zum Hauptinhalt

Christian Böhme

Redakteur, stellv. Leitung Internationales

Christian Böhme ist stellvertretender Leiter des neuen Ressorts Internationale Politik. Zuvor war er lange Zeit mitverantwortlich für die überregionale Printausgabe. Seine bevorzugten Themen beim Schreiben sind der Nahe und Mittlere Osten sowie das Schicksal von Geflüchteten.

Aktuelle Artikel

Russlands Zerstörungswerk: das syrische Aleppo und Charkiw in der Ukraine.

Putins Truppen wollen die ukrainische Metropole sturmreif schießen. Der Westen muss das verhindern. Doch ihm mangelt es an Mut und Entschlossenheit. Das kommt Moskau entgegen.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Zwei, die derzeit nicht zusammenkommen: Kronprinz Mohammed bin Salman und Israels Premier Benjamin Netanjahu.

Israels Vorgehen in Gaza und die fehlende Aussicht auf einen Palästinenserstaat machen es der Golfmonarchie unmöglich, auf Jerusalem zuzugehen. Ist die Annäherung gescheitert?

Von
  • Christian Böhme
  • Tilman Schröter
Niedergebrannt. Ein Flüchtlingslager bei Rafah nach einem israelischen Luftangriff. Dutzende Menschen könnten ums Leben gekommen sein.

Viele Terroristen sind noch am Leben, ein Großteil der Tunnel ist weiter intakt – und immer wieder werden zivile Opfer beklagt. Wie Nahost-Experten die Lage einschätzen.

Von
  • Christian Böhme
  • Tilman Schröter
Um 8.45 Uhr Ortszeit rast am 11. September 2001 das erste Flugzeug ins World Trade Center, kurz darauf ein zweites.

Al Qaida soll den Angriff auf die Vereinigten Staaten allein geplant haben. Doch laut Gerichtsakten hatten die Attentäter saudische Komplizen. Ein Gespräch mit Terrorexperte Daniel Benjamin.

Von
  • Christian Böhme
  • Charlotte Greipl
Mögliche Nachfolger für den verstorbenen iranischen Präsidenten (v.l.n.r.): Said Dschalili, Modschtaba Chamenei, Mohammad Bagher Ghalibaf und Mohammad Mochber.

Nach dem Unfall-Tod von Ebrahim Raisi braucht der Iran einen Präsidenten. Mehrere regimetreue Kandidaten könnten sich um das Amt bewerben. Wer hat welche Chancen?

Von
  • Christian Böhme
  • Tilman Schröter
Die Anerkennung des palästinensischen Staates ist vor allem ein symbolischer Schritt.

Norwegen, Irland und Spanien kündigen an, Palästina als Staat anerkennen zu wollen. Experten analysieren, was das für Israel in der gegenwärtigen Lage bedeutet.

Von
  • Christian Böhme
  • Tilman Schröter
Die paramilitärischen Revolutionsgarde ist eine Stütze des Regimes.

Die Revolutionswächter sind die Lebensversicherung des Regimes – militärisch, politisch und wirtschaftlich. Sie entscheiden mit, wer Irans künftiger Präsident wird.

Von Christian Böhme
Ajatollah Ali Chamenei, Oberster Religionsführer, ist der mächtigste Mann des Irans.

Die Opposition feiert, die Hardliner trauern: Nach dem Tod von Irans Präsident und Außenminister ist die Lage undurchsichtig. Experten ordnen ein, wie es nun weitergeht.

Von
  • Christian Böhme
  • Viktoria Bräuner
Darauf eine Faust. US-Präsident Biden und der saudische Kronprinz bin Salman wollen ein Verteidigungsbündnis schmieden.

Es könnte ein ganz besonderes Abkommen werden: Die USA und Saudi-Arabien wollen einen Sicherheitspakt schließen – vorerst ohne Israel. Experten bewerten das Vorhaben.

Von Christian Böhme
Polizisten bewachen das Krankenhaus in Banska Bystrica, in dem der slowakische Premier notoperiert wurde.

Der Angriff auf den slowakischen Premier Fico ängstigt Europa. Ist die Stabilität nicht nur der Slowakei in Gefahr? Experten analysieren die Folgen des Anschlags.

Von Christian Böhme
Die Hamas hat Israel am 7. Oktober in eine Falle gelockt.

Nach dem Massaker vom 7. Oktober stand ein Großteil der Welt an Israels Seite – heute wird das Land angefeindet wie selten zuvor. Die Hamas feiert das.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Muss sich Netanjahu seinen rechtsextremen Koalitionspartnern beugen?

Benjamin Netanjahu will an einer Offensive in Rafah unbedingt festhalten. Auch, weil seine nationalistischen Verbündeten darauf bestehen. Ohne sie droht ihm Machtverlust.

Von
  • Christian Böhme
  • Tilman Schröter
Auf der Flucht. Palästinensische Familien versuchen, sich in Sicherheit zu bringen.

Israels Militäroperation in Rafah wird immer konkreter. Jetzt sollen Zehntausende die Stadt im Gazastreifen verlassen. Steht die Offensive gegen die letzte Bastion der Hamas bevor?

Von
  • Christian Böhme
  • Tilman Schröter
Unter strenger Aufsicht: Wer in Irans Straßen kein Kopftuch trägt, dem drohen schnell drakonische Strafen.

Irans Machthaber dringen mit allen Mitteln auf Einhaltung der Kleidungsvorschriften, Kritiker werden vor Gericht gestellt. Wollen die Mullahs die Gesellschaft komplett kontrollieren?

Von Christian Böhme
Alle Macht in Saudi-Arabien geht von ihm aus: Kronprinz Mohammed bin Salman

Sie kleidete sich „unzüchtig“ und prangerte die Gängelung von Frauen an. Deshalb muss eine Fitnesstrainerin jahrelang ins Gefängnis. Das Urteil entlarvt den Reformkurs des Thronfolgers.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Vermisst. Noch gut 100 Geiseln sollen sich in der Gewalt der Hamas befinden.

Den Geiseln kommt im Machtpoker nur noch eine Nebenrolle zu. Die Hamas missbraucht die Verschleppten als Lebensversicherung, Netanjahu sorgt sich um sein politisches Überleben.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Nach wie vor fliegt Israel Angriffe auf Ziele in Rafah. Die Not dort ist groß.

Der Militäreinsatz in Rafah steht offenbar kurz bevor. Doch Israel könnte anders vorgehen als geplant. Wird das hohe Verluste unter Zivilisten verhindern? Hilfsorganisationen sind skeptisch.

Von
  • Maxi Beigang
  • Christian Böhme
Noch gilt die Fatwa von Revolutionsführer Chamenei (M.), wonach der Einsatz einer  Atomwaffe „unislamisch“ sei.

Irans Attacke auf Israel bedeutet eine neue Stufe der Konfrontation. Forciert Teheran nun seine Bemühungen, Atommacht zu werden, um Feinde abzuschrecken? Experten analysieren die Lage.

Von Christian Böhme
Das Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge sieht sich mit schweren Vorwürfen konfrontiert.

Mitarbeiter des UN-Hilfswerks für Palästinenser sollen am Überfall der Hamas beteiligt gewesen sein. Israel sagt sogar, die Organisation sei unterwandert. Nun legt eine Kommission einen Bericht dazu vor.

Von
  • Christian Böhme
  • Jan Dirk Herbermann
Ehrgeizig und umtriebig: der Emir von Katar Tamim bin Hamad al Thani.

Wir werden unsere Vermittlertätigkeit neu bewerten, kündigt Katar überraschend an. Ist das ehrgeizige Emirat frustriert, enttäuscht oder verärgert? Eine Analyse mit Experten.

Von Christian Böhme
Isfahan war offenbar das Ziel des israelischen Angriffs. Dort befinden sich wichtige militärische Einrichtungen des Iran.

Ist das der angedrohte Gegenschlag gewesen? Am Freitagmorgen soll Israel den Iran nahe der Stadt Isfahan angegriffen haben. Was passiert ist – und wie es weitergehen könnte.

Von
  • Christian Böhme
  • Tilman Schröter
  • Thomas Seibert
Israel soll den Iran mit Drohnen angegriffen haben.

Am Freitagmorgen soll Israel den Iran in der Nähe der Stadt Isfahan angegriffen haben. Was passiert ist und welche Auswirkungen das haben kann, schätzen Experten ein.

Von
  • Christian Böhme
  • Tilman Schröter
Muss um sein Lebenswerk – die Islamische Republik – bangen: Ajatollah Ali Chamenei.

Er lenkt seit 35 Jahren die Geschicke des Iran und gilt als mächtigster Mann des Landes. Doch mit dem riskanten Angriff auf Israel ist Ali Chameneis Lebenswerk bedroht.

Von
  • Christian Böhme
  • Thomas Seibert
Erzfeinde seit Jahren: Israels Premier Netanjahu (l.) und Irans Revolutionsführer Chamenei

Die Konfrontation der Erzfeinde droht sich zu einem massiven militärischen Schlagabtausch auszuweiten. Kann das verhindert werden? Nahostexperte Daniel Gerlach analysiert die Lage.

Von Christian Böhme