zum Hauptinhalt
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, kommt bei der Amtsübergabe im Amtszimmer des Roten Rathauses.

© picture alliance/dpa/dpa Pool

Thema

Kai Wegner

Im April 2023 wurde Kai Wegner vom Berliner Abgeordnetenhaus zum Regierenden Bürgermeister der Hauptstadt gewählt. Lesen Sie hier alle Nachrichten und Hintergründe über den gebürtigen Spandauer und CDU-Politiker.

Aktuelle Artikel

Berlins Regierender Kai Wegner.

Nach der Räumung an der Humboldt-Universität streiten Politik und Wissenschaft um den richtigen Umgang mit anti-israelischen Protesten. Kai Wegner geht auf Konfrontationskurs zu den Hochschulen.

Von
  • Dominik Mai
  • Eva Murašov
  • Daniel Böldt
  • Martin Ballaschk
Eine der propalästinensischen Besetzerinnen des Instituts für Sozialwissenschaften der Berliner Humboldt-Universität (HU) wird von zwei Polizisten aus dem Gebäude gebracht.

Seit Mittwoch hielten antiisraelische Aktivisten ein Institut der HU besetzt. Senatorin Czyborra soll die Uni-Leitung am Donnerstag angewiesen haben, die Aktion zu beenden. Am Abend griff die Polizei ein.

Von
  • Franziska Apfel
  • Claudia Liebram
  • Ken Münster
  • Thilo Manemann
Besetztes Gebäude der Humboldt Universität Berlin.

Die HU-Präsidentin hätte beim Umgang mit der Besetzung von pro-palästinensischen Aktivisten entschiedener auftreten müssen. Schließlich machte Wegner Druck – das darf nicht zur Regel werden. 

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Beim Abendessen in Wilmersdorf: Julia Klöckner, Felor Badenberg und Joe Chialo.

Bislang hatte Felor Badenberg kein Parteibuch. Bei einem Abendessen in Wilmersdorf verriet CDU-Bundespolitikerin Julia Klöckner am Mittwochabend, was bislang nur wenige wussten.

Von Alexander Fröhlich
Die neue Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) hält einen Blumenstrauß nach der Vereidigung während der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses.

Nach dem Rücktritt von Manja Schreiner nimmt Ute Bonde als Verkehrssenatorin die Arbeit auf. Den Autoverkehr will sie nicht einschränken. Auch die Magnetschwebebahn bleibt ein Thema.

Von Christian Latz
Das Grundgesetz wird 75. Um dieses Jubiläum zu feiern, lädt die Bundesregierung zu einem großen Demokratiefest in Berlin.

Mit einem dreitägigen Demokratiefest wird ab diesem Freitag das Jubiläum des Grundgesetzes gefeiert. Auch der französische Staatspräsident besucht das Fest.

Von Christoph Papenhausen

Vor rund 140 Gästen legten 29 Rekruten der Bundeswehr ihren Fahneneid ab. Berlins Regierender Bürgermeister dankte für ihren Einsatz, der gerade auch für Berlin bedeutend sei.

Von Daniel Böldt
Brandenburg, Bogensee: Blick auf den ehemaligen Landsitz von NS-Propagandaminister Goebbels.

Die Ankündigung, den Nazi-Bau von Hitlers Propagandaminister am Bogensee kostenlos abzugeben, hat Finanzsenator Stefan Evers weltweit bekannt gemacht – und ihm kuriose Offerten eingebracht.

Von Lorenz Maroldt
Kai Wegner und Katharina Günther-Wünsch (beide CDU) am 2.02.2023 im AGH kurz vor der Wiederholungswahl in Berlin.

Der Regierende Bürgermeister hielt seine Paarbeziehung mit der Schulsenatorin fälschlich für eine private Angelegenheit – und zögerte viel zu lange, sie publik zu machen.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner mit Freundin Katharina Günther-Wünsch als Zuschauer bei einem Spiel der Eisbären Berlin.

Anders, als Berlins Regierender Bürgermeister meint, ist die Liebschaft innerhalb einer Landesregierung keine geschützte Privatsache – so zumindest beurteilt es das zuständige Verwaltungsgericht.

Von Jost Müller-Neuhof
ARCHIV - 07.03.2024, Berlin: Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres und Sport, spricht im Abgeordnetenhaus. (zu dpa: «Innensenatorin: Reform soll Berliner Feuerwehr entlasten») Foto: Hannes P Albert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Schwarz-Rot wollte die Sicherheitsbehörden stärken. Ein schwieriges Unterfangen angesichts der bestehenden Sparzwänge.

Ein Kommentar von Robert Kiesel
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius spricht während einer Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag des Endes der Berlin-Blockade am Luftbrückendenkmal in Berlin am 12. Mai 2024.

Vor 75 Jahren sicherte die Luftbrücke die Versorgung West-Berlins. Zum Festakt kommt Verteidigungsminister Pistorius – und zieht aus dem Jubiläum auch Lehren für die Zukunft.

Von
  • Cristina Marina
  • Frank Bachner
Eine Partei, aber nicht immer eine Meinung: Bildungssenatorin Katharia Günther-Wünsch und der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (beide CDU).

Die Zeit reiche nicht, um ein neues Fach zu installieren, stellte die Bildungssenatorin klar. Nun behauptet der Regierende Bürgermeister, dass es doch geht. Und jetzt?

Von Susanne Vieth-Entus
10.05.2024, Berlin: Kai Wegner (r.-l., CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, hält ein Stück «Kiss-Kiss-Regenbogenkuchen» neben Bastian Finke vom schwulen Anti-Gewalt-Projekt Maneo, Seyran Ates, Initiatorin und Mitbegründerin der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin, und Christa Arnet vom Fachbeirat vom schwulen Anti-Gewalt-Projekt Maneo, im Vorfeld zum Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie im Roten Rathaus.

 „Ich würde mir wünschen, dass wir solche Tage nicht bräuchten“, sagte der Regierende Bürgermeister am Freitag. Anlass ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie am 17. Mai.

Die Polizei hatte das Protestcamp an der FU Berlin am Dienstag geräumt.

Rund 100 Lehrkräfte hatten in einem Schreiben ein propalästinensisches Protestcamp an der FU Berlin verteidigt. Mehrere Politiker reagieren verständnislos – und auch die Hochschulrektorenkonferenz.

Von Stefanie Witte
Franziska Giffey (SPD), Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Bei einem Besuch in einer Rudower Bibliothek wird Berlins Wirtschaftssenatorin von einem Mann angegriffen und verletzt. Politiker und andere Akteure sind über die Gewalt entsetzt.

Von Marius Gerards
Kai Wegner (l, CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, zeigt auf Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz,  Christian Stäblein (r), nach einer Pressekonferenz zu einer gemeinsamen Sitzung Berliner Senat mit Kirchenleitung EKBO.

Berlins Regierender Bürgermeister will bis zum Ende seiner Legislaturperiode den Religionsunterricht wieder einzuführen. Gedacht ist das als eine Art Radikalisierung-Prophylaxe.

Von Benjamin Lassiwe
West-Berliner Jungen, die auf einem Trümmerberg stehen, begrüßen winkend ein US-amerikanisches Transportflugzeug.

Zeitzeugen, Fallschirmbasteln und eine Gedenktafel für die Rosinenbomber: Vor 75 Jahren endete die Berlin-Blockade. Am Festakt soll Verteidigungsminister Boris Pistorius teilnehmen.

Von Constanze Nauhaus
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, spricht beim CDU-Bundesparteitag. Beim Parteitag der Union wird die Führungsspitze neu gewählt und ein neues Grundsatzprogramm beschlossen.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner fordert eine Regierungsverantwortung für die CDU im Bund. Berlin habe gezeigt, dass es einen Unterschied mache, wer die Regierung führt.

Ute Bonde ist die Chefin des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB). Fotografiert am 16. Mai 2023 in Berlin.

Am 23. Mai soll Ute Bonde als neue Verkehrssenatorin vereidigt werden. Sie gilt als Nahverkehrs-Expertin – und großer Fan der Magnetschwebebahn. Für Ärger könnte ihre Haltung zu Radwegen sorgen.

Von
  • Daniel Böldt
  • Christian Latz
Ute Bonde ist die Chefin des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB). Fotografiert am 16. Mai 2023 in Berlin.

Nach dem Rücktritt von Manja Schreiner muss die CDU den Posten der Verkehrssenatorin in Berlin neu besetzen. Kai Wegner hat sich für die Chefin des VBB, Ute Bonde, entschieden.

Von
  • Daniel Böldt
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Franziska von Werder
02.05.2024, Berlin: Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, bei der 47. Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses. (Archivbild)

Der Senat will einen Zaun um den Görlitzer Park auch gegen den Willen des Bezirks. Wann er kommt, ist unsicher. Der Regierende Bürgermeister versichert: Wenn er nichts bringt, soll er wieder weg.

Bezirksstadträtin Manuela Anders-Granitzki (CDU)

Am Donnerstag verdichteten sich die Anzeichen, dass Pankows CDU-Verkehrsstadträtin auf Schreiner folgen könnte. Kommissarisch wird das Ressort von Finanzsenator Stefan Evers geführt.

Von
  • Daniel Böldt
  • Robert Kiesel
Laudatio auf die Zusammenarbeit. Die Reden waren lang genug, um unterdessen Spargel weich zu kochen.

Ehrengast Kai Wegner lobt die gute Zusammenarbeit in der Koalition. Für ihr langjähriges Engagement wird Brigitte Grunert geehrt.

Von Elisabeth Binder
Manja Schreiner Nachfolger

Nach dem Rücktritt von Manja Schreiner muss die CDU den Posten der Verkehrssenatorin in Berlin neu besetzen. Infrage kommen mehrere Kandidaten. Ein Überblick.

Von Christian Latz

Die Universität Rostock entzieht Manja Schreiner ihren Doktortitel. Die CDU-Politikerin tritt als Verkehrssenatorin zurück – und kündigt Widerspruch gegen die Entscheidung der Uni an.

Von
  • Daniel Böldt
  • Sophie Krause
  • Christian Latz
  • Dominik Mai
Der Berliner Senat

Nach der Rücktrittserklärung von Manja Schreiner zollen ihr viele Politiker Respekt für ihre Entscheidung. Es gibt aber auch Kritik an ihrer Verkehrspolitik. Ein Überblick über die Reaktionen.

Von
  • Daniel Böldt
  • Sophie Krause
  • Christian Latz
  • Dominik Mai

Vor 20 Jahren traten zehn osteuropäische Staaten der EU bei. Am Mittwoch beteiligt sich Berlin an den Feierlichkeiten: mit einem Wahrzeichen in EU-Farben.

Von Constanze Nauhaus
ARCHIV - 23.04.2024, Berlin: Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, spricht während eines Interviews in seinem Amtszimmer. (zu dpa: «Wegner wettert über «Chaosgesetz» zur Cannabis-Legalisierung») Foto: Sebastian Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Seit 1. April darf in Deutschland gekifft werden. Das Gesetz dazu lässt für Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner zu viele Fragen offen. Er meint: Ein solches Gesetz darf es nie wieder geben.

Kai Wegner steht zwischen Hendrik Wüst und Friedrich Merz im Konrad-Adenauer-Haus.

Wie wurde Kai Wegner gefeiert, als er für die CDU das Rote Rathaus einnahm. Er war der Beweis, dass die Partei auch Großstadt kann. Doch in der Bundes-CDU ist Wegner bedeutungslos, Parteichef Merz meidet ihn sogar. 

Von
  • Christian Latz
  • Christiane Rebhan
Justizsenatorin Felor Badenberg (parteilos, für CDU) will eine Gesetzesänderung, Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) reichen die Ausführungsvorschriften.

Nach dem Stopp für die Antisemitismusklausel in der Kulturförderung in Berlin ringt Schwarz-Rot um eine Lösung. Die CDU will eine Gesetzesregel, die SPD nur eine Minimallösung.

Von Alexander Fröhlich
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin.

„Eine solche schlechte Politik haben wir in diesem Land noch nie erlebt“, so Berlins Regierender Bürgermeister zur Arbeit von SPD, Grünen und FDP. Zugleich macht er Bundeskanzler Scholz ein Angebot.

Die neue Regierung (l) wartet auf die Vereidigung durch vor Parlamentspräsidentin Cornelia Seibeld (r) im Saal.

Am 27. April 2023 lösten CDU und SPD die rot-grün-rote Koalition ab. Was hat sich seitdem verbessert? Und was verschlechtert? Vereine, Initiativen, Verbände und Religionsgemeinschaften antworten.

Von Daniel Böldt