zum Hauptinhalt

Keine leichte Aufgabe für Sigmar Gabriel: Erst harmonisch mit der Union in Meseberg auftreten und diese dann im EU-Wahlkampf attackieren . Noch tun sich die Sozialdemokraten damit schwer, zeigt sich beim Parteitag in Berlin.

Von Hans Monath
Kälte unter Kerzen: Eva-Maria Westbroeck singt gegen eine kühle "Kabanova"-Inszenierung an

Regisseurin Andrea Breth bringt Janáceks „Katja Kabanova“ mit großer Kälte an die Staatsoper. Und auch Dirigent Simon Rattle - der sich die Inszenierung gewünscht hatte - haucht nur wenig Wärme ein. Ein Glück, dass die Sopranistin heißblütig bleibt!

Von Ulrich Amling

Darf der Bund die Filmförderung regeln? Oder ist sie Ländersache? Karlsruhe kündigt für Dienstag ein Urteil über die Filmförderung an.

Von Christiane Peitz
Der „Stern“-Bericht über Rainer Brüderles Frauenbild hatte vor einem Jahr unter dem Twitter-Stichwort #aufschrei eine Debatte über Sexismus ausgelöst – über Herrenwitze wird weiter gelacht.

Der Aufschrei nach dem "Stern"-Bericht über Rainer Brüderles Frauenbild war gewaltig. Das Magazin, das sich vor einem Jahr am lautesten über alltäglichen Sexismus empörte, provoziert nun selbst einen kleinen #aufschrei.

Von Lorenz Maroldt
Hat die Hauptrolle in "The King's Speech": Oliver M-m-m-mommsen

Es gilt das gestotterte Wort: Zur Premiere von "The King's Speech" im Schlossparktheater ist die Kulisse minimal und der Text dafür im Mittelpunkt. Gerade Oliver Mommsen als stotternder britischer Thronerbe macht seine Sache g-g-g-großartig.

Von Patrick Wildermann

Spanien hat bei der Handball-EM der Männer im dänischen Herning die Bronzemedaille gewonnen. Der Weltmeister bezwang am Sonntag im kleinen Finale um den dritten Platz den WM-Dritten Kroatien mit 29:28 (16:13).

Charlemagne Palestine und Rhys Chatham eröffnen mit einem albernen Konzertduell das Transmediale-Festival im Hebbel am Ufer. Eine Stilkritik

Von Andreas Hartmann
Die Klassik-CD der Woche: C.P.E. Bach

Carl Philipp Emanuel war zu Lebzeiten berühmter als sein Vater Johann Sebastian Bach. Der Cembalist wollte Musik machen, die "das Herz in Bewegung setzt". Jetzt würdigt eine neue CD den Komponisten.

Von Ulrich Amling
"Entartete" Karikaturen im Kulturhistorischen Museum in Magdeburg

Ein Fund der Berlinischen Galerie rekapituliert die Verkaufsgeschichte eines Gemäldes. Die Spurensuche zeigt: Galeristennachlässe sind wichtig für die Provenienzforschung – und für unsere Erinnerungskultur.

Nicht nur Neapel ist latent bedroht. Weltweit müssen Millionen Bewohner von Großstädten mit der nahen Gefahr durch aktive Vulkane leben - darunter im sizilianischen Catania und im kongolesischen Goma.

Die deutschen Handballer müssen gegen Polen um die Teilnahme bei der WM 2015 spielen. Das ergab die Auslosung am Sonntag am Rande der EM im dänischen Herning.

Hand und Fuß. Auch Uwe Seeler kann dem Hamburger SV derzeit nicht helfen.

Der Hamburger SV war einmal Abbild seiner Stadt. Er stand für Geld und Noblesse. Inzwischen gibt es viel Zank und viele Niederlagen. Würde der Bundesliga etwas fehlen, wenn ihr einziges Dauermitglied abstiege? Ein Besuch.

Von Sven Goldmann
Einschlag. Marco Huck lässt Firat Arslan.

Marco Huck bleibt Weltmeister. Gegen den 14 Jahre älteren Firat Arslan schafft er einen klaren Sieg und ist damit den Makel aus dem ersten Duell los. Jetzt lockt ihn das Schwergewicht.

gehemmt und nervös. "Wetten, dass...?"- Moderator Markus Lanz.

Nach der Online-Petition gegen ZDF-Moderator Markus Lanz erwarteten die Zuschauer eine historische "Wetten, dass..?"-Sendung. Tatsächlich aber kapitulierte der Moderator vor seiner eigenen Nervosität.

Von Matthias Kalle
Mit kritischem Gesichtsausdruck verfolgt Winfried Glatzeder (auf der Bank oben rechts) die Ankündigungen von Sonja Zietlow und Daniel Hartwich.

Was bringt mir die Krone, wenn ich kein mehr Volk habe, weil die Show vorbei ist? Winfried Glatzeder gibt bereits jetzt den Regenten des Dschungelcamps. Und die RTL-Sendung klettert von einem Quotenerfolg zum nächsten.

Von Kurt Sagatz
Feuerwehr im Einsatz. (Symbolbild)

Am Sonntagmorgen brannte in der Beyrodtstraße die Küche einer Doppelhaushälfte. Die Bewohner des Hauses brachten sich selbst in Sicherheit, mussten aber mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus.

Von Timo Kather
gehemmt und nervös. "Wetten, dass...?"- Moderator Markus Lanz.

Nach der Online-Petition gegen ZDF-Moderator Markus Lanz erwarteten die Zuschauer eine historische "Wetten, dass..?"-Sendung. Tatsächlich aber kapitulierte der Moderator vor seiner eigenen Nervosität.

Von Matthias Kalle
ausländische Arbeiter auf einer der WM-Baustellen in Katar.

Offensichtlich sind deutlich mehr Arbeiter in Katar ums Leben gekommen als bisher angenommen – allein 382 Nepalesen seit 2012. Die Fifa fordert nun bessere Arbeitsbedingungen vom Gastgeberland der Fußball-WM 2022

Mit vorgehaltenen Waffen haben zwei Unbekannte am Samstagabend einen Supermarkt überfallen. Nachdem sie die Herausgabe von Bargeld erzwungen hatten, flüchteten die Täter.

Von Timo Kather
Wir sind das Volk. Schon im Jahr 2030 wird mehr als jeder fünfte Berliner im Rentenalter sein. Bloß herumsitzen werden viele der Älteren trotzdem nicht.

Berlin wirkt jung und frisch, doch schon bald wird die Stadt mit dem Gehstock regiert. Ab 2030 prägen einsame Greise das Stadtbild. Die Landesregierung hat das Problem erkannt, doch ist ihr Demografiekonzept tauglich?

Von Stephan Wiehler

Die SPD-Fraktion fordert mehr Polizisten auf der Straße – und damit den Innensenator heraus. Außerdem setzen sich die Sozialdemokraten für eine unabhängige Beschwerdestelle für Bürger ein, die sich gegen Übergriffe von Polizeibeamten wehren wollen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach