zum Hauptinhalt

Von Daniel RheePiening Die Zeiten, in denen eine Geldanlage in Aktien automatisch zügig ordentliche Gewinne versprach, sind vorerst vorbei. Wer sein Geld heute beispielsweise in festverzinslichen Wertpapieren anlegt, muss nicht nur ebenfalls Kursverluste fürchten.

Dem konservativen spanischen Regierungschef Jose Maria Aznar, der den Aufruf der acht europäischen Staats und Regierungschefs mit initiiert hatte, bläst der innenpolitische Wind heftig ins Gesicht: Die Bevölkerung teilt seine kompromisslose Unterstützung des amerikanischen Präsidenten George Bush im Irak-Konflikt überhaupt nicht. Fast 90 Prozent der Bevölkerung lehnen einen Krieg gegen den irakischen Diktator Saddam Hussein ab, wenn die Attacke nicht von den Vereinten Nationen in einer neuen Resolution gebilligt wird.

Hessens FDP-Chefin schlägt aber Kochs Angebot zum Weiterregieren als Juniorpartner aus

Von Christoph Schmidt Lunau

Wahlanalysen: Allein in Niedersachsen wanderten 300 000 Wähler direkt von der SPD zur Union

Von Albert Funk

Die Grünen sind trotz ihrer Gewinne bedrückt und stehen zur SPD – doch die ersten setzen sich Richtung Union ab

Von Hans Monath

Die Präsidentschaft von Bush Junior hat wenig Aussicht, als Synonym für eine glückliche Epoche der Vereinigten Staaten im Gedächtnis zu bleiben. 16 Monate nach dem 11.

Benedikt Voigt über Leverkusens Rückkehr nach Unterhaching Wenn es einen Fußballgott gibt, muss er neulich gegrinst haben. Das war, als im Aktuellen Sportstudio das Viertelfinale des DFBPokals ausgelost wurde.

FDP-Chef Westerwelle sieht seine Partei im Aufwind. Jetzt sollen die Liberalen die Rolle des politischen Vermittlers spielen

Von Robert von Rimscha

Die HamburgMannheimer Versicherungs-AG ist der offizielle Versicherer der Fußball-WM 2006. So sind unter anderem die Zuschauer während des Aufenthalts in den Stadien unfall- und rechtsschutzversichert.

Wulff und Koch gelten als moderne Pragmatiker. Parteienforscher sehen sie aber vor allem als Vertreter der alten Bundesrepublik

Von Christian Böhme

Die NASA (National Aeronautics and Space Administration) wurde 1958 als zivile Raumfahrtbehörde gegründet. Kritiker werfen der Behörde mit 20000 Mitarbeitern Unflexibilität und ihre immensen Kosten vor.

Ein Ereignis dieser Art gibt Anlass zum Nachdenken über die Kosten und den Nutzen der Erforschung des Weltalls. Es ist eine weitere Stufe in dem Prozess, sich der Grenzen menschlicher Abenteuer bewusst zu werden.

Was geschieht mit einem Menschen, der in einer Raumfähre sitzt, die in 62 Kilometern Höhe explodiert? Das Foto von dem Helm ohne Kopf, das um die Welt ging, wirft Fragen auf: Bleibt von den Körpern noch etwas übrig?

Nach dem Debakel bei den Landtagswahlen will sich die SPD als pragmatische Reformpartei profilieren. Und wie gehen die anderen Parteien mit den alten Ideologien um?

Von Brigitte Grunert

Mit den Kings of Convenience wurde Erlend Øye zum Propheten der Stille. Jetzt hat er den Beat entdeckt

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Nachdem nun „Doris ihrem Mann seine Partei“ längst nicht mehr so viele Menschen toll finden wie noch im September, stellen sich grundlegende Fragen. Die nach der großen Koalition wird besonders gern gestellt.

Von Robert von Rimscha