
Trotz des Wahlsiegs von Präsident Erdogan in der Türkei geben sich politisch Inhaftierte und deren Familien kämpferisch. Eine konkrete Hoffnung haben sie.
Trotz des Wahlsiegs von Präsident Erdogan in der Türkei geben sich politisch Inhaftierte und deren Familien kämpferisch. Eine konkrete Hoffnung haben sie.
Baerbock gegen ukrainischen Nato-Beitritt „mitten im Krieg“ + Selenskyj zum Europa-Gipfel in Moldau eingetroffen + Behörde in Belgorod klagt über erneuten Beschuss + Der Newsblog.
Familien mit kleinen und mittleren Einkommen sollen beim Kauf von Wohneigentum stärker unterstützt werden. Das sind die Bedingungen.
Eine Besucherin behauptet, am Rande eines Rammstein-Konzerts unter Drogen gesetzt worden zu sein. Die Band dementiert. Ihre Karriere wurde von Anfang an von Skandalen begleitet.
Zehntausende Tote, eine Stadt in Schutt und Asche. Die blutigste Schlacht des Ukraine-Krieges ist vorerst vorüber. Doch für viele der Soldaten, die dort kämpften, wird sie nie enden.
Im Pflege-Leasing buchen Kliniken Arbeitskräfte, um den Personalmangel auszugleichen. Warum ein Pfleger in die Festanstellung zurückgekehrt ist und wieso das für jemand anderen nicht infrage kommt.
Ein 15-Jähriger stirbt nach einem Schlag eines Gegenspielers. Der DFB reagiert mit Bestürzung, der Berliner Verband setzt auf Dialog und Strafen. Ein Ex-Verein trauert.
In Berlin rasten immer wieder Autofahrer aus, die wegen Blockaden durch Klimaaktivisten im Stau stehen. Die Polizei legt nun eine Statistik zu den Attacken vor.
Manche Verletzungen und emotionale Blockaden werden über Generationen weitergegeben und sickern in die Familiengeschichte ein. Wie funktioniert das?
Zu eng, zu laut, zu ungesund: Unser Autor ist überzeugt, dass Kinder in der Großstadt nicht gut aufgehoben sind. Er erklärt, warum alle Familien richtig liegen, die aufs Land fliehen.
Alles neu macht der Mai? Das dachte sich wohl die frisch gewählte Regierung und hat diese Woche erstmal frei genommen. Auch das Plenum ist aufgeschoben worden.
Mit steigenden Temperaturen kommen in Deutschland gefährliche neue Erreger und Überträger ins Spiel. Forschende des RKI pochen angesichts der Risiken auf konsequenten Klimaschutz.
Gebrechlich, einsam, ohne Sex? Wie sich Menschen das Leben im Alter vorstellen, hat Ursachen. Und wirkt sich auch auf die eigene Gesundheit aus.
An sich ist viel passiert im Sport in den jüngsten Tagen. Doch der FC Bayern hat es einmal mehr geschafft, alle Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.
Generalleutnant Gerhartz über die bevorstehende größte Verlegeübung in der Geschichte der Nato, Deutschlands Beitrag für die Kampfjet-Koalition und die Starfighter seiner Kindheit.
Wenn ich konsequent wäre, dann sollte ich vielleicht wirklich aufhören, sagt Danger Dan. Der Musiker über hohe Ticketpreise, Klimaproteste, die Grenzen des Pazifismus und den Verlust seiner Privatsphäre.
Der frühere Außenminister über ein mögliches Ende des Ukraine-Kriegs, das Risiko einer Abhängigkeit Deutschlands von China und seine Lehren aus der Diplomatie Henry Kissingers.
Dass Kinder Dinge verlieren, lässt Eltern staunen und manchmal verzweifeln. Hier erzählen Tagesspiegel-Redakteure und -Leser von vergessenen Pfandbons und schmerzlich vermissten Kuscheltieren.
Drei Männer sollen den Fahrer eines privaten Taxiservices verprügelt haben. Nun sucht die Polizei mit Bildern nach ihnen.
Je früher Menschen mit hohem Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall mit pflanzenbasierter Kost beginnen, umso eher profitiert dadurch ihre Gesundheit.
Für kurze Zeit kostet das E-Paper nur 3 Euro für 3 Monate – und Sie können es mit Ihrer Familie teilen. Holen Sie sich die Zeitung ganz bequem auf Ihre digitalen Geräte.
Während andere in ihrem Alter sich zum ersten Mal fest binden, mussten sie ihre Ehen schon wieder aufgeben: Zwei Frauen erzählen, wie es zu ihren frühen Scheidungen kam und wie es ihnen damit geht.
Unsere interaktive Karte zeigt, wo die meisten Parks in der Nähe sind und es am lautesten ist. Finden Sie heraus, wie Ihr Kiez im Berliner Vergleich abschneidet.
Eigentlich hat sich Kim Catrall nie besonders gut mit ihren „Sex and the City“-Kolleginnen verstanden. Umso erstaunlicher, dass sie nun offenbar doch zurückkehrt.
Viele Quereinsteiger, hartes Umfeld, viele Kinder: Spandau Schulstadträtin ist in großer Sorge nach den Senatsentscheidungen.
Müll, Lärm, Massen: Anwohner sind zu Recht genervt vom Karneval der Kulturen. Aber der Karneval gehört zu Berlin – ein Kompromissvorschlag.
Die Bezirkspolitik ist sich einig: Sobald es die Sicherheitslage zulässt und eine Einladung vorliegt, soll eine Delegation aus Steglitz-Zehlendorf in die ukrainische Partnerstadt reisen.
Drei Jahre war der Milliardär nicht im Land. Nun besichtigte er das Tesla-Werk in Schanghai und sprach mit den Außen-, Handels und Industrieministern.
Die Bilanz des „Bildungsgipfels“ im März ist dürftig. Für die Union ist das Scheitern der Veranstaltung symptomatisch, eine Neuauflage will die Ministerin sich sparen.
Mindestens fünf Menschen sind nach russischen Angaben bei Angriffen auf die Region Belgorod verletzt worden. Das Militär spricht zudem von einer versuchten „Invasion“.
Seit Jahren streiten sich die EU-Kommission und Deutschland wegen zu hoher Nitratbelastungen im Grundwasser. Nun ist ein Strafverfahren eingestellt worden.
Eigentlich hat sich Kim Catrall nie besonders gut mit ihren „Sex and the City“-Kolleginnen verstanden. Umso erstaunlicher, dass sie nun offenbar doch zurückkehrt.
Zu eng, zu laut, zu ungesund: Unser Autor ist überzeugt, dass Kinder in der Großstadt nicht gut aufgehoben sind. Er erklärt, warum alle Familien richtig liegen, die aufs Land fliehen.
Erst wechselt der Eigentümer, dann folgt im März der Insolvenzantrag. Nun gibt es erste Pläne, wie es für einen Teil der Standorte und Beschäftigte weitergeht.
Weltweit entstehen immer mehr Halbleiterwerke. Doch CO₂-Ausstoß und Ressourcenverbrauch der Fabriken sind enorm. Nun machen Kunden wie Apple den Herstellern Druck.
Mit steigenden Temperaturen kommen in Deutschland gefährliche neue Erreger und Überträger ins Spiel. Forschende des RKI pochen angesichts der Risiken auf konsequenten Klimaschutz.
Zum Welttag der Moore rufen Umweltschützer auf, die wertvollen Flächen nicht weiter zu zerstören, etwa durch neue Autobahnen. Zwei Vorhaben stehen besonders in der Kritik.
Müll, Lärm, Massen: Anwohner sind zu Recht genervt vom Karneval der Kulturen. Aber der Karneval gehört zu Berlin – ein Kompromissvorschlag.
Die jüdische Künstlerin Charlotte Salomon hat ein bedeutendes visuelles Tagebuch hinterlassen, das durch reiche Bezüge zu Kunst, Film, Musik und Philosophie besticht. Es ist nun in München zu sehen.
An sich ist viel passiert im Sport in den jüngsten Tagen. Doch der FC Bayern hat es einmal mehr geschafft, alle Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.
Früher gab es wenige Worte, heute umarmt er die Spieler sogar. Sandhowe spricht über Veränderungen im Trainerbereich, Stationen von Istanbul bis Stendal und vom Ställe ausmisten mit Hermann Gerland.
Der Hirntod ist eine seltene Todesursache – und zwingende Voraussetzung für eine Organspende. Doch was eigentlich dahintersteckt, wenn die Schaltzentrale ausfällt, ist für viele ein Rätsel.
Eine angebrochene Mineralwasserflasche steht schon seit Tagen neben dem Bett. Schon beim Anblick meldet sich ein mulmiges Gefühl. Das sagen Verbraucherexperten.
Er kämpfte einst in vorderster Reihe für die Ehe für alle. Nun rät Volker Beck dazu, im Streit um Trans*-Rechte Druck rauszunehmen.
In Kreuzberg kam es am Dienstag zu einer Auseinandersetzung, nachdem ein Passant eine trans Frau beleidigte. Ihr Begleiter schritt ein und wurde selbst verletzt.
Da loderte dieses innere Feuer, das zu löschen, er nicht immer die richtigen Getränke fand
Im Osten war sie „Schnittmeisterin“, im Westen „Cutterin“. Dann hörte sie auf zu arbeiten...
öffnet in neuem Tab oder Fenster