zum Hauptinhalt
13.05.2024, Baden-Württemberg, Rottweil: Nadel- und Laubbäume stehen in einem Waldstück bei Rottweil.

© dpa/Silas Stein

„Einer von fünf Bäumen ist gesund“: Beim Zustand deutscher Wälder ist keine Besserung in Sicht

Trockenheit, Hitze, Borkenkäfer: Die Klimakrise zerstört den deutschen Wald. Landwirtschaftsminister Özdemir hat im Rahmen der Waldzustandserhebung mehr Geld für die Aufforstung gefordert.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat sich besorgt über den Zustand der Wälder in Deutschland geäußert und langfristige Maßnahmen zum Schutz der Bäume gefordert.

Der Zustand der Wälder hat sich im vergangenen Jahr insgesamt weder deutlich verschlechtert noch verbessert. Insgesamt lägen die Schäden weiterhin auf einem sehr hohen Niveau.

Die Bäume leiden nach wie vor unter Trockenheit, höheren Temperaturen und dem Borkenkäfer. „Einer von fünf Bäumen ist gesund“, sagte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir am Montag im ZDF-„Morgenmagazin“.

Die Daten stammen aus einer jährlichen Waldzustandserhebung, die der Grünen-Politiker am Vormittag vorstellen wollte. Dabei wird der Zustand der Baumkronen eingeschätzt.

Die Ursache ist die Klimakrise, die sich bemerkbar macht, der Trockenstress, die lange Trockenphase“, sagte Özdemir. Hinzu komme, dass es oft Monokulturen im Wald gebe.

„Riesige Bereiche, die wir wieder aufforsten müssen“

Auch der Schaden durch Borkenkäfer sei massiv. „Wir reden über riesige Bereiche, die wir wieder aufforsten müssen“, sagte der Minister. „Deshalb haben wir auch Geld in die Hand genommen. 250 Millionen Euro allein dieses Jahr.“ Diese Summe werde auch in den nächsten Jahren benötigt. „Auch da hoffe ich auf den Bundestag, dass er mich dabei unterstützt“, sagte Özdemir mit Blick auf die Haushaltsverhandlungen.

Einerseits müsse man die Klimakrise weiterhin mit hohem Tempo bekämpfen und gleichzeitig die Wälder zu klimaresilienten Mischwäldern umbauen. „Da reden wir über ein Generationenprojekt.“

Özdemir bereitet derzeit eine Reform des fast 50 Jahre alten Bundeswaldgesetzes vor. Ziel ist nach früheren Ministeriumsangaben, Verbesserungen für Klimaschutz und Biodiversität sowie wirtschaftliche Perspektiven für Waldbesitzer zu vereinen. (dpa/AFP/Reuters)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false