
Seit Beginn des Ukrainekriegs ist Russland beispiellosen Sanktionen ausgesetzt. Im Interview spricht der ukrainische Experte Wladyslaw Wlasjuk darüber, welche Auswirkungen sie auf Russland zeigen.
Seit Beginn des Ukrainekriegs ist Russland beispiellosen Sanktionen ausgesetzt. Im Interview spricht der ukrainische Experte Wladyslaw Wlasjuk darüber, welche Auswirkungen sie auf Russland zeigen.
Trotz Verbots der „Tag X“-Demo protestierten in Leipzig rund 1500 Menschen gegen das Urteil von Lina E. Zwischen ihnen und der Polizei kam es erneut zu Zusammenstößen.
17 Jahre erklärte sie die Welt im Kinderfernsehen. Shary Reeves über Friedrich Merz, das Zerwürfnis mit ihrem Kollegen Ralph Caspers, Rassismus – und den Wert des Streitens.
Vor allem seit dem Machtantritt Xi Jinpings verfälscht Chinas Propaganda die Erinnerung an die Niederschlagung der Proteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens. Und die junge Generation lässt sich betrügen.
Rasenballsport Leipzig rauscht verdient zum zweiten Pokalsieg in Serie. Doch viel mehr wird für die Sachsen in naher Zukunft kaum machbar sein.
Russisches Militär baut Musterungspunkte für den Krieg aus + Wagner-Abzug bindet russische Truppen in Bachmut + IAEA weiter besorgt über Zustand vom AKW Saporischschja + Der Newsblog.
Die Zeichen für den Beginn der ukrainischen Offensive verdichten sich. Wie Kiew vorbereitet ist und wo die ersten Angriffe erfolgen könnten, erklärt der ukrainische Militärexperte Ivan Kyrychevskyi.
Der russische Überfall auf die Ukraine kam für viele im Westen völlig überraschend. Doch Recherchen in Putins Umfeld zeigen: Der Kremlherrscher fasste den Beschluss lange im Voraus.
Über den Dächern Berlins lassen sich die Feierabende genießen. Die Redaktion verrät, wo sich kühle Getränke und schöne Ausblicke kombinieren lassen.
Über den Druck, ein gewisses Aussehen zu haben, klagen gern die Gutaussehenden. Das erinnert an Weiße, die über rassistische Diskriminierungen reden – regt aber kaum jemanden auf.
Handtuch an Handtuch, Müllberge am Strand und laute Musik aus Boxen: der Alptraum für Badebegeisterte. Wir zeigen, wo es sich oft noch in Ruhe planschen lässt.
Auf jedes lange Wochenende folgt eine Flut an vermeintlich niedlichen und spannenden Handyfotos. Unsere Kolumnistin fragt sich, woher der Mangel an Schamgefühl kommt.
Die aktuell erfolgreichste deutsche Band wird von Missbrauchsvorwürfen erschüttert. Warum hat das Musikbusiness so wenig gelernt? Und warum tragen so viele dieses System mit?
Anfang der Woche noch hatte die Band jegliche Vorwürfe gegen sie dementiert. Doch der öffentliche Druck steigt. Nun hat sie sich erneut zu Wort gemeldet.
Die Bereitschaft zu konkreten Klima-Maßnahmen ist im Sinkflug, Robert Habeck wird immer unbeliebter. Aber im Deutschlandtrend nennen die Befragten Klimaschutz als wichtigstes Thema. Woher diese Diskrepanz kommt, verrät Politikberater Johannes Hillje.
Saskia Nitschmann hilft Frauen aus der Prostitution. Selbstbestimmte Sexarbeit gebe es nur in Einzelfällen, sagt die 25-Jährige. Doch um das einzusehen, sei die Öffentlichkeit zu bequem.
Im Podcast „Berliner & Pfannkuchen“ sprechen zwei Lehrer:innen über ihren Arbeitskampf, die Überforderung im Arbeitsalltag und ihre Wünsche an die Politik.
Fast 500 deutsche Firmen haben sich voller Hoffnung in der Provinzstadt Taicang bei Shanghai angesiedelt. Doch inzwischen ist die Stimmung ernüchternd.
Der Löscheinsatz der Feuerwehr im brandenburgischen Waldgebiet ist wegen der Munitionsbelastung schwierig. Das Feuer hat sich stark ausgedehnt.
In Utah ist es seit 2022 möglich, Bücher mit „pornografischen Inhalten“ an Schulen zu verbieten. Daraufhin wollten einige Eltern die Bibel verbannt sehen.
Für kurze Zeit kostet das E-Paper nur 3 Euro für 3 Monate – und Sie können es mit Ihrer Familie teilen. Holen Sie sich die Zeitung ganz bequem auf Ihre digitalen Geräte.
Während andere in ihrem Alter sich zum ersten Mal fest binden, mussten sie ihre Ehen schon wieder aufgeben: Zwei Frauen erzählen, wie es zu ihren frühen Scheidungen kam und wie es ihnen damit geht.
Montags Mama, dienstags Papa. Nach der Scheidung seiner Eltern hat unser Autor die Schattenseiten des Wechselmodells kennengelernt. Ein persönlicher Rückblick.
Sollen die Senatsverwaltungen künftig aufs Gendern verzichten? Eine solche Anweisung dementieren sie zwar. Dennoch zeigen sich bereits Änderungen.
Der Löscheinsatz der Feuerwehr im brandenburgischen Waldgebiet ist wegen der Munitionsbelastung schwierig. Das Feuer hat sich stark ausgedehnt.
Lokaler Sport, Ehrenamt und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Vor einem halben Jahr brannte ein Supermarkt in Berlin-Friedrichshagen aus. Lebensmittelreste im Schutt ziehen nun massenhaft Fliegen an.
Wenn zwei Menschen auseinandergehen, vermissen sie oft das einst gemeinsame Haustier. Wäre da ein verändertes Umgangsrecht keine gute Lösung? Drei Experten geben ihre Einschätzung.
Trotz Verbots der „Tag X“-Demo protestierten in Leipzig rund 1500 Menschen gegen das Urteil von Lina E. Zwischen ihnen und der Polizei kam es erneut zu Zusammenstößen.
1989 ließ Peking Proteste niederschlagen, Hunderte starben auf dem Platz des Himmlischen Friedens. Am 34. Jahrestag wurden nun wieder Aktivisten festgenommen.
Die US-Armee meldet eine unfreundliche Begegnung mit der chinesischen Marine. Der US-Zerstörer „USS Chung-Hoon“ sei mit einem geringen Abstand überholt worden.
Monika und Manfred lernen sich in Berlins Kriegsruinen kennen. Für die Liebe muss sie erst einen ungewöhnlichen Test bei ihm bestehen. Heute können sie selbst gute Beziehungstipps geben.
Australien plant die Verdreifachung des Schutzgebiets Macquarie Island Marine Park. So soll ein „entlegenes Natur-Wunderland“ bewahrt werden.
In den letzten drei Wochen zogen die Sätze für Tagesgeld rund zehn Prozent an. Beim Festgeld über ein Jahr gibt es sogar Zinsen bis zu 3,75 Prozent.
Trader Joe’s verstößt laut Experten gegen alle gängigen Regeln des amerikanischen Einzelhandels. Dennoch ist das Konzept der Aldi-Nord-Tochter erfolgreich.
Galaxien aus der Frühzeit des Universums haben viel mehr Masse, als kurz nach dem Urknall möglich gewesen wäre. Kosmologen suchen nach einer Erklärung – die zum großen Rätsel der Dunklen Energie führen könnte.
Warum Rüden, große Tiere und bestimmte Rassen besonders von bösartigen Tumoren betroffen sind. Und was Hundehalter tun können.
Viele Berliner Konfektionsfirmen waren einst in jüdischem Besitz. Die Spiegel-Installation „Denkzeichen Modezentrum“ erinnert an ihr Verschwinden.
CNN-Starmoderator Wolf Blitzer präsentiert in Berlin seine Holocaust-Dokumentation „Never Again“.
Rasenballsport Leipzig rauscht verdient zum zweiten Pokalsieg in Serie. Doch viel mehr wird für die Sachsen in naher Zukunft kaum machbar sein.
Dank einer starken Schlussphase können die Leipziger ihren Titel nach den Treffern von Christopher Nkunku und Dominik Szoboszlai verteidigen. Oliver Glasner nimmt Abschied aus Frankfurt.
Zum Tag der Organspende: Ein dreiviertel Jahr nach der Transplantation einer Spenderniere geht es Marcel Handschick sichtlich gut. Doch eine Sache belastet ihn noch immer.
Unser Körper verfügt über verschiedene Mechanismen, um nicht zu überhitzen. Je heißer es wird, desto stärker arbeitet der Körper daran, die Hitze loszuwerden.
Edward Mutebi spricht über die brutale Verfolgung von queeren Menschen in seinem Heimatland, fehlende Rechtsstaatlichkeit und Erwartungen an die Bundesregierung.
Gegen Vorstandsmitglieder des Berliner Christopher Street Day gibt es laut Medienberichten schwere Vorwürfe. Es soll unter anderem um Untreue und unklare Buchführung gehen.
Im Osten war sie „Schnittmeisterin“, im Westen „Cutterin“. Dann hörte sie auf zu arbeiten...
Sie durfte nicht studieren, zunächst. Warum tat sie es nicht, als sie es endlich konnte?
öffnet in neuem Tab oder Fenster