
Mit immer höheren Zinsen wird die Finanzierung eines Eigenheims zur Herausforderung. Oder gar unmöglich? Drei Experten geben eine Einschätzung.
Mit immer höheren Zinsen wird die Finanzierung eines Eigenheims zur Herausforderung. Oder gar unmöglich? Drei Experten geben eine Einschätzung.
Der Berliner Volksentscheid ist gescheitert. Lässt sich daraus etwas für den Klimaschutz lernen? Ein Gespräch mit dem Ökologie-Experten Ralf Fücks.
In einer Marathon-Sitzung verhandelten die Ampel-Partner miteinander, ohne Ergebnis. Nun haben sie die Sitzung vertagt. Es geht um Großes.
Jochen Flasbarth organisiert die zivile Hilfe für Kiew mit internationalen Partnern. Er spricht über Prioritäten und Probleme eines Wiederaufbaus, der im Krieg begonnen hat.
Russland will weiterhin Atomwaffen nach Belarus schicken + Selenskyj fordert mehr Unterstützung für Frontkämpfer + IAEA-Chef Grossi wohl bald in Moskau + Der Newsblog.
Finnland und Schweden wollen schnell in die Nato. Helsinki steht kurz vor der Mitgliedschaft, der Nachbar muss sich gedulden. Verändert sich deshalb die Beziehung zwischen beiden Ländern?
Premier Netanjahu lenkt nach den Massenprotesten ein: Der geplante Umbau der Justiz soll verschoben werden. Das Gesetzesvorhaben wird Ende April zur Abstimmung vorgelegt.
Viele entnervte Berliner träumen von einem Bullerbü-Leben. Aber ist das wirklich so schön? Von einer Familie, die aufs Dorf gezogen ist – und es jetzt nicht mehr aushält.
Große Visionen, spannende Pläne: Das waren die drei kuriosesten Einfälle für Berlins emotionalste Freifläche, die nie zustande gekommen sind.
Wasserstoff gilt als Rohstoff für die Zukunft. Bisher wird das Gas aufwendig hergestellt, doch es könnte auch aus dem tiefen Inneren der Erde gewonnen werden.
Berlin hat entschieden. Erkunden Sie in unserer interaktiven Karte, wie Ihre Nachbarschaft beim Volksentscheid abgestimmt hat.
Hausaufgaben verstärken die soziale Spaltung – so hatte Linken-Chefin Janine Wissler im Tagesspiegel argumentiert. Nun melden sich Praktiker zu Wort.
Bisher können Eltern und Lehrkräfte gemeinsam entscheiden, was eine Reise kosten darf. Eine neue Verwaltungsvorschrift setzt dem überraschend ein Ende.
Die Nationalmannschaft soll sich wieder mehr auf Fußball fokussieren. Blöd nur, dass der neue DFB-Sportdirektor Rudi Völler ungefragt über Gendern und Klimaaktivismus meckert.
OpenAI-Gründer Sam Altman gruselt sich manchmal selber vor der Künstlichen Intelligenz, die seine Firma schuf. Privat bunkert er Waffen, Gasmasken und Antibiotika. Ein Porträt.
Es kann im Grunde alles – auch lügen. Mit dem Sprachmodell ChatGPT beginnt laut Experten eine neue Zeitrechnung. Doch ist es wirklich der Anfang vom Ende der Welt, wie wir sie kennen?
Die Sprach-KI ChatGPT hat einen weltweiten Hype ausgelöst – auch in China. Dennoch ist man in der Volksrepublik unschlüssig, wie es weitergehen soll.
Allergien sind lästig, aber sie lassen sich zum Glück behandeln. Welches Mittel hilft wann? Wir machen den Check mit Experten.
Eine ballaststoffreiche Ernährung wird mit vielen Vorteilen für die Gesundheit in Verbindung gebracht. Aber warum eigentlich?
Lakritze, Bullenpenis, Frösche: Warum ekelt sich der Mensch vor vielen Lebensmitteln? In der Kolumne „Küchenpsychologie“ hat sich unser Autor an neue Gerichte gewagt.
Zwei Zeitungen in einer, aus der Welt, aus der Weltstadt – und ganz bequem auf Ihre digitalen Geräte. Für kurze Zeit kostet das E-Paper nur 3 Euro für 3 Monate.
Es ist ein offenes Geheimnis, dass die besten Wohnungen häufig schon einen neuen Eigentümer oder Mieter finden, bevor sie hier ausgestellt werden. Zum Glück gibt es andere Wege.
Die Psychologen John und Julie Gottman haben nach langer Forschung die wichtigsten Gesprächsthemen für Paare identifiziert. Dafür sollte man auch mal nackt am Küchentisch sitzen.
Berlin hat entschieden. Erkunden Sie in unserer interaktiven Karte, wie Ihre Nachbarschaft beim Volksentscheid abgestimmt hat.
In drei von vier Todesfällen wurden die Ermittlungen gegen die Beamten bereits eingestellt – nur in einem Fall laufen noch Untersuchungen.
Früher als ursprünglich geplant hat Cornelia Wimmer den Mietvertrag für ihr Lokal im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf gekündigt – weil sie Unterstützung des Bezirksamts vermisst.
Bildung, Sport und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Netanjahu kündigt Verschiebung von Justizreform an, Software-Code von Twitter teilweise geleakt, Ungarn will Nato-Beitritt Finnlands zustimmen. Das ist der Nachrichtenüberblick am Abend.
In einer Marathon-Sitzung verhandelten die Ampel-Partner miteinander, ohne Ergebnis. Nun haben sie die Sitzung vertagt. Es geht um Großes.
Eine 28-Jährige tötete an einer Grundschule in Nashville sechs Menschen. Präsident Biden fordert den Kongress erneut auf, das Waffenrecht zu verschärfen.
Wladimir Putin hat angekündigt, binnen weniger Monate Atomwaffen in Belarus stationieren zu wollen. Was das bedeutet, erklärt der belarussische Experte Pavel Slunkin.
Die App CupidBot soll Frauen im Chat ihre Nummer entlocken. Ihre Macher versprechen frustrierten Männern: Der Bot weiß, „wie man mit Mädchen spricht“. Aber was, wenn man sich dann wirklich trifft?
Viele entnervte Berliner träumen von einem Bullerbü-Leben. Aber ist das wirklich so schön? Von einer Familie, die aufs Dorf gezogen ist – und es jetzt nicht mehr aushält.
Von dem 24-stündigen Ausstand im ganzen Land sind Millionen Menschen betroffen. Parallel gehen die Tarifgespräche im öffentlichen Dienst weiter. Für Ostern gibt es indes Entwarnung.
Der Weg für die Sanierung des angeschlagenen Warenhausriesen ist frei. Doch der Preis dafür ist hoch.
In einem Thriller Alfred Hitchocks stürzen sich Vögel auf Menschen und töten sie. Erklären wollte der Regisseur das mörderische Verhalten nie. Forscher kennen den Grund.
Faire Arbeit in der Wissenschaft bleibt ein umstrittenes Thema. Ob Entfristungen für Nachwuchsforschende die Lösung sind, wird an den Hochschulen kontrovers diskutiert.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
RBB-Skandal: Keine Einigung nach Kündigung von Produktions- und Betriebsdirektor Christoph Augenstein
Die Nationalmannschaft soll sich wieder mehr auf Fußball fokussieren. Blöd nur, dass der neue DFB-Sportdirektor Rudi Völler ungefragt über Gendern und Klimaaktivismus meckert.
In der deutschen Fußball-Nationalmannschaft schien Marc-André ter Stegen anfangs ein wenig zu fremdeln. Jetzt fühlt er sich bereit, um auf Dauer die Nummer eins zu werden.
Eine ballaststoffreiche Ernährung wird mit vielen Vorteilen für die Gesundheit in Verbindung gebracht. Aber warum eigentlich?
Allergien sind lästig, aber sie lassen sich zum Glück behandeln. Welches Mittel hilft wann? Wir machen den Check mit Experten.
Gemalte Erfahrung. Die amerikanische Künstlerin macht in ihrer ersten Berliner Ausstellung ein neues Kapitel der Körperdarstellung auf.
Die New Yorker Malerin Nicole Eisenman feiert im Münchner Museum Brandhorst weibliche Lust und die Welt am Abgrund. Berührungsängste kennt sie keine.
Als er sich auch noch für die „Gay Games“ engagieren wollte, sagte sein Freund: „Dann bin ich weg!“
Im Sommer nach Kroatien, der Himmel ständig blau, das unaufhörliche Rauschen des Meeres
öffnet in neuem Tab oder Fenster