
Experten wagen Prognosen: Wer macht das Rennen bei der Wahlwiederholung in Berlin?
Nur noch wenige Tage, bis die Berlinerinnen und Berliner neu entscheiden müssen. Wer kann sie überzeugen? Drei Experten analysieren die Chancen.
Nur noch wenige Tage, bis die Berlinerinnen und Berliner neu entscheiden müssen. Wer kann sie überzeugen? Drei Experten analysieren die Chancen.
Ein chinesischer Ballon ist auf US-Gebiet gelangt. China zufolge ist es ein vom Kurs abgekommenes Flugobjekt. Die USA sprechen von Spionage. Über einen mysteriösen Vorfall.
Ukraine-Flüchtlinge und Asylbewerber aus Ländern wie Afghanistan stellen Kommunen in Deutschland vor ein wachsendes Problem. Migrationsforscher Knaus hat einen Vorschlag zur Lösung.
Ukraine lässt 63 russische Kriegsgefangene frei + Österreichische Band Russkaja löst sich wegen Ukraine-Kriegs auf + Der Newsblog.
In den USA wurden nach der Tötung von Tyre Nichols bereits sechs Polizisten suspendiert. Ein Video zeigt, dass auch Sanitäter Nichols lange nicht halfen.
Es ist der Traum vieler und nicht unerreichbar. Doch der ganz frühe Ruhestand fordert viel Disziplin und Verzicht. Geschichten von Menschen, die es versucht haben.
Das südostasiatische Sri Lanka wird von schweren Protesten erschüttert, der Präsident regiert ohne eigene Mehrheit. Schuld an der Misere ist auch eine prominente Familie.
Er wählt seine Freundin so, dass sie für immer ein Paar bleiben. Bis er plötzlich die Leidenschaft entdeckt. Eine wahre Geschichte.
In Brasiliens größtem Indigenem-Reservat ist eine Hungersnot unter dem Volk der Yanomami ausgebrochen. Schuld sind illegale Goldgräber und Ex-Präsident Jair Bolsonaro.
Eine Staatsanwältin fällt durch Reichsbürger-Nähe und Verschwörungstheorien auf. Nun kommt sie wegen Nötigung vor Gericht. Ihr Sohn ist als rechter Influencer bekannt.
In einem schwachen Spiel setzt sich der 1. FC Union Berlin knapp, aber verdient durch. Jordan Siebatcheu Pefok trifft erstmals seit September.
In einem Interview kritisiert der Nationaltorwart den FC Bayern München scharf. Dass ihn die Tapalovic-Entlassung trifft, ist verständlich. Doch Neuer vermischt Privates und Berufliches.
Die meisten Ehefrauen heißen wie ihre Ehemänner. Frauen, die das nicht wollen, gelten als egoistisch und weniger weiblich. Hört das eigentlich nie auf?
Rechtzeitig erkannt, lässt sich Darmkrebs fasst immer behandeln. Der Darmkrebsmonat März hat die Akzeptanz der Vorsorge gesteigert. Ein Gespräch mit dem Onkologen Michael Ghadimi.
Für die Öffentlichkeitsarbeit von Fraktionen gelten strenge Regeln – besonders in der heißen Wahlkampfphase. Doch die SPD-Fraktion schaltet großflächige Anzeigen.
Die CDU liegt in Umfragen in Berlin weiter vor SPD und Grünen. Im Vergleich zu 2021 verlieren alle drei Regierungsparteien der aktuellen rot-grün-roten Koalition.
Katharina Günther-Wünsch sitzt seit 2021 im Abgeordnetenhaus. Nun präsentierte Kai Wegner sie als seine Wunschpersonalie – und weitere Ideen für die Schulen.
Keine Freude an öden Männerfantasien? Es gibt längst Anregenderes als die üblichen Filmchen voller sexistischer Klischees. Fünf Beispiele neuer erotischer Medien.
Humboldt leistete Pionierarbeit für Konzepte der Nachhaltigkeit. Heute ist das Projekt, das seinen Namen trägt, ohne Grünflächen, kritisieren Architekten – und machen einen kühnen Vorschlag.
Tausende Stolpersteine erinnern an ermordete oder vertriebene jüdische Mitbürger. Nun erzählt eine App die Lebensgeschichten hinter den kleinen Mahnmalen.
Der Countdown zur Wahl in der Hauptstadt läuft. Mit dem Berlin-Newsletter „Checkpoint“ landen alle wichtigen Informationen jeden Morgen direkt in Ihrem Postfach.
Kriminaldirektor Maaß erklärt, was Mordermittler nervt, belastet, freut und herausfordert.
Starkregen, Hitze, Dürre: Physikerin Friederike Otto sagt, warum das Wetter immer extremer wird, und warum sie sich als Wissenschaftlerin nicht hinter Zahlen verstecken will.
Doktor Mandy Mangler ist Expertin für Zervixkarzinome. In der unzensierten Sprechstunde redet sie über ihr Verhältnis zur Krankheit und woher das „Pap“ im Pap-Abstrich kommt.
Berlinerinnen und Berliner machen dieser Tage Urlaub oder Workation in Südafrika. Und zwar nicht nur Influencer, auch ganz normale Leute. Was ist da los?
Lara-Jean und Jan wollen heiraten, doch dann verliebt sich Jan in Maximilian. Probieren wir es, sagt sie. Muss eine alte Liebe zwingend einer neuen weichen?
Unsere Kolumnistin hat Herzklopfen vor der Berliner Wiederholungswahl. Und sie fragt sich, welchen Parolen der Parteien sie noch Glauben schenken soll.
„Nun sagt die CDU auch die Mobilitätswende ab“ äußerte die Grünen-Spitzenkandidatin am Samstag in Richtung Kai Wegner. Zuvor schloss der CDU-Chef eine Zusammenarbeit aus.
Aus den Räumen der mehr als 100 Jahre alten Kneipe am Charlottenburger Richard-Wagner-Platz wird bald eine Fahrschule.
Unbekannte bedrohten den Mitarbeiter eines Erotikmarktes mit einer Waffe und einem Messer und schlugen ihn nieder. Die Männer flüchteten mit dem erbeuteten Geld.
Ukraine-Flüchtlinge und Asylbewerber aus Ländern wie Afghanistan stellen Kommunen in Deutschland vor ein wachsendes Problem. Migrationsforscher Knaus hat einen Vorschlag zur Lösung.
Mit der Entscheidung, schwere Panzer in die Ukraine zu liefern, treten neue Probleme zutage: Die Infrastruktur ist nicht bereit für große Truppenbewegungen.
Wegen des Skandals um die chinesischen Spionageballons hat US-Außenminister Antony Blinken seine Peking-Reise abgesagt. Dabei hätte es viel zu besprechen gegeben. Warum das Treffen so schnell wie möglich nachgeholt werden sollte. Ein Gastbeitrag.
Am Freitag wurden auf einem Flüchtlingsboot acht Tote gefunden. Der Bürgermeister von Lampedusa hat sich an die italienische Regierung gewendet. Kann Meloni an ihrem harten Kurs festhalten?
Von über 2200 Aktivisten der Letzten Generation konnten kurzzeitig persönliche Daten im Netz aufgerufen werden. Einzusehen waren unter anderem die Adressen und Telefonnummern.
Keine Beziehung ist von solcher Dauer wie die zwischen Geschwistern. Nicht nur im englischen Königshaus ist sie seit Jahrzehnten von Rivalität geprägt. Wie sich das ändern lässt.
EU, G7-Staaten und Australien einigen sich auf eine Preisobergrenze für Diesel und Kerosin bei 100 Dollar pro Barrel und Heizöl bei 45 Dollar.
Auf den ersten Blick lesen sich die Zahlen gut: Um 14,1 Prozent hat der deutsch-britische Handel im vergangenen Jahr zugelegt. Doch das hat nicht ausgereicht.
Forschende haben erstmals herausgefunden, warum die flüchtigen Naturereignisse uns faszinieren: Sie lösen ein Gefühl aus, das wir nur in der Gegenwart von etwas Großem bekommen.
Für die antiken Griechen war der Norden Europas das kalte Reich der Barbaren. Dann wagte sich einer vor und berichtete von Gezeiten, Treibeis und blühenden Regionen. Doch die Nachwelt hielt ihn für einen Lügner.
Die Arcs haben mit „Electrophonic Chronic“ die schönste Soulplatte des Frühjahrs veröffentlicht. Bei den Aufnahmen war der verstorbene Gitarrist Richard Swift noch dabei.
Der Berliner Rapper Symba hat mit „Symba Supermann“ sein Debüt-Album veröffentlicht. Ein Treffen.
Rekordmeister Bayern setzt sich gegen Mainz durch. Im Spiel Leipzig gegen Hoffenheim drückt ein Notarzt-Einsatz drückt die Stimmung beim DFB-Pokalspiel.
In einem schwachen Spiel setzt sich der 1. FC Union Berlin knapp, aber verdient durch. Jordan Siebatcheu Pefok trifft erstmals seit September.
Vor dem Beginn einer medikamentösen Tumorbehandlung ist oft nicht klar, ob ein Wirkstoff Erfolg haben wird. Die Massenspektrometrie könnte dieses Dilemma bald beenden.
Internist und Naturheilmediziner Andreas Michalsen über nicht belegte Wirkungen der Homöopathie und den positiven Einfluss von Techniken zur Tiefenentspannung auf die Lebensqualität von Krebspatienten.
Die Drag Queen ist Direktkandidatin für die Linke in Prenzlauer Berg. Hier spricht sie über den Straßenwahlkampf, ihre Vision für Berlin - und warum die Partei sie sogar bremste.
Vor der Wahl gibt es in der queeren Community Wohlwollendes über die Berliner Regierung zu hören. Doch ausgerechnet bei einem entscheidenden Thema gibt es harte Kritik.
Olympia 1936, Bomben auf Berlin, der Verlobte und der Vater in Gefangenschaft. Über all das berichtete sie sachlich, ruhig
Er mochte Krimis, im Roman, im Fernsehen. Und lernte, dass das Leben eines Kriminaldirektors wenig damit zu tun hat
öffnet in neuem Tab oder Fenster