zum Hauptinhalt
Joachim Gauck, fotografiert am 19. April 2023 in Berlin.

Wir seien stärker beieinander, als es manchmal scheine, sagt Ex-Bundespräsident Gauck. Über die Werte, die Zuwandernde teilen müssen, das deutsche „Wir-Gefühl“ und die Kraft von Argumenten gegen rechts.

Von
  • Julius Betschka
  • Stefanie Witte
Schützenpanzer vom Typ Marder sind bereits im Einsatz für die ukrainischen Armee, wie hier in Donezk.

Das neueste Paket aus Deutschland umfasst auch Munition. Eine wichtige Lieferung steht jedoch noch aus. Der ukrainische Präsident Selenskyj ruft weitere Länder zu Militärhilfen auf.

Protestler verbarrikadieren sich in der Hamilton Hall der Columbia University.

Tagelang hatten die Leitung der Columbia University und pro-palästinensische Protestler verhandelt. Doch ihr Camp wollen die Demonstranten nicht räumen. Nun werden Studenten der Uni verwiesen.

Das Verwaltungsgericht hält eine Passage aus dem Schulgesetz für grundrechtswidrig. Sie ermöglicht es der Schulbehörde, für einzelne Kinder und Jugendliche die Schulpflicht auszusetzen.

Von
  • Margarethe Gallersdörfer
  • Lorenz Maroldt
Nahaufnahme eines älteren ukrainischen Soldaten in Militäruniform und Helm.

Der Ukraine gehen die Kämpfer aus. Die Freiwilligeneinheit „Steppenwölfe“ dürfte Kiew daher als willkommene Unterstützung dienen – auch, wenn die Truppe offiziell nicht bezahlt wird.

Von Miriam Rathje
Der britische Premierminister Rishi Sunak gibt im Bundeskanzleramt eine Pressekonferenz.

Der irische Ministerpräsident Harris erwägt, Asylsuchende zurückzuschicken, die aus Großbritannien gekommen sind. Ein solches Vorgehen will der britische Premier Sunak allerdings nicht akzeptieren.

Zentrum von Berlin: Wer hier wohnen will, muss viel Geld bezahlen.

Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen in deutschen Metropolen variieren zwischen den Vierteln erheblich. Wo Interessenten noch günstige Angebote finden – und wo nicht.

Von Carsten Herz
Die Technologie der Zukunft: Auf deutschen Straßen fahren immer mehr E-Autos. Woher die Batterien dafür künftig kommen werden, ist noch nicht entschieden.

Wie wichtig ist der Ampel die Erforschung der Batterieproduktion und die Ausbildung von Fachkräften? Die Union kritisiert Sparpläne in diesem Bereich an einem Beispiel in Münster-Amelsbüren.

Von Stefanie Witte