
In dem spektakulären Konzertfilm „Renaissance“ gibt Beyoncé auch persönliche Einblicke. Ein Dokument der Schönheit schierer Willenskraft.
In dem spektakulären Konzertfilm „Renaissance“ gibt Beyoncé auch persönliche Einblicke. Ein Dokument der Schönheit schierer Willenskraft.
Gayle Tufts, die Amerikanerin mit der Liebe zu Berlin, ist wieder da und verzaubert pünktlich zur Weihnachtszeit mit ihrer neuen Show „Please Don’t Stop the Music“.
Im HAU1 laden Gob Squad die Nachbarn vom Mehringplatz zum Kochen, Essen, Singen ein und fragen nach den Bedingungen für echte Gemeinschaft. Das ist besser als so mancher Theaterabend.
Über zwanzig Jahre hat der ehemalige Genesis-Musiker an seinem neuen Album gearbeitet. Bei aller Perfektion: Es ist ein sehr schönes Album geworden.
Bei dem Künstler ist in der Vergangenheit schon mehrfach eingebrochen worden. Auch dieses Mal hatten die Diebe wohl vor allem Interesse an dem von Kiefer genutzten Metall.
Die Welt dreht sich um Regeln, doch was ist ihre Geschichte? Die Wissenshistorikerin Lorraine Daston hat untersucht, wie wir uns darauf einigen, woran man sich hält. Und ein Buch über den Sinn und Unsinn von Normen geschrieben.
Multitalent Jakub Józef Orliński und das Alte-Musik Ensemble „Il pomo d’oro“ euphorisieren die ausverkaufte Philharmonie. Ihr Programm „Beyond“ ist mehr als Konzert, mehr als Show.
Nach 553 Sendungen und 16 Jahren beendet Anne Will ihre Talkshow in der ARD. Der Abschied fällt schwer.
Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das wirklich glänzt, für das Wochenende ab dem 1. Dezember 2023.
Wie knallig man in den Neunzigerjahren vorgehen musste, damit beim Thema Aids überhaupt jemand zuhört, zeigt die Ausstellung von General Idea im Gropiusbau.
Verstärkung fürs Team um Chefdirigent Vladimir Jurowski: Zum Sommer 2024 wird Carola Reul Orchesterdirektorin des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin.
Ein Kammermusikabend mit dem argentinischen Cello-Superstar und dem französischen Pianisten in der Berliner Philharmonie.
Meme-Kultur und skurrile Monster. Die Ausstellung in der Galerie 68projects erfordert einen genauen Blick. Was man womöglich nicht findet, ist der Sinn.
Das Theater Rambazamba und Tomás Saraceno bringen eine Karnevaleske auf die Bühne. Ein Gespräch über warme Jacken und wie man im Theater Gewohnheiten loswerden kann.
Super RTL und RTL+ arbeiten an einem Ableger der erfolgreichen daily soap.
Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann sieht es als Kompliment, in die ARD-Talkshow eingeladen zu sein.
Eine Liste im Netz brandmarkt Kultureinrichtungen, die angeblich zu israelfreundlich seien. Nach ihrem Bekanntwerden haben die Macher jetzt Konsequenzen gezogen.
Einige Anmerkungen zu einem Wort, das wieder einmal Karriere macht.
Das „Lesebuch Erik Reger“ macht frühe Reportagen und Essays neu zugänglich. In einem weiteren Sammelband steht der spätere Tagesspiegel-Gründer neben Kisch und Hemingway. Und es gibt noch viel wiederzuentdecken.
ARD-Intendanten sehen Reform auf Kurs: digital, regional und mehr gemeinsam.
Armenien ist zerrissen zwischen den Folgen des Völkermords und der Unterdrückung in der Sowjetunion. Die Filmreihe „Wir sind unsere Erinnerung“ geht den nationalen Traumata auf die Spur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster