zum Hauptinhalt
Mitglieder der Bundesregierung am 18. März bei den ersten deutsch-japanischen Regierungskonsultationen.

Autobahn, Ölheizungen und Kindergrundsicherung: Die Liste von Streitthemen der Spitzenkoalition ist lang. SPD, Grüne und FDP gehen vorerst ohne Ergebnisse auseinander.

Protest gegen Benjamin Netanjahu und seine Justizreform in Tel Aviv.

Die Proteste in Israel eskalieren. Ministerpräsident Netanjahu erwägt deshalb nun doch, seine Justizreform zurückzuziehen. Ob er es am Ende macht oder nicht: Das Land steckt in der Krise.

Ein Kommentar von Mareike Enghusen
Logo der Schweizer Großbank UBS.

Milliarden-Skandale und Staatsrettung: Auch die Schweizer UBS hat Krisen hinter sich. Nun triumphiert die Bank über den einstigen Rivalen. Eine Auferstehung in fünf Akten.

Von
  • Dennis Schwarz
  • Jakob Blume
Streikende laufen mit Bannern durch das Terminal des Flughafens Frankfurt.

Von dem 24-stündigen Ausstand im ganzen Land sind Millionen Menschen betroffen. Parallel gehen die Tarifgespräche im öffentlichen Dienst weiter.

Warnstreiks in Deutschland

Auf Amrum liegt eines der drei Berliner Schullandheime. Der Presi für Anreise und Utnerbringung passt nicht mehr zu den neuen Berliner Obergrenzen für Klassenfahrten.

Bisher können Eltern und Lehrkräfte gemeinsam entscheiden, was eine Reise kosten darf. Eine neue Verwaltungsvorschrift setzt dem überraschend ein Ende.

Von Susanne Vieth-Entus
Eine S-Bahn fährt am Morgen am Bahnhof Berlin-Grünau ein.

Der Streik im Verkehrssektor trifft auch Berlin. Regionalzüge und S-Bahnen bleiben mindestens bis zum Nachmittag in den Depots. Busse und Straßenbahnen fahren weitgehend.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Malte Neumann

Beliebt bei Tagesspiegel Plus

Bettina Jarasch, Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen, kommt zur Abstimmung über den Volksentscheid ·Berlin 2030 Klimaneutral·. Hinter ihr steht Oliver Jarasch.

51 Prozent stimmten am Sonntag in Berlin für die Gesetzesänderung, 48,6 Prozent dagegen. Trotz der Mehrheit scheitert das Vorhaben an zu wenig abgegebenen Ja-Stimmen.

Von
  • Daniel Böldt
  • Ken Münster
  • Claudia Liebram
  • Alexander Fröhlich
Berliner Laubenpieper.

Noch immer ist der Verbleib von 105.000 Euro in der Pankower Lauben-Affäre ungeklärt. Der Landesverband möchte „schnellstmöglich“ Wirtschaftsprüfer beauftragen.

Von Christian Hönicke

Plus

Berlin

Eine Statue der Justitia hält eine Waage in ihrer Hand.

Die Ampel sprang auf Grün, da fuhr der Lkw-Fahrer los – ohne einen Blick nach rechts. Dabei tötete er eine Radfahrerin. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben.

Rettungsstelle der Charité in Berlin-Mitte.

Weil Pflegekräfte zu Zeitarbeitsfirmen wechseln, wollen einige Kliniken das Leasing verbieten lassen. Die Krankenhausgesellschaft empfiehlt neue Verträge.

Von Hannes Heine

Bezirke

So soll die Spreeküste aussehen.

Im Osten Berlins soll ein Großprojekt realisiert werden - keine Wohnungen, aber Büros und Gewerbe. Kritiker:innen fordern mehr Urbanität und fragen: warum eigentlich keine Wohnungen?

Von Robert Klages
Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg (Grüne) amtiert seit Dezember 2021: Würde sie nach einer Wahlwiederholung wieder auf dem Sessel der Rathauschefin sitzen?

Erst seit Dezember 2021 hat Steglitz-Zehlendorf eine grüne Bürgermeisterin. Jetzt schwinden die Chancen der CDU, den Chefinnenposten wieder zu übernehmen – heute steht eine Entscheidung an.

Von Boris Buchholz

Politik

Lehrerstreik in Berlin am 22. März 2023.

An deutschen Schulen fehlt es an Lehrerinnen und Lehrern. Und das Problem dürfte sich verschärfen. Auch die Abwanderung aus dem Beruf nimmt zu.

Von Lea Schulze

Internationales

Gesellschaft

Verführt von einer Maschine? Der Einsatz Künstlicher Intelligenz wirft beim Dating ethische Fragen auf.

Die App CupidBot soll Frauen im Chat ihre Nummer entlocken. Ihre Macher versprechen frustrierten Männern: Der Bot weiß, „wie man mit Mädchen spricht“. Aber was, wenn man sich dann wirklich trifft?

Von Hannes Soltau
Grüne Hölle: Landlust kann für Städter schnell zum Landfrust werden.

Viele entnervte Berliner träumen von einem Bullerbü-Leben. Aber ist das wirklich so schön? Von einer Familie, die aufs Dorf gezogen ist – und es jetzt nicht mehr aushält.

Von Daniel Erk

Wirtschaft

Alle Immobilienbesitzer müssen Grundsteuer zahlen.

Vermieter, die unverschuldet erhebliche Mietausfälle hatten, können bis zu 50 Prozent der Grundsteuer zurückbekommen. Die Gründe können vielfältig sein.

Von Laura de la Motte
Streikende laufen mit Bannern durch das Terminal des Flughafens Frankfurt.

Von dem 24-stündigen Ausstand im ganzen Land sind Millionen Menschen betroffen. Parallel gehen die Tarifgespräche im öffentlichen Dienst weiter.

Wissen

Auf chinesischen Märkten wurden Marderhunde verkauft. Ob sie in Wuhan Corona auf Menschen übertrugen, ist möglich, aber nicht bewiesen.

Drei Jahre hat China Erbgutspuren von Tieren vor der Öffentlichkeit verborgen, von denen Sars-Cov-2 auf Menschen übergesprungen sein könnte. Das hat Folgen.

Von Matthias Glaubrecht

Kultur

Sport

Mit Energie und Optimismus geht Domenico Tedesco seinen neuen Job als belgischer Nationaltrainer an.

In seinem zweiten Spiel als belgischer Nationaltrainer trifft Domenico Tedesco an diesem Dienstag auf Deutschland. Sein Debüt am Wochenende ist schon mal geglückt.

Von Stefan Hermanns

Gesundheit

Die meisten Frauen, die vergangenes Jahr einen Schwangerschaftsabbruch durchführen ließen, waren im Alter von 18 und 34 Jahren.

In Deutschland wurden im vergangenen Jahr rund 104.000 Abtreibungen durchgeführt. Eine klare Ursache für den Anstieg lasse sich nicht erkennen, so das Statistische Bundesamt.

Im Gegensatz zu anderen Viren löst Sars-CoV-2 offenbar keine andauernde Immunschwäche aus.

Warum Sars-Cov-2 keinen andauernden Defekt in unserem Immunsystem verursacht – im Gegensatz zu anderen Viren, die eine erhöhte Infektanfälligkeit auslösen.  

Von Frederik Jötten

Queer

Nachrufe