zum Hauptinhalt

Online tun sich die meisten Fonds noch schwer / Technik bietet viele Vorteile für den KundenVon JÖRG BIRKELBACH (HB)Vor knapp zwei Jahren machte die Fondsgesellschaft DIT weltweit Furore, als bekannt wurde, daß das Unternehmen nicht nur als erste deutsche Kapitalanlagegesellschaft (KAG) eine Homepage im Internet mit Fondsinformationen bereitstellte, sondern auch den Erwerb von Fondsanteilen zuließ.Ein neues Zeitalter im Vertrieb von Fondsanteilen schien angebrochen.

Auch in Berlin bieten bereits einige Wohnungsunternehmen Dienstleistungen rund ums Wohnen anVON ANDREAS LOHSEDer Wohnungsmarkt ist im Wandel: Aus dem einstigen Vermietermarkt wird vielerorts ein Mietermarkt.Mieter und Mietinteressenten werden kritischer, ihre Ansprüche an den Vermieter wachsen.

Von Andreas Lohse

Haike: Wegen schweren Betrugs und Kreditbetrugs sieben Jahre und neun Monate für SchneiderVon ROLF OBERTREIS FRANKFURT/MAIN. Jürgen Schneider soll wegen schweren Betrugs und wegen Kreditbetrugs sieben Jahre und neun Monate hinter Gitter.

Von Rolf Obertreis

US-Gericht verfügt: Zunächst kein gemeinsamer Vertrieb von Windows und ExplorerVON JOACHIM ZEPELIN,SAN FRANCISCO­Der weltgrößte Softwarehersteller Microsoft mußte am Donnerstag abend eine teilweise Niederlage vor dem Bundesgericht in Washington hinnehmen.In einer vorläufigen Entscheidung legte Richter Thomas Penfield Jackson fest, daß die Firma von Bill Gates ihr Windows-Betriebssystem nicht mehr im Zwangspaket mit dem Internet-Browser anbieten darf.

Studenten und Dekane der Charité im Streitgespräch: Studiengebühren, MitbestimmungVON ANNE STRODTMANN"Wir müssen uns wehren: Der Generationenvertrag ist aufgekündigt", sagte Rainer Wahls, studentischer Vertreter im Akademischen Senat der Humboldt-Universität in einer Podiumsdiskussion in der Charité am Donnerstag abend.Deswegen appellierte er auch an die Studenten, den Streik unbedingt bis zur Beratung der Ministerpräsidenten über die Zukunft des BAföG am 18.

Den Grenzmärkten fehlen die Kunden / Friseure und Garagen billig wie ehedemVON CLAUS-DIETER STEYER SLUBICE.Die Schrift auf dem Feuerwerkskörper ist chinesisch.

Von Claus-Dieter Steyer

Fast 60 Prozent wollen einen deutschen Paß / Eine RepräsentativumfrageVON REGINA MÖNCH BERLIN.Nach zwei aufsehenerregenden Berichten - der sogenannten Heitmeyer-Studie und dem Spiegel-Artikel "Zeitbomben in Vorstädten" - gab Berlins Ausländerbeauftragte Barbara John eine Studie in Auftrag, um zu erfragen, was türkische Jugendliche in unserer Stadt denken, wie sie leben wollen.

Ratspräsident Juncker: In die EU darf kein Land, in dem gefoltert wird / Yilmaz sagte gemeinsames Essen abVON THOMAS GACK LUXEMBURG.Die Krise der Beziehungen zur Türkei hat am Freitag in Luxemburg den Europäischen Rat der Staats- und Regierungschefs überschattet.

Von Thomas Gack

Einziger Bewohner der Jacobstraße 77d behält Gottvertrauen trotz Schräglage und Mißmanagement der Concordia-BauVON RALF SCHÖNBALLZornig zu sein, hätte Emil Cauer allen Grund.Als er seine Wohnung im Januar 1994 für den stattlichen Preis von 6900 DM pro Quadratmeter erwarb, sicherte man ihm zu, er könne im Mai 1996 einziehen.

Von Ralf Schönball

Der Arbeitskreis Berliner Senioren diskutierte die "Wohnformen im Alter" verschiedener Länder / Vorbildlich: SchwedenVON KIRSTEN NIEMANNZugige Behausungen jenseits der dritten Etage, ohne Fahrstuhl; Wohnungen, die so klein sind, daß man sie nur betreten kann, wenn alle Türen im Flur geschlossen sind; Balkone, die nicht einmal den Austritt zulassen, wenn der Bewohner Schuhgröße 40 trägt: Über die Wohnsituation von älteren Menschen in Polen kann Aleksandra Plaêkowska nur wenig Erfreuliches berichten.Die Posener Dozentin hat die Wohnsituation der polnischen Rentner untersucht und weiß: Er wohnt zumeist bis ins hohe Alter in einer Wohnung, die er 30 Jahre zuvor von der einst sozialistischen Regierung zugeteilt bekam.