
In vier der wichtigsten Staaten Afrikas formieren sich breite Protestbewegungen. Getragen werden sie vor allem von jungen Menschen. Die haben gute Gründe für ihre Wut.
In vier der wichtigsten Staaten Afrikas formieren sich breite Protestbewegungen. Getragen werden sie vor allem von jungen Menschen. Die haben gute Gründe für ihre Wut.
Mehr als 5000 Häftlinge nach Wagner-Einsatz begnadigt + Russischer Angriff auf Bachmut stockt + Scholz geht von langer Unterstützung für die Ukraine aus + Der Newsblog.
Viele entnervte Berliner träumen von einem Bullerbü-Leben. Aber ist das wirklich so schön? Von einer Familie, die aufs Dorf gezogen ist – und es jetzt nicht mehr aushält.
Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet eine ganzjährige Sommerzeit. Ob sie sich über die gesundheitlichen Risiken bewusst ist? Scheint nicht so.
Der Streit um das Verbrenner-Aus ist beigelegt. Doch das Ergebnis ist, im Vergleich zur großen Aufregung, schlicht lächerlich.
Seit Monaten ist ein Mietshaus in Mitte eine Dauerbaustelle. Die Mieter fürchten, dass ihr Haus absichtlich unbewohnbar gemacht werden soll. Eine Spurensuche.
Im ersten Spiel nach der Weltmeisterschaft gewinnt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft durch zwei Tore von Niclas Füllkrug. Ein paar ungute Erinnerungen an Katar werden trotzdem wach.
Am Sonntag entscheidet die Bevölkerung darüber, ob Berlin seine Klimaziele von 2045 auf 2030 vorzieht. Promis warben bei einem Konzert dafür. Alle Entwicklungen im Blog.
Die ersten 40 Prozent CO₂-Minderung haben 30 Jahre gedauert. Für den Rest bliebe bei einem Abstimmungserfolg nicht mehr viel Zeit. Ein Realitätscheck.
Die angeblich so aufgeklärte Bürgergesellschaft soll am 26. März über etwas abstimmen, das unmöglich gelingen kann.
Lars Eidinger könnte der beste Schauspieler der Welt sein – wenn wir Berliner nicht das schlechteste Publikum der Welt wären.
Bringt der Koalitionsausschuss den Durchbruch? Kanzler Olaf Scholz erwartet Fortschritte, doch andere Vertreter der Ampel machen sich gegenseitig Vorwürfe.
Der alltägliche Stress um die Hausaufgaben vergifte das Familienleben, kritisiert die Linken-Vorsitzende. Außerdem wird aus ihrer Sicht die Spaltung im Bildungssystem verschärft.
An vier Berliner Bahnhöfen sind bis Sonntag „gefährliche Gegenstände“ verboten. Zur Kontrolle bekommt die Polizei Unterstützung aus Bayern. Unterwegs mit den Einsatzkräften.
Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut betroffen. Was das alltäglich bedeutet, erzählen hier drei Familien mit geringem Einkommen.
Pia Kabitzsch ist Psychologin. Im Interview spricht sie über kräftezehrende Apps, ständige Mini-Enttäuschungen und die Fünf-Minuten-Regel.
Herbert Grönemeyer erklärt die Sprachlosigkeit von Scholz und Merkel, warum „neoliberales Gedöns“ keine Identität stiftet – und weshalb er seine Stimme „bildschön“ findet.
Vier Personen klebten sich mit Beton fest. Ein Video zeigt, wie ein Lastwagenfahrer einen Demonstranten angreift.
Trans Frauen dürfen zukünftig nicht an internationalen Leichtathletik-Wettbewerben teilnehmen. Ihr Ausschluss hat im Sport Tradition. Das hat auch sexistische Gründe.
Er war ihre erste Liebe: der schönste und coolste Mann von Essen. Trotzdem verlässt sie ihn – eine Entscheidung, die sie 17 Jahre lang bereut.
Zwei Zeitungen in einer, aus der Welt, aus der Weltstadt – und ganz bequem auf Ihre digitalen Geräte. Für kurze Zeit kostet das E-Paper nur 3 Euro für 3 Monate.
Ein großer, runder, knackiger Hintern ist für viele Frauen das bestimmende Schönheitsideal. Woher kommt diese Po-Fixierung? Und: Welche Übungen führen am schnellsten zum Ziel?
Unsere interaktive Karte zeigt, wo die meisten Parks in der Nähe sind und es am lautesten ist. Finden Sie heraus, wie Ihr Kiez im Berliner Vergleich abschneidet.
Am Samstagabend ist in Berlin-Nikolassee eine Person von einem Zug erfasst worden. Fernzüge und S-Bahn fahren derzeit nicht.
Lars Eidinger könnte der beste Schauspieler der Welt sein – wenn wir Berliner nicht das schlechteste Publikum der Welt wären.
Seit Monaten ist ein Mietshaus in Mitte eine Dauerbaustelle. Die Mieter fürchten, dass ihr Haus absichtlich unbewohnbar gemacht werden soll. Eine Spurensuche.
Ein 18-Jähriger und ein 67-Jähriger wollen die Stadt verändern: Solaranlagen, Windenergie, Wärmedämmung für jedermann. Berlin, finden sie, muss in die Puschen kommen. Ein Interview.
Der Streit um das Verbrenner-Aus ist beigelegt. Doch das Ergebnis ist, im Vergleich zur großen Aufregung, schlicht lächerlich.
Bringt der Koalitionsausschuss den Durchbruch? Kanzler Olaf Scholz erwartet Fortschritte, doch andere Vertreter der Ampel machen sich gegenseitig Vorwürfe.
Beim ersten Groß-Waldbrand des Jahres wurden in Spanien mehr 4000 Hektar Waldfläche zerstört. Rund 500 Einsatzkräfte waren im Kampf gegen die Flammen im Einsatz.
Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Für die ausschließlich mit E-Fuels betriebenen Autos soll eine neue Fahrzeugkategorie geschaffen werden.
Die App CupidBot soll Frauen im Chat ihre Nummer entlocken. Ihre Macher versprechen frustrierten Männern: Der Bot weiß, „wie man mit Mädchen spricht“. Aber was, wenn man sich dann wirklich trifft?
Viele entnervte Berliner träumen von einem Bullerbü-Leben. Aber ist das wirklich so schön? Von einer Familie, die aufs Dorf gezogen ist – und es jetzt nicht mehr aushält.
Ein beispielloser Verkehrswarnstreik bremst am Montag Deutschland aus. Betroffen ist offenbar aber nur jeder Fünfte.
Die hiesigen Geldhäuser seien robust, betont der Finanzminister. Die Menschen könnten „dem Finanzplatz Deutschland vertrauen“. Auch der Kanzler warnt vor „irgendwelchen Gedanken“.
Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet eine ganzjährige Sommerzeit. Ob sie sich über die gesundheitlichen Risiken bewusst ist? Scheint nicht so.
Erst bewegen sie sich kaum noch, dann verformen sich Teile ihres Körpers und schließlich werden sie flügge. Teenager und Raupen ähneln sich mehr als man denkt. Das hat auch etwas Gutes.
Futuristische Vorzeigeideen. Die Ausstellung „Retrotopia. Design for Socialist Spaces“ bietet im Westen bisher kaum bekannte Einblicke in Gestaltungsvisionen aus elf Ländern.
John Malkovich legt in Robert Schwentkes Meta-Biografie „Seneca“ eine furiose Ein-Mann-Show hin. Aber als politische Parabel auf reale Ex-Präsidenten taugt er nur bedingt.
Im ersten Spiel nach der Weltmeisterschaft gewinnt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft durch zwei Tore von Niclas Füllkrug. Ein paar ungute Erinnerungen an Katar werden trotzdem wach.
Im Topspiel der Fußball-Bundesliga sind die Münchnerinnen lange Zeit das bessere Team. Als es schon nach einem torlosen Unentschieden aussieht, fällt doch noch der Siegtreffer.
Warum Sars-Cov-2 keinen andauernden Defekt in unserem Immunsystem verursacht – im Gegensatz zu anderen Viren, die eine erhöhte Infektanfälligkeit auslösen.
Zehntausende Delikte pro Jahr kommen die Solidargemeinschaft teuer zu stehen. Gerade die häusliche Krankenpflege gilt mittlerweile als Brennpunkt.
Der Geschlechtseintrag soll künftig einfacher geändert werden können. Marco Buschmann und Lisa Paus haben jetzt offene Fragen geklärt, der Gesetzentwurf kommt bis Ostern.
Homosexuelle Handlungen sind in Uganda seit der Kolonialzeit verboten. Nun hat das Parlament eine weitere Gesetzesverschärfung beschlossen. Eine wichtige Rolle spielt die Religion.
Im Sommer nach Kroatien, der Himmel ständig blau, das unaufhörliche Rauschen des Meeres
Der Pater hatte nie allein gelebt, immer waren Brüder um ihn herum gewesen. So kam der Franziskaner noch bei den Dominikanern unter
öffnet in neuem Tab oder Fenster