
Lange hat Berlin eine europäische Lösung der Migrationskrise verhindert – zum Ärger der EU-Partner. Und zum Schaden deutscher Kommunen, die an der Belastungsgrenze sind.
Lange hat Berlin eine europäische Lösung der Migrationskrise verhindert – zum Ärger der EU-Partner. Und zum Schaden deutscher Kommunen, die an der Belastungsgrenze sind.
Zuletzt hat er die Regierung in der Migrationspolitik ein wenig vor sich hertreiben können. Nun hat CDU-Chef Merz wieder einen Anlass zur Selbstbeschäftigung geboten. Der Frust ist groß.
Der Ursprung von Volkswagens IT-Ausfall war eine Störung im Unternehmensnetz, wie ein Insider berichtet. Externe Einflüsse gelten als unwahrscheinlich – trotzdem gibt es offene Fragen.
Bürger informieren, wenn ein Ausweis abgelaufen ist? Der Berliner Senat plant nicht weniger als einen Rollenwechsel zwischen Mensch und Behörde.
Im niederländischen Rotterdam hat ein Mann gezielt auf Menschen geschossen, sowohl in einer Wohnung als auch in der Uniklinik. Spezialeinheiten nahmen ihn fest, das Motiv ist unklar.
Ukraine-Flüchtlinge sollen weiter von EU-Sonderregeln profitieren + Ukrainische Getreideimporte: Kein schnelles Ende des Streits in Sicht + Der Newsblog.
Der Schiffsverkehr zwischen dem Bosporus und ukrainischen Häfen nimmt nach der russischen Blockade wieder zu. Grund dafür ist eine kleine Insel, die Kiew zurückerobert hat.
Der MSCI World sinkt seit zwei Monaten. Kritiker fühlen sich bestätigt. Aber gibt es für ETF-Sparer eine bessere Alternative?
Sie werden beleidigt und bedroht, im Wahlkampf fliegen die ersten Steine. Die Gewalt gegen Grüne nimmt zu. In der Partei macht man dafür auch die Konkurrenz mitverantwortlich.
Es gibt kaum noch Unterkünfte, bis zu 500 Menschen sind im Ankunftszentrum in Reinickendorf untergebracht. Sie schlafen teils auf Pritschen und in Arbeitsräumen der Mitarbeiter.
Ein juristisches Gutachten lastet den Vorsitzenden von Rundfunkrat und Aufsichtsrat gravierende Fehler an. Auch Ministerpräsident Woidke steht in der Kritik.
Der VBB hat die Wiedereinführung 29-Euro-Ticket für den Bereich AB in Berlin beschlossen. Es soll im ersten Halbjahr 2024 erhältlich sein. Gleichzeitig steigen die Preise für Einzeltickets.
Nach jahrelangem Gezerre um ein leer stehendes Haus macht der Bezirk nun Ernst: Wenn Ende September eine Frist abgelaufen ist, soll das Haus an die Wobege als Treuhänder gehen.
Vor einem Jahr eröffnete das Tesla-Werk in Grünheide. Nun werden erneut Vorwürfe laut, dass man es dort mit Arbeits- und Umweltschutz nicht so genau nimmt. Tesla weist das zurück.
Zuckerkonsum in jungen Jahren hat langfristige Folgen. Das zeigt eine Studie mit faszinierenden Daten aus Großbritannien. Dort war der Süßstoff in den 50er Jahren rationiert, wodurch eine ganze Generation zuckerarm aufwuchs.
Viele Mütter und Väter schaffen es offenbar nicht mehr, ihren Kindern Grundfertigkeiten des alltäglichen Lebens beizubringen. Warum ist das so?
Die Kita-Eingewöhnung gehört zu den schwierigsten Themen bei Kindern und Eltern. Zwei Berliner Mütter berichten – und eine Expertin erklärt, worauf es ankommt.
Die vierte Staffel „Babylon Berlin“ läuft ab dieser Woche im Free-TV. Im Interview spricht Darstellerin Liv Lisa Fries über ihre Rolle Charlotte Ritter und deren neue Wachsfigur.
Amazon Prime versucht sich mit „Generation V“ an einem Refresh des Superhelden-Mythos. Kommt das Spin-off ans Original „The Boys“ heran?
In Kürze erscheint neue Hardware für Virtual Reality und Augmented Reality – darunter die Brille Meta Quest 3. Auch Firmen aus Berlin und Brandenburg profitieren davon.
Klimaaktivisten wollten den Marathon stören. Weitere Aktionen sind in Planung. Sagen Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön alle Tagesspiegel-Artikel 6 Wochen für nur 1 Euro.
Kontrollwahn, 50 Nachrichten pro Tag und extreme Eifersucht: In manchen Beziehungen werden Partner obsessiv bedrängt. Eine Studie hat nun eine wesentliche Ursache entdeckt.
Muss ich den teuren Aperitif bestellen? Braucht man ein Fischmesser? Was, wenn die Begleitung besoffen ist? Charmante Antworten auf knifflige Fragen von Gastgeber-Legende Vincent Moissonnier.
Seit Monaten ist der Kaiserdamm wegen eines Kanalschadens gesperrt. Ab Dienstag können Radfahrer den nördlichen Radweg und eine Fahrspur nutzen – vorübergehend.
Berlins Regierender Bürgermeister kritisiert das Vorgehen der Thüringer CDU-Fraktion bei der Abstimmung zur Grunderwerbsteuer. Er werde im Abgeordnetenhaus niemals Absprachen mit der AfD treffen.
Stadtentwicklung, Denkmalschutz und weitere Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Man solle den alten Radweg am Botanischen Garten wieder in Betrieb nehmen, findet Manja Schreiner. Ihr eigenes Haus weiß jedoch: Das ist gar nicht so einfach. Eine Replik aus dem Südwesten.
Im Vorfeld der deutschen Zustimmung zur EU-Asylreform hatte Scholz auf eine Einigung gedrungen. Ein Machtwort sei das allerdings nicht gewesen, erklärt Grünen-Fraktionsvorsitzende Dröge.
Die Bundesregierung würde laut einer neuen Umfrage eine Mehrheit im Bundestag weiterhin weit verfehlen. Die Union bleibt demnach die stärkste Kraft vor der AfD.
Alexej Nawalny muss für ein Jahr in Einzelhaft, Trudeau entschuldigt sich für Ehrung von SS-Veteran, ukrainische Kriegsflüchtlinge können weiter in der EU bleiben. Der Überblick am Abend.
Die Anhörung zur möglichen Amtsenthebung von Joe Biden beginnt, und die Republikaner erheben schwere Vorwürfe. Die Demokraten sehen die Untersuchung als politische Rache.
Im niederländischen Rotterdam hat ein Mann gezielt auf Menschen geschossen, sowohl in einer Wohnung als auch in der Uniklinik. Spezialeinheiten nahmen ihn fest, das Motiv ist unklar.
Der Kadaver der als „problematisch“ geltenden Bärin F36 wurde nördlich des Gardasees gefunden. Die genaue Todesursache ist noch unklar.
Mal ganz ohne Mehlschwitze, stattdessen im Ganzen gebacken, mit Aioli und Tahini serviert, oder im Challa-Sandwich. Tricks und Rezepte vom israelischen Koch.
Scusi? Ausgerechnet eine Britin schreibt eine Enzyklopädie über das Leibgericht Italiens. Warum das wilde, lustvolle Buch von Rachel Roddy eine Hymne auf das Kochen ist.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes schwächt sich die Inflation im September deutlich ab. Die Verbraucherpreise lagen um 4,5 Prozent über dem Vorjahresmonat.
Der US-Konzern Globalfoundries plant, die Kapazitäten in seinem Werk in Sachsen zu verdoppeln. Allerdings nicht um jeden Preis. Das hat mit Rivale TSMC zu tun.
Gärten können zumindest einen kleinen Beitrag gegen den dramatischen Schwund der Biodiversität leisten. Doch welche Pflanzen eignen sich dabei für welche Gärten?
Mehrere Hochschulen in Berlin verzeichnen geringere Bewerbungszahlen. Doch das bedeutet nicht unbedingt, dass auch weniger Studienanfänger kommen werden.
Stadtentwicklung, Denkmalschutz und weitere Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Das Goethe-Institut hat eine umfangreiche Transformation der globalen Organisation beschlossen. Damit will man in politisch angespannten Zeiten Spielräume zurückgewinnen.
Der Prozess vor dem Landgericht in Salzburg nimmt für Herthas Torhüter Gersbeck ein glimpfliches Ende. Das erhöht seine Chancen auf eine Rückkehr ins Team.
Der US-Keeper hat wesentlichen Anteil am gelungenen Saisonstart der Berliner in der Deutschen Eishockey Liga. Am Freitag in Schwenningen wartet ein besonderes Duell auf ihn.
Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, sich einer Basen-Kur zu unterziehen? Und wollten Sie sich vielleicht einen dieser Ratgeber dazu kaufen? Überlegen Sie es sich lieber noch mal.
Zuckerkonsum in jungen Jahren hat langfristige Folgen. Das zeigt eine Studie mit faszinierenden Daten aus Großbritannien. Dort war der Süßstoff in den 50er Jahren rationiert, wodurch eine ganze Generation zuckerarm aufwuchs.
Fünf Jugendzentren finanziert der Berliner Senat aktuell. Zwei davon sollen nach neuen Haushaltsplänen für 2024/25 kein Geld mehr bekommen. Kritik kommt von der SPD-Fraktion.
Der kolumbianische Regisseur Theo Montoya hat mit „Anhell69“ einen erotischen Revolutionsfilm zwischen Fiktion und Dokumentation gedreht. Eine queere Utopie.
Warum sie aufhörte zu essen? Darauf gibt es keine Antwort, die nicht noch mehr Rätsel aufgibt.
In der DDR machte sie nirgends mit, nach der Wende bei der SPD, der Caritas, der Arbeiterwohlfahrt und in so vielen Gremien. Und war dennoch allein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster