
Fast 90 Prozent der Immobilieneigentümer haben ihre Steuererklärungen abgegeben, doch die Finanzämter hinken hinterher. Auch Einsprüche bleiben liegen. Was tun?
Fast 90 Prozent der Immobilieneigentümer haben ihre Steuererklärungen abgegeben, doch die Finanzämter hinken hinterher. Auch Einsprüche bleiben liegen. Was tun?
Die radikalen Rechten sind im Aufwind. Doch Umfragen sind noch keine Wahlergebnisse, das wissen sie auch in der AfD. Jetzt keine Fehler machen, heißt es intern.
Putin bestätigt Beginn der ukrainischen Gegenoffensive + Estland verhängt Einreiseverbot gegen russischen Patriarchen Kirill + Belarus soll im Juli Atomwaffen erhalten + Der Newsblog.
Donald Trump ist in der Dokumentenaffäre in 37 Punkten angeklagt worden. Die US-Justiz wirft ihm unter anderem Verschwörung zur Behinderung der Ermittlungen vor.
Nach dem Start der Gegenoffensive ist die Lage diffus. Erste Informationen von der Front deuten jedoch einen zähen und verlustreichen Kampf für beide Seiten an.
Das Kernkraftwerk Saporischschja in der Ukraine ist das größte Europas. Aufgrund der Sprengung des Kachowka-Damms geht ihm jetzt das Kühlwasser aus.
Ob als Kapitalanlage oder Zweitwohnsitz: Italien ist bei deutschen Käufern im Trend. Was das Land so attraktiv macht – und was Interessenten wissen sollten.
Ingmar Pering ist im Mai aus dem Präsidium von Hertha BSC zurückgetreten. An der aktuellen Vereinsführung übt er heftige Kritik.
Wenn Eltern sich trennen, stellt sich die Frage: Was passiert mit den Kindern? Welches Modell ist das richtige? Drei Familien und ein Experte erklären Vor- und Nachteile.
USA, Türkei, Israel: Mit dem Aufstieg autoritärer Parteien geht ein Erstarken fundamentalistischer Religionsauslegungen einher. Das schweißt die Bewegung zusammen.
Emma hatte immer Angst, von ihren Partnern verlassen zu werden. Doch seit sie sich selbst besser versteht, kann sie ihre Gefühle viel besser verarbeiten – sogar nach einer Trennung.
Das Ocean-Race macht Station in Kiel. Es umrundet eine Wendemarke unter den Augen zehntausender Zuschauer. Der Berliner Jens Kuphal hatte die Idee dafür und wäre beinahe daran verzweifelt.
Die Lage beim Waldbrand bei Jüterbog ist dramatischer geworden. Am Sonnabend soll Hilfe von Bundeswehr und Bundespolizei kommen.
Die Berliner Ärzte scherzen bei einem Konzert in Luxemburg über Backstage-Räume und blaue Flecken. Ihr berühmter Humor hat sie dabei im Stich gelassen.
Handtuch an Handtuch, Müllberge am Strand und laute Musik aus Boxen: der Alptraum für Badebegeisterte. Wir zeigen, wo es sich oft noch in Ruhe planschen lässt.
Bei dieser gemütlichen Ausfahrt kommen wir voll auf den Geschmack – auf dem Biohof von Sarah Wiener, bei einem Schnapsbrenner und in einem abgelegenen Künstlercafé.
Was wünscht man sich in heißen Tagen mehr als einen Sprung ins Wasser? Ob angeln, planschen, feiern, forschen oder Sport – die Stadt hat für alle etwas zu bieten.
Mal waren es gut 50 Euro, mal fast Hundert: Viele BVG-Kunden mit Deutschlandticket wurden mit einer Fehlabbuchung überrascht. Was Betroffene wissen müssen.
Geflüchtete in Berlin, die nicht privat unterkommen, warten im Schnitt mehrere Monate, bis sie eine Unterkunft finden. Die Berliner Grünen fordern, mehr Wohnraum zu schaffen – auch mit dem Kauf von Immobilien.
Die Berliner Feuerwehr ist am Freitagabend mit einem Großaufgebot zum Sommerbad Neukölln ausgerückt. Aus einem Technikraum war Chlorgas ausgetreten.
Was halten Sie von E-Rollern im Straßenverkehr? Sagen Sie uns Ihre Meinung und testen Sie Tagesspiegel Plus 3 Monate lang für 3 €.
Thomas Beyerle ist Immobilienanalyst und Professor. Im Interview erklärt er, wie man mit Immobilien Geld verdient, was Neubau so teuer macht und warum Investoren Berlin lieben.
Millionen Deutsche leiden an Schlafstörungen. Dabei gibt es einfache Tricks für eine erholsame Nachtruhe. Was wir vom 19. Jahrhundert lernen können – und vom US-Militär.
Angesichts der Senatspläne zur Rationierung in Dürreperioden fordert die Opposition höhere Preise für private und industrielle Großverbraucher. Die Wasserbetriebe rufen zum Sparen auf.
Die Innenminister der Bundesländer sollen bei ihrer Tagung wieder über die Störaktionen von Klimaschützern reden, meint Berlins Innensenatorin. Mit dem Thema sei man noch nicht durch.
Jahrzehntelang nutzte die Polizei das Areal als Parkplatz für beschlagnahmte Autos. Nur wird eine neue Nutzung gesucht. Einer Grünen-Abgeordneten geht das nicht schnell genug.
Klimaschutz und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Frankreich plant ebenfalls ein nationales Ticket. Der Bundesverkehrsminister hält länderübergreifende Gültigkeit für eine gute Idee - sie würde jedoch „Zeit in Anspruch nehmen“.
Die Ampelkoalition hatte Pläne zur Verschärfung der europäischen Asylregeln abgesegnet. Grünen-Mitglieder reagierten empört. Omid Nouripour setzt auf Nachbesserungen.
Donald Trump hatte Joe Biden vorgeworfen, das Justizministerium auf ihn anzusetzen, um ihn als politischen Gegner zu schwächen. Biden weist die Vorwürfe zurück.
Militärregime erklärt den Deutschen Volker Perthes zu persona non grata. Zuvor hatten die UN bereits Teile der Zivilgesellschaft gegen sich aufgebracht.
Emma hatte immer Angst, von ihren Partnern verlassen zu werden. Doch seit sie sich selbst besser versteht, kann sie ihre Gefühle viel besser verarbeiten – sogar nach einer Trennung.
Wirtschaftsminister Habeck diskutierte in Nürnberg mit „Letzte Generation“-Sprecherin Carla Hinrichs. Zuvor hatten sich Aktivisten in der Innenstadt festgeklebt.
Die in den Cum-Ex-Skandal verwickelte Hamburger Bank ist mit weiteren Steuernachforderungen konfrontiert. Das Institut legt dagegen Einspruch ein.
Das Friedrichshainer Solarunternehmen Enpal hat neues Geld eingesammelt. Damit will es 13.000 neue Lösungen für erneuerbare Energien installieren.
Forschende wollen in der kommenden Woche gegen unfaire Arbeitsbedingungen protestieren – auch gegen den BMBF-Entwurf zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Als Historiker will Krzysztof Ruchniewicz mit seinem Wissen die Gegenwart gestalten. Für seine Verdienste um die deutsch-polnischen Beziehungen hat er jetzt den Viadrina-Preis erhalten.
Ein Wandbild an einem Seniorenheim in der Schloßstraße zeigt fast ein ganzes Jahrhundert. Es entstand einst mit Häftlingen der JVA Plötzensee.
Ein Politiker wie SPD-Fraktionschef Raed Saleh kann die Staatsferne gefährden, argumentieren die Rechnungsprüfer
Das Ocean-Race macht Station in Kiel. Es umrundet eine Wendemarke unter den Augen zehntausender Zuschauer. Der Berliner Jens Kuphal hatte die Idee dafür und wäre beinahe daran verzweifelt.
Zverev konnte nicht an seine vorherigen Leistungen anknüpfen. Er wäre der erste deutsche Finalist bei den French Open seit Michael Stich gewesen.
Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen werden in der Medizin oft noch nicht ernst genommen. Dabei stehen wirksame Therapien zur Verfügung, sagt die Sexualmedizinerin Laura Hatzler.
Ablagerungen von Kalziumkristallen an den Sehnen können heftige Beschwerden auslösen, die sich kaum ignorieren lassen. Doch wenn man den Verlauf der Erkrankung kennt, gibt es Trost.
CDU und SPD wollen möglichst schnell ein neues Regenbogenhaus für Berlin einrichten. Ein Konzept gibt es noch nicht – kontroverse Debatten zeichnen sich aber schon ab.
In Polen gibt es ein Ranking der besonders LGBTIQ-freundlichen Schulen. Besuch an einem Warschauer Gymnasium, das seit Jahren in der Spitzengruppe landet.
In der Studenten-WG war er für die analytische Kritik zuständig. Dem eigenen Sohn mit mehr Verständnis zu begegnen, musste er erst lernen
Mit Zahlen kam er gut zurecht, sie machten Sinn, gaben Ordnung und Struktur
öffnet in neuem Tab oder Fenster