zum Hauptinhalt
Die Wehrbeauftragte Eva Högl.

Eva Högl, die Wehrbeauftragte des Bundestags, spricht sich für ein allgemeines gesellschaftliches Dienstjahr aus. Dies helfe auch der Bundeswehr.

Der Berliner Landeswahlleiter Stefan Bröchler sitzt vor dem Beginn der mündlichen Verhandlung des Zweiten Senats im Verfahren über die Wahlprüfungsbeschwerde im Verhandlungssaal.

Der Berliner Landeswahlleiter hofft auf eine möglichst hohe Beteiligung bei der teilweisen Wiederholung der Bundestagswahl. Aus seiner Sicht geht davon ein Signal für ganz Deutschland aus.

Björn Höcke, Landessprecher und Fraktionsvorsitzender der AfD in Thüringen, spricht auf einer Kundgebung am 70. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR.

Sachsen, Thüringen und Brandenburg wählen im September einen neuen Landtag – und die AfD liegt in Umfragen vorne. Ein Ministerpräsident Höcke ist nicht mehr undenkbar.

Von Daniel Friedrich Sturm
Jobcenter, Müllerstraße, Dienstgebäude Leopoldplatz, Wedding, Mitte, Berlin, Deutschland *** Local Caption *** , Berlin, Deutschland *** Jobcenter, Müllerstraße, Dienstgebäude Leopoldplatz, Wedding, Mitte, Berlin, Germany Local Caption , Berlin, Germany

2023 haben mehr Menschen gearbeitet als in jedem anderen Jahr nach der Wiedervereinigung. Zuwanderung spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Am 6. Januar 2021 stürmten Anhänger von Donald Trump das Kapitol.

Spätestens 2044 werden weiße US-Amerikaner in der Minderheit sein. Zum dritten Jahrestag der Erstürmung des Kapitols ergründet die Arte-Doku „Der Feind im Inneren“ den Schulterschluss von Patrioten und Rechten.

Von Manfred Riepe

Ein Böllerverbot in der Stadt ist für die Berliner CDU auch nach den Ereignissen rund um Silvester nicht sinnvoll. Die Polizeigewerkschaft ist weiterhin dafür.

Immer wieder machen sich Fußball-Fans gegen Antisemitismus stark.

Früher wehten in deutschen Stadien Reichskriegsflaggen, heute ist Antisemitismus im Fußball „schattierter“. Ein Gespräch über Formen der Aufklärung und die Folgen des 7. Oktobers.

Von Inga Hofmann
Thomas Bareiß, CDU/CSU.

Bei einer Zugverspätung von 60 Minuten werden 25 Prozent erstattet. Das reicht Thomas Bareiß nicht. Es bräuchte Entschädigungen, die der Bahn wehtun, sagt der Verkehrspolitiker der Union.

Die Berliner Feuerwehr bei ihrem Einsatz im Theodor-Loos-Weg in Berlin-Gropiusstadt.

Erneut brennt in Berlin-Gropiusstadt eine Wohnung: Zwei Menschen haben ihr Leben verloren. Mehr als 20 Fahrzeuge der Berliner Feuerwehr waren im Einsatz.

Von Marius Gerards
Der Thermostat einer Heizung mit Heizkörper. (Symbolbild)

Für Strom und Gas sollen Verbraucher 2024 mehr zahlen. Sollte die Lage im Nahen Osten eskalieren, könnte auch das die Energiepreise weiter in die Höhe treiben, sagt Eon-Chef Birnbaum.

Südkoreas oppositioneller Demokratischer Parteiführer Lee Jae Myung kommt auf einer Trage im Krankenhaus der Seoul National University an.

Der sozialliberale Politiker Lee Jae Myung leitet Südkoreas größte Oppositionspartei. Er befand sich bei einem öffentlichen Auftritt, als er Opfer eines Angriffs wurde.

Jeremy Dudziak wird bei Hertha für seine Fertigkeit am Ball geschätzt.

Im Sommer brauchte Hertha BSC auf die Schnelle einen Linksverteidiger. Doch Jeremy Dudziak hat gezeigt, dass er mehr ist als nur eine Notlösung. Teil vier unserer Serie.

Von Stefan Hermanns

Ein fehlerhaftes Update hat Berlins Bürgerämter stillgelegt. Dort, wo gearbeitet wird, kommen weiter Stift und Zettel zum Einsatz. Kommende Woche soll alles wieder wie gewohnt funktionieren.

Von
  • Robert Kiesel
  • Claudia Liebram
Der U-Bahnhof Schönhauser Allee bei Regen.

In der Metropolregion soll es bei Temperaturen zwischen vier und acht Grad zum Jahresstart viel regnen. Am Wochenende soll es noch mal kühler werden.

Unsere Autorin ist genervt davon, dass ihr Nachbarn und Bekannte ständig ausgedienten Kram ihrer Kinder aufdrängen. 

Unsere Autorin ist genervt davon, dass Bekannte ihr ständig ausgedienten Kram aufdrängen. Sie findet: Mit diesen Gaben beschenken sich die Menschen eigentlich selbst.

Von Mascha Rix
Polizisten gehen Richtung Kölner Dom.

Nach dem Terroralarm am Kölner Dom verlief die Silvesternacht ohne Zwischenfälle, doch mit verschärften Sicherheitsmaßnahmen. Am Neujahrsmorgen entließ ein Richter drei Tatverdächtige aus dem Gewahrsam.

Die Spitzen der Ampel-Koalition: Lindner (r-l), Scholz und Habeck.

Nur knapp fiel das Mitgliedervotum der FDP für den Verbleib in der Ampel-Koalition aus. Das zeigt ein Misstrauen gegenüber der Führung. Die hat 2021 ihre Themen völlig falsch gesetzt.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Das Lehramtsstudium soll attraktiver werden. Eine Idee: Statt wie bisher in zwei Fächern werden angehende Lehrkräfte nur in einem ausgebildet.

Kommt der Ein-Fach-Lehrer? Die Berliner Universitäten wollen das schon bald anbieten – und auch sonst das Lehramtsstudium verändern, um es attraktiver zu machen.

Von Jan-Martin Wiarda

Sie haben das neueste Muster der Sitzbezüge schon in BVG-Fahrzeugen gesehen? Glückwunsch! Bislang nämlich ist es gar nicht so oft in freier Wildbahn anzutreffen.

Das Tempelhofer Feld liegt inmitten der Metropole Berlin.

Alle Berliner sollen darüber abstimmen, ob ihnen der beste Entwurf für das neue Tempelhofer Feld gefällt oder alles so bleiben soll, wie es ist. Das schlägt unser Gastautor, der baupolitische Sprecher der CDU-Fraktion, vor.

Ein Gastbeitrag von Christian Gräff
Auf der spanischen Exklave Ceuta befindet sich die EU Außengrenze zu Marokko. Die Grenze ist mit einem Grenzzaun gesichert. Es kommt immer wieder zu illegalen Grenzübertritten.

An der nordafrikanischen Mittelmeerküste versuchen Menschen immer wieder die EU-Außengrenzen zu übertreten. In der Nacht auf Dienstag hat die Armee Marokkos 1100 Geflüchtete abgefangen.

Da ist das Geld hart erarbeitet: eine Reinigungskraft in einem Berliner Krankenhaus.

Harte Sanktionen – oder noch härtere? Hubertus Heils Kurswechsel beim Bürgergeld ist richtig. Die ganz großen Aufgaben aber liegen anderswo.

Ein Kommentar von Karin Christmann
Björn Höcke, AfD-Landesvorsitzender und Fraktionschef im Thüringer Landtag, spricht während einer Kundgebung der AfD am Theaterplatz.

Die meisten Deutschen glauben, dass die AfD im neuen Jahr auf Landesebene an die Macht kommen wird. SPD-Chefin Esken fordert, ein Verbotsverfahren der Partei weiter zu prüfen.