
Minimalismus, Low Carb und Selbstoptimierung sind ohne Verzicht kaum denkbar. Aber das böse V-Wort hat in der politischen Debatte einen üblen Ruf. Über eine absurde Angst.
Minimalismus, Low Carb und Selbstoptimierung sind ohne Verzicht kaum denkbar. Aber das böse V-Wort hat in der politischen Debatte einen üblen Ruf. Über eine absurde Angst.
Mehr als 360 Millionen Euro Spenden aus Deutschland für Ukraine + Melnyk fordert Kampfjets von Deutschland + Fast acht Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen + Der Newsblog.
Mehr als 3500 Opfer allein in der Türkei, Tausende werden noch vermisst. Jetzt werden Vorwürfe gegen den türkischen Präsidenten laut.
Mariupol wurde vom russischen Militär stark zerstört. Unabhängige Stellen haben heute keinen Zugang mehr zu der Stadt. Wie geht es den 100.000 Menschen dort? Der Versuch einer Annäherung.
Selenskyj stellt sich hinter Verteidigungsminister, Moskau zufrieden mit Fortschritten bei Bachmut. Der Überblick am Abend.
Die alljährliche „State of the Union“ ist für Joe Biden kein leichtes Unterfangen: Der Präsident stottert seit seiner Kindheit. Berater legen seine Vorbereitungen offen.
Eine Aktion der „Letzten Generation“ soll Notfallsanitäter auf dem Weg zu einem Einsatz behindert haben. Ein zweiter Rettungswagen musste als Ersatz ausrücken.
Sie sind beste Freundinnen, dann beginnen sie zu knutschen – die Idee dazu kam von Kiras damaligem Partner. Doch die Frauen merken bald, dass da mehr ist.
Baupläne im Kopf oder ein unsaniertes Elternhaus im Vorort? Der Bund hilft, hat seine Förderungen aber umgestellt. Was es gibt und wie man rankommt.
Cybermobbing-Fälle nehmen immer weiter zu. Besonders Klassenchats entwickeln schnell Brennstoff. Experten raten, Kinder möglichst früh für respektvollen Umgang im Internet zu sensibilisieren.
Wer wird künftig Berlin regieren? Die drei aussichtsreichsten Spitzenkandidierenden stellen sich am Mittwochabend ab 20.30 Uhr einem Triell. Hier geht’s zum Livestream.
Berlins Regierende Bürgermeisterin hat Gerüchte um einen Wechsel auf Bundesebene scharf zurückgewiesen. Die SPD-Politikerin nannte die Gerüchte „haltlose Behauptungen“.
Zu hohe Mieten, zu wenig Neubau: Rot-Grün-Rot versprach Linderung für Mieter und Wohnungsbau. Was wurde aus dem Versprechen? Ein Blick auf Daten aus dem ersten Jahr der Regierung.
Verkehrsminister Wissing hat gefordert, die Interessen der Industrie bei der geplanten Verschärfung der EU-Normen zu berücksichtigen. Die Grünen sehen das anders.
Die Drag Queen ist Direktkandidatin für die Linke in Prenzlauer Berg. Hier spricht sie über den Straßenwahlkampf, ihre Vision für Berlin - und warum die Partei sie sogar bremste.
Der CDU-Mann ist Berlins beliebtester Spitzenkandidat, seine einst zerstrittene Partei hat er fest im Griff. Aber würde ein Wahlsieg ihn wirklich ins Rote Rathaus führen?
27 Kleinparteien treten am 12. Februar an, die Berliner wählen sie im Bundesvergleich überdurchschnittlich gerne. Ein Blick auf fünf ihrer Wahlprogramme.
Eine Berliner Partei fordert ewiges Leben für alle. Hier spricht Initiator Felix Werth über Größenwahn und den Glauben an den technologischen Fortschritt.
Der Neonazi Sebastian T. soll politische Gegner mit Schmierereien bedroht und bei Sozialleistungen betrogen haben. Wegen zweier Brandanschläge wurde er freigesprochen.
Die Mietpreise in den Städten steigen weiter – und daran wird sich auch auf absehbare Zeit nichts ändern, meint Immobilienanalyst Thomas Beyerle. Das hat bestimmte Gründe.
Als Bushidos „großer Bruder“ und Bodyguard mit gewissen Vorzügen wurde der Clan-Chef bekannt, seine neuen „Schützlinge“ sind offenbar TikToker.
Um Geld zu sparen, kaufen viele billigere Handelsmarken statt teurer Markenprodukte. Aber stimmt auch die Qualität?
Er wählt seine Freundin so, dass sie für immer ein Paar bleiben. Bis er plötzlich die Leidenschaft entdeckt. Eine wahre Geschichte.
In einer Sondersitzung vor der Wahl soll die Verlängerung beschlossen werden. In der Koalition wünschen sich manche eine andere Lösung.
Der Neonazi Sebastian T. soll politische Gegner mit Schmierereien bedroht und bei Sozialleistungen betrogen haben. Wegen zweier Brandanschläge wurde er freigesprochen.
Die geplante Tramlinie für das Neubaugebiet „Blankenburger Süden“ bedroht Datschen und Wohnhäuser. Eine Alternativroute wird immer unwahrscheinlicher.
Vor 100 Jahren hatte das Genie eine Laube an der Scharfen Lanke. Das Jubiläum hat der Bezirk verpasst. Doch jetzt gibt es Neuigkeiten zur Würdigung.
In einer Karnevalsrede bezeichnete Strack-Zimmermann den CDU-Vorsitzenden Merz unter anderem als „Flugzwerg aus dem Mittelstand“. Für die CDU eine „Entgleisung“.
Schon vor dem Erdbeben litt die Bevölkerung in Nordsyrien unter Bürgerkrieg und Hunger. Grünen-Politikerin Lamya Kaddor hat Familie in der Region und fordert mehr Hilfe.
In Syrien und der Türkei warten Zehntausende auf Hilfe. Doch die Rettungskräfte kommen nur schleppend voran. Was macht die Lage so schwierig – und worauf kommt es jetzt an?
Selenskyj stellt sich hinter Verteidigungsminister, Moskau zufrieden mit Fortschritten bei Bachmut. Der Überblick am Abend.
Sie sind beste Freundinnen, dann beginnen sie zu knutschen – die Idee dazu kam von Kiras damaligem Partner. Doch die Frauen merken bald, dass da mehr ist.
Julian Reichelt hat Großes vor. Seine Videos werden von Wutbürgern und Klimawandelleugnern gefeiert. Unser Kolumnist hat sich die volle Dröhnung gegeben.
Zur Bewältigung der Krisen braucht es mehr europäische Zusammenarbeit, gemeinsam gedachte Fiskal- und Geldpolitik sowie mehr privates Kapital.
Die Mietpreise in den Städten steigen weiter – und daran wird sich auch auf absehbare Zeit nichts ändern, meint Immobilienanalyst Thomas Beyerle. Das hat bestimmte Gründe.
Der Klimawandel lässt in Gebirgen mehr und immer größere Gletscherseen entstehen. Für talwärts lebende Menschen können sie eine immense Gefahr darstellen, warnen Experten.
Unberührte Landschaften - das gibt es in Zeiten zunehmender Umweltverschmutzung weltweit nirgends mehr. In der Arktis haben Touristen bei Landausflügen Müll gesammelt. Woher stammt der Abfall?
Hedi, Karl-Heinz und die Stasi. Vera Brückners beschwingter Dokumentarfilm schildert eine unmögliche Ost-West-Liebe. Ab Donnerstag im Kino.
Gerhard Wolf veröffentlichte Kritiken und Essays, schrieb Drehbücher und gründete einen Verlag. Nun ist der Schriftsteller und Witwer von Christa Wolf mit 94 Jahren gestorben.
Der 1. FC Union hat in der Wintertransferperiode Aufsehen erregt und im positiven Sinne auf sich aufmerksam gemacht. Ein Zeichen dafür, dass Oliver Ruhnert erneut gute Arbeit geleistet hat.
Johannes Thingnes Bö hat in dieser Saison fast alles abgeräumt. Nun will er sich bei der Biathlon-WM mit weiteren WM-Titeln belohnen. Kann ihn jemand stoppen?
Das Gehirn schläft und ist doch wach zugleich. In diesem Zustand drohen viele Gefahren, vor allem für die Kleinen. Was Betroffene und Eltern schlafwandelnder Kinder tun können.
Das genetische Geschlecht in hundert Billionen Körperzellen wird zu oft ignoriert.
Er spielt den Dietmar in Rosa von Praunheims Inszenierung der „Bettwurst“ in der Bar jeder Vernunft. Jetzt wird das Musical wiederaufgenommen. Ein Treffen im Foyer.
Ein Mann wurde vom Vereinsgelände aus homophob beleidigt: Der Vorstand des FV Wannsee stellt sich klar gegen „jegliche Form von Diskriminierung“ und verspricht Aufklärung.
Er gab sich als ein anderer aus. Wer er wirklich war, wusste er wohl selbst immer weniger. Er fand sein Ende auf der Treppe des Französischen Doms
Es war kein Kinderspiel, das Alte und das Neue durcheinanderstürzen zu sehen. Ob sie glücklich war, ist schwer zu beurteilen
öffnet in neuem Tab oder Fenster