zum Hauptinhalt
Kunst.

© TSP

Thema

Kunst in Berlin

Mehr als 150 Museen, rund 350 Galerien, zahlreiche Privatsammlungen und jede Menge Non-Profit-Ausstellungsräume gibt es in Berlin, der Hauptstadt der Kunst. Und natürlich über 8000 bildende Künstler*innen. Hier berichten wir über Ausstellungen, Messen und die aktuelle Szene, dazu Porträts, Interviews mit Direktoren und Kuratorinnen, kulturpolitische Debatten und neueste Tendenzen.

Aktuelle Artikel

Die B.L.O. Ateliers in Lichtenberg stehen vor dem Aus. Modedesigner Daniel Rabe - er hat das B.L.O.-Gelände vor 20 Jahren mit entdeckt  und ist Gründungsmitglied des Vereins Lochkunst e.V,
Foto: Dominik Lenze

Künstler können wohl zunächst auf dem Areal am Nöldnerplatz bleiben. Doch ein Problem muss zuvor geklärt werden. Zum langfristigen Verbleib äußert sich der Eigentümer deutlich.

Von Dominik Lenze
Der Atelierstandort Flutgraben ist im letzten Grenzhaus der ehemaligen DDR in Berlin-Treptow untergebracht.

Platz für einen, Raum für viele? Warum Frank Nitsche sein Atelier verlor und was das über die Situation im Berliner Kunstbetrieb aussagt.

Von Birgit Rieger
Museum Barberini Potsdam. Neue Barberini-Schau "Moderne Blicke". Amadeo Modigliani, "Auf der Seite liegender Fraunakt", 1917

Von Sex, Modiglianis Frauen und Noise-Cancelling-Kopfhörern: Wir empfehlen sechs Ausstellungen, die im Mai neu eröffnet haben.

Von
  • Christiane Meixner
  • Bernhard Schulz
  • Tabea Hamperl
  • Ingolf Patz
Bettina Düesberg in ihre Kreuzberger Atelier.

Kiezkultur und mehr in unseren Bezirksnewslettern. Am heutigen Donnerstag haben wir aus Friedrichshain-Kreuzberg gesendet. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Von Robert Klages
„Königliche Backstube“ in Berlin-Neukölln.

Die zur besten des Bezirks gewählte Bäckerei mit kleiner Kunstausstellung ist eins der Themen im Neukölln-Newsletter, den wir heute gesendet haben. Hier Themenüberblick und Newsletter-Bestellung.

Von Madlen Haarbach
Die B.L.O. Ateliers in Lichtenberg stehen vor dem Aus. Modedesigner Daniel Rabe - er hat das B.L.O.-Gelände vor 20 Jahren mit entdeckt  und ist Gründungsmitglied des Vereins Lochkunst e.V,
Foto: Dominik Lenze

Auch unseren Bezirksnewsletter aus Lichtenberg haben wir heute zum Start in die Woche gesendet. Kiezkultur ist darin immer eins der wichtigen Themen, weitere hier im Überblick samt Newsletter-Bestellung.

Von Dominik Lenze
Bildschirmfoto des Laptops von Michel Majerus (PowerBook G3).

„Let’s Play Majerus“: Medienkünstler Cory Arcangel reaktiviert das Powerbook der Malerlegende. Und zeigt seine Nachlassforschung auf YouTube.

Von Birgit Rieger
Li Zhi: „Außerhalb des Territoriums“, 2024

Seine Motive lassen an Landschaften denken. Tatsächlich lässt der chinesische Maler in seinen Bildern reine Stimmungs- und Gedankenräume erstehen.

Von Angelika Leitzke
Vasily Fedotov hat die Modern-Art-Ausstellung „Khroma“ in Friedrichshain gegründet.

Virtuelle Realität zum Begehen und Anfassen. Das „Khroma“ auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain versucht, mehr zu sein als nur eine Ausstellung. Ein Besuch.

Von Robert Klages
Hostel „Happy Go Lucky“ am Stuttgarter Platz von Plane verdeckt.

Freitags senden wir unseren Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Dauerposse um die bemalte Fassade am Stuttgarter Platz ist ein Thema darin, weitere hier in der Vorschau.

Von Cay Dobberke
Foto des Kreuzberger Kunstprojekts „Risse“.

Kiezkultur und mehr in unserem Bezirksnewsletter für Friedrichshain-Kreuzberg, den wir heute gesendet haben. Hier Themenüberblick und Newsletter-Bestellung.

Von Robert Klages
Katja Aßmann leitet den Spreepark Art space 

„Das hier soll kein Park werden, in dem nur ein paar Skulpturen stehen“, sagt Katja Aßmann. Sie ist für die künstlerische Entwicklung des alten Vergnügungsparks zuständig – und will die Nachbarschaft mit einbeziehen.

Von Julia Schmitz
Mädchen auf der Brücke, 1902

Über Ostern den Frühling genießen und Kunst gucken: An diesen Orten kann man beides. Fünf Ausflugstipps und die letzte Chance, Munch in Potsdam zu sehen.

Von
  • Ingolf Patz
  • Frank Weiss
  • Alicia Rust
  • Cristina Plett
Heike und Udo Haedicke, Minibuchsammler aus Marzahn-Hellersdorf.

Heute haben wir unseren Newsletter aus Marzahn-Hellersdorf gesendet, wie immer dienstags. Bei uns kommen Menschen aus der Nachbarschaft zu Wort und wir liefern Lesestoff zu vielfältigen Themen. Hier Überblick und Bestellung.

Von
  • Steffi Bey
  • Julia Schmitz
Die iranische Künstlerin Shirin Neshat. 

Erfahren Sie mehr über die Geschichten hinter den Werken in Künstlergesprächen zu aktuellen Ausstellungen in Berlin.

Von
  • Christiane Meixner
  • Birgit Rieger
  • Cristina Plett
Franz Gertsch: „Barbara und Gaby 3/74“ aus dem Jahr 1974. Das monumentale Gemälde (270 x 420 cm) erwarb die Nationalgalerie im Jahr darauf.

Jeden ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt in Berliner Museen gratis. Wer nächste Woche hin will, sollte schnell sein und jetzt Tickets buchen.

Von
  • Birgit Rieger
  • Frank Weiss
  • Minh An Szabó de Bucs
  • Ingolf Patz
Facing Van Eyck. The Miracle of Detail, Bozar Centre for Fine Arts Brussels, 2020, Foto: Philippe De Gobert
bilder1020

Im Dschungel der Berliner Museen und Galerien sind viele Schauen ruckzuck vorbei. Hier sollten Sie noch schnell hingehen.

Von
  • Frank Weiss
  • Jörg Wunder
  • Ingolf Patz
  • Cristina Plett
Fotopreisträger Aaron Ohnesorge (15) im Märkischen Viertel in Berlin mit seinem preisgekrönten Bild vom Märkischen Viertel.

Für sein Bild vom Märkischen Viertel wurde Aaron Ohnesorge beim Jugendwettbewerb „Berlin Pictures – Berlin Sounds“ ausgezeichnet. Von der Fotokunst hat der 15-Jährige klare Vorstellungen.

Von Valentin Petri
Grundsteinlegung für berlin modern.

31.300 Euro pro Quadratmeter – das berlin modern am Kulturforum stellt einen Rekord bei den Baukosten auf. Und steht damit in einer üblen Berliner Tradition.

Von Nikolaus Bernau
Jules-Alexis Muenier, „Streit der Kutscher“, 1893.

Über 70 Gemälde wurden aus dem Odessa Museum nach Berlin evakuiert, um sie vor Luftangriffen zu schützen. Zum zweiten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine ist eine Vorauswahl zu sehen.

Von Bernhard Schulz
Tania Bruguera, Künstlerin und Aktivistin, brach die Hannah-Arendt-Lesung im Hamburger Bahnhof ab.

Türen auf für vielfältige Meinungen – der Hamburger Bahnhof hat es versucht, doch auch im Museum wird jetzt anti-israelisch gebrüllt und beleidigt.

Ein Kommentar von Birgit Rieger
Der deutsche Maler Karl Horst Hödicke sitzt vor einem seiner Werke im Schloss Derneburg.

Hödicke wurde bekannt im Gefolge der Jungen Wilden, die er selbst mit seinen Arbeiten maßgeblich beeinflusst hatte. Nun ist er im Alter von 85 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Von Bernhard Schulz