst ist? Scheint nicht so.
Die FDP hat in der EU-Kommission einen Deal für synthetische Kraftstoffe ausgehandelt. Der Bundesfinanzminister will nun eine geringere Besteuerung für Fahrzeuge mit E-Fuels.
Immer wieder liest man den Tipp, Eltern mehrerer Kinder sollten Exklusivzeit mit jedem von ihnen verbringen. Das beuge Eifersucht und Geschwisterstreitigkeiten vor. Stimmt das? Und wie setzen Eltern die Idee gut um?
Mehr Leidenschaft, mehr defensive Stabilität: Die Nationalmannschaft präsentiert sich deutlich verbessert, offenbart aber auch altbekannte Schwächen.
Berg, See oder doch ein Zoo? Pläne für Berlins größte Freifläche gab es in der Vergangenheit viele. Wie sie aussahen und warum sie gescheitert sind, darüber spricht Team Checkpoint im Podcast.
Die Ratgeber sind zahlreich. Trotzdem ist es schwer, sich unabhängig über eine In-Vitro-Fertilisation zu informieren. Gynäkologin Mandy Mangler verrät, worauf es ankommt.
Die Sonne verdunkeln um das Klima zu kühlen: Klingt wie Science Fiction, könnte bald Realität werden. Der technische Aufwand wäre relativ gering, die Risiken immens.
In „Seneca“ spielt der Charakterdarsteller einen Staatsmann – mal wieder. Privat hält er nichts von Politikern. Ein Gespräch über Journalismus, historische Wahrheiten und seine Skepsis.
Die App CupidBot soll Frauen im Chat ihre Nummer entlocken. Ihre Macher versprechen frustrierten Männern: Der Bot weiß, „wie man mit Mädchen spricht“. Aber was, wenn man sich dann wirklich trifft?
Freunde hielten ihn für den wohl „unschuldigsten Mann“ in der US-Geschichte, sagte der Ex-Präsident. Anhänger von ihm hielten Schilder mit der Aufschrift „Hexenjagd“ hoch.
Zwei Zeitungen in einer, aus der Welt, aus der Weltstadt – und ganz bequem auf Ihre digitalen Geräte. Für kurze Zeit kostet das E-Paper nur 3 Euro für 3 Monate.
Pia Kabitzsch ist Psychologin. Im Interview spricht sie über kräftezehrende Apps, ständige Mini-Enttäuschungen und die Fünf-Minuten-Regel.
Wenn wir grübeln, lösen wir keine Probleme, sondern schaffen uns neue. Doch was steckt dahinter? Und wie kommt man da raus? Ein Experte erklärt die wichtigsten Techniken.
Schwarz-Rot verständigt sich in den Koalitionsgesprächen auf eine Randbebauung. Schön und gut, meint unsere Autorin und fordert einen Tempelhofer Forst für Berlin.
Schulleitungen sind geschockt: Sie erfahren jetzt, wie klein ihre Kontingente für die Besetzung freier Stellen sind. Ob das für alle Bezirke identisch gilt, ist unklar.
Seit Monaten ist ein Mietshaus in Mitte eine Dauerbaustelle. Die Mieter fürchten, dass ihr Haus absichtlich unbewohnbar gemacht werden soll. Eine Spurensuche.
Ein 18-Jähriger und ein 67-Jähriger wollen die Stadt verändern: Solaranlagen, Windenergie, Wärmedämmung für jedermann. Berlin, finden sie, muss in die Puschen kommen. Ein Interview.
Mit seinem Putin-Vergleich in Bezug auf Robert Habeck hatte der FDP-Vize viel Kritik geerntet. Die Vorsitzende der FDP-Jugendorganisation hält ihn sogar für nicht mehr tragbar.
Im Vergleich zum Jahr 2019 verzeichnet die Polizei einen Anstieg von 3 Prozent. Ein Drittel der Taten sind demnach Diebstahlsdelikte.
Im westfranzösischen Sainte-Soline soll ein Wasserreservoir für die Landwirtschaft gebaut werden. Bei Protesten gegen das Vorhaben gab es am Samstag mehrere Schwerverletzte.
Taiwan verliert einen weiteren diplomatischen Verbündeten. Honduras will vor allem aus wirtschaftlichen Gründen Beziehungen zu China aufnehmen.
Die App CupidBot soll Frauen im Chat ihre Nummer entlocken. Ihre Macher versprechen frustrierten Männern: Der Bot weiß, „wie man mit Mädchen spricht“. Aber was, wenn man sich dann wirklich trifft?
Viele entnervte Berliner träumen von einem Bullerbü-Leben. Aber ist das wirklich so schön? Von einer Familie, die aufs Dorf gezogen ist – und es jetzt nicht mehr aushält.
In Südeuropa laufen mehrere Projekte zur Arbeitszeitverkürzung an, in Finnland ist sie Wahlkampfthema. Woran es in Deutschland gerade noch scheitert.
Die Bundesregierung verschärft ihre Anforderungen an die Mitwirkung der Mineralölwirtschaft. Bis Ende 2027 soll an jeder Tankstelle mindestens ein Schnellladepunkt errichtet werden, verlangt Bundeskanzler Olaf Scholz.
Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet eine ganzjährige Sommerzeit. Ob sie sich über die gesundheitlichen Risiken bewusst ist? Scheint nicht so.
Erst bewegen sie sich kaum noch, dann verformen sich Teile ihres Körpers und schließlich werden sie flügge. Teenager und Raupen ähneln sich mehr als man denkt. Das hat auch etwas Gutes.
Futuristische Vorzeigeideen. Die Ausstellung „Retrotopia. Design for Socialist Spaces“ bietet im Westen bisher kaum bekannte Einblicke in Gestaltungsvisionen aus elf Ländern.
John Malkovich legt in Robert Schwentkes Meta-Biografie „Seneca“ eine furiose Ein-Mann-Show hin. Aber als politische Parabel auf reale Ex-Präsidenten taugt er nur bedingt.
Mehr Leidenschaft, mehr defensive Stabilität: Die Nationalmannschaft präsentiert sich deutlich verbessert, offenbart aber auch altbekannte Schwächen.
Im ersten Spiel nach der Weltmeisterschaft gewinnt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft durch zwei Tore von Niclas Füllkrug. Ein paar ungute Erinnerungen an Katar werden trotzdem wach.
Warum Sars-Cov-2 keinen andauernden Defekt in unserem Immunsystem verursacht – im Gegensatz zu anderen Viren, die eine erhöhte Infektanfälligkeit auslösen.
Zehntausende Delikte pro Jahr kommen die Solidargemeinschaft teuer zu stehen. Gerade die häusliche Krankenpflege gilt mittlerweile als Brennpunkt.
Der Geschlechtseintrag soll künftig einfacher geändert werden können. Marco Buschmann und Lisa Paus haben jetzt offene Fragen geklärt, der Gesetzentwurf kommt bis Ostern.
Homosexuelle Handlungen sind in Uganda seit der Kolonialzeit verboten. Nun hat das Parlament eine weitere Gesetzesverschärfung beschlossen. Eine wichtige Rolle spielt die Religion.
Im Sommer nach Kroatien, der Himmel ständig blau, das unaufhörliche Rauschen des Meeres
Der Pater hatte nie allein gelebt, immer waren Brüder um ihn herum gewesen. So kam der Franziskaner noch bei den Dominikanern unter
öffnet in neuem Tab oder Fenster