zum Hauptinhalt

Alexander Fröhlich

Alexander Fröhlich ist stellvertretender Leiter des Ressorts Berlin-Brandenburg. Er hat Politikwissenschaft an der Universität Potsdam studiert, war bis Ende 2017 stellvertretender Chefredakteur bei der Tagesspiegel-Schwesterzeitung „Potsdamer Neueste Nachrichten“ und dort auch landespolitischer Korrespondent mit den Schwerpunkten Innere Sicherheit, Justiz, Extremismus und Umwelt-/Klimaschutz.

Aktuelle Artikel

Ein Polizeiwagen an der Fanzone am Reichstag

Im Eingang zur Fanzone am Reichstag wurde ein verdächtiger Rucksack gefunden. Der Bereich wurde evakuiert. Nach etwas mehr als einer Stunde gab die Polizei Entwarnung.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Cristina Marina
Polizeiobermeister Marco Däfler befestigte bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 vor dem Berliner Reichstag eine Deutschlandfahne an seinem Polizeiwagen.

Für Berlins Polizei ist es ein Foulspiel: Innenministerin Nancy Faeser hebt das Flaggenverbot für die Bundespolizei zur Fußball-EM auf. Berlins Innensenatorin Iris Spranger macht da nicht mit.

Von Alexander Fröhlich

Während der Fußball-EM müssen sich Berliner auf Einschränkungen bei der U-Bahn einstellen. Während Linien zur Fanmeile und zum Olympiastadion verstärkt werden, fahren andere seltener.

Von Alexander Fröhlich
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wurde mit dem roten Hamas-Dreieck markiert.

Auch der Bundeskanzler und Berlins Regierender Bürgermeister sind in Berlin mit dem roten Hamas-Dreieck markiert worden. Es gilt als Zielsymbol für Terroranschläge.

Von Alexander Fröhlich
Berliner Polizisten im Einsatz bei einer Demonstration.

Demos, EM, Nahostkonflikt: Die Berliner Polizei wird in den nächsten vier Wochen besonders gefordert sein. Die GdP beklagt Überstunden zum Nulltarif und bringt eine 35-Stunden-Woche ins Spiel.

Von Alexander Fröhlich
Kevin Hönicke (SPD), Bezirksstadtrat in Lichtenberg, steht vor dem Rathaus Lichtenberg.

Die SPD in Berlin-Lichtenberg will vor den Wahlen endlich Ruhe: Ihr Stadtrat Kevin Hönicke wird wohl abgewählt. Einen gesichtswahrenden Rückzug lehnte er ab.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Pascal Bartosz
  • Robert Kiesel
Im Mai 2023 sichern Scharfschützen der Polizei das Gelände vom Dach des Bundeskanzleramtes für den Besuch des Präsidenten der Ukraine. (Archivbild)

Zur Ukraine-Wiederaufbaukonferenz werden hochrangige Politiker erwartet, darunter Wolodymyr Selenskyj. Es gilt die maximale Sicherheitsstufe – mit umfangreichen Sperrungen.

Von Alexander Fröhlich
Ein Wahlplakat der Grünen mit Spitzenkandidatin Terry Reintke in Berlin.

Mit 62,3 Prozent war die Wahlbeteiligung bei einer Europawahl in Berlin so hoch wie nie. Die Grünen lagen mit 19,6 Prozent vor der CDU mit 17,6 Prozent, die Wagenknecht-Partei landete vor den Linken.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Ken Münster
  • Ingo Salmen
  • Cristina Marina
Güner Balci, Neuköllner Integrationsbeauftragte, bei einem Interview mit der dpa im Rathaus Neukölln.

Güner Balci fordert harte Abschieberegeln für Kriminelle – und eine klare Benennung des Problems. Jugendliche würden aufwachsen in einem Mix aus Scharia-Vorstellungen und Islamismus-Influencern.

Von Alexander Fröhlich
Die Regierung muss sich dem Parlament stellen: das Plenum des Berliner Abgeordnetenhauses.

Bei einer Rede von Berlins Innensenatorin Iris Spranger ruft eine Grünen-Politikerin hämisch dazwischen, andere Grüne lachen. Die SPD-Politikerin ist entsetzt. Die Fraktion kündigt eine Aufarbeitung an.

Von
  • Julius Betschka
  • Alexander Fröhlich

Um das Haushaltsloch zu stopfen, setzt Schwarz-Rot bei Tempokontrollen den Rotstift an – ausgerechnet jenem Bereich, mit dem Berlin Geld machen könnte. Wer soll das verstehen?

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich

Trotz Boom der Kryptowährung konnte Berlins Staatsanwaltschaft jahrelang keine virtuellen Gelder von Kriminellen einziehen. Nun kommt Bewegung in die Sache – zugunsten der Landeskasse.

Von Alexander Fröhlich
Taxis, Terminal 1, Flughafen BER, Brandenburg, Deutschland *** Taxis, Terminal 1, BER Airport, Brandenburg, Germany

Firmen, die über Portale wie Uber ihre Dienste anbieten, stehen im Visier der Behörden. Sie wollen stärker gegen Kriminalität vorgehen. Die gesperrten Firmen tauchen nun vermehrt in Brandenburg auf.

Von Alexander Fröhlich
Radarfalle am Treptower Park.

Die schwarz-rote Koalition steht unter Sparzwang. Das trifft auch zahlreiche Vorhaben im Verkehrsbereich. Im Kampf gegen illegale Rennen sind die Kürzungen ein Rückschlag.

Von
  • Daniel Böldt
  • Alexander Fröhlich
  • Christian Latz
Berliner Senator für Finanzen, beantwortet neben Franziska Giffey (SPD), Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, in einer Fragestunde Fragen der Berliner Abgeordneten des Berliner Abgeordnetenhauses teil.

An über 600 Stellen spart der Berliner Senat Geld, das er eigentlich ausgeben wollte. Betroffen sind alle Ressorts. Auf den größten Betrag müssen die Universitäten verzichten.

Von
  • Daniel Böldt
  • Alexander Fröhlich
  • Robert Kiesel
  • Tilmann Warnecke
Trauer in Mannheim am Montag.

Der Tod des 29-jährigen Polizisten durch eine Messerattacke in Mannheim erschüttert dessen Kollegen bundesweit. Am Freitag rufen sie zu einem Gedenkmarsch in Berlin auf.

Von
  • Pascal Bartosz
  • Alexander Fröhlich
Rettungswagen im Einsatz.

Bei einem Streit an einer Schule in Neu-Hohenschönhausen zieht ein Jugendlicher ein Messer. Ein anderer wurde am Kopf und am Arm verletzt.

Von Alexander Fröhlich
Minuten nach dem Bekanntwerden seines Todes trauern Polizisten auf dem Marktplatz in Mannheim um ihren getöteten Kollegen.

Mit erschreckender Brutalität wurde der Beamte Rouven L. angegriffen. Sein Tod zeigt: Wir müssen schonungslos, aber ohne Hass über die Gefahr des Islamismus sprechen.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Vasili Franco (Grüne) ist der Vorsitzende des Untersuchungsausschusses zur Neuköllner Anschlagsserie.

Ab September wird das Verfahren gegen zwei Hauptverdächtige neu aufgerollt. Daher blockiert das Gericht die Freigabe zentraler Akten für den Ausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus.

Von
  • Madlen Haarbach
  • Alexander Fröhlich
Geraldine Rauch, Präsidentin der TU-Berlin.

Geraldine Rauch gefiel nicht nur ein Problem-Post. Doch mit 126.800 Euro Jahresverdienst agiert sie auf Ebene von Staatssekretären. Dem wurde sie nicht gerecht.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Polizeibeamte stehen auf der Sonnenallee in Neukölln an zwei in Brand gesetzten Mülltonnen. In der Sonnenallee kam es zu teilweise gewalttätigen Auseinandersetzungen von Menschen, die «Freiheit für Palästina» skandierten.

Seit Tagen eskaliert nach Palästina-Protesten die Situation auf der nächtlichen Sonnenallee. Die Gewerkschaft der Polizei fordert nun strengere Demo-Auflagen.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Julius Geiler
 Fahrzeuge der Polizei stehen in der Oranienburger Straße am Straßenrand.  Ein Mensch ist unter einen Zug am S-Bahnhof Oranienburger Straße in Berlin geraten und gestorben.

Am S-Bahnhof Oranienburger Straße ist am Mittwochnachmittag ein Mann gestorben. Laut Polizei besteht der Verdacht eines Tötungsdeliktes. Mehrere S-Bahn-Linien waren stundenlang unterbrochen.

Von
  • Franziska Apfel
  • Alexander Fröhlich
  • Julius Geiler
  • Dominik Mai