zum Hauptinhalt

Die Besucher mögen das Naturkundemuseum – auch wenn es an allen Ecken bröselt und bröckelt

Von Matthias Oloew

Brandenburgs Innenstädte veröden. Gemeinden und Wirtschaftsverbände fordern mehr Geld für die Zentren

Von Thorsten Metzner

Die Tarifverhandlungen zwischen den Gewerkschaften und den Berliner Hochschulen sind auch am Donnerstag nicht zum Abschluss gekommen. Bislang waren die Hochschulen nicht bereit, die Forderung der Gewerkschaften zu akzeptieren, nämlich den vollständigen Ausgleich von Gehaltskürzungen durch Arbeitszeit.

Die beiden Piloten des am Mittwoch in Bayern abgestürzten Alpha-Jets haben ihre außer Kontrolle geratene Maschine möglicherweise senkrecht in den Boden gesteuert, um einen Absturz in den Ortsteil Brannenburg-Thannerhut zu verhindern. Der demilitarisierte Kampfjet mit ziviler Zulassung bohrte sich nur 200 Meter von einem Seniorenheim entfernt rund zehn Meter tief in eine Feuchtwiese.

Novellierung des Kartellrechts: Wirtschaftsminister Clement äußert sich enttäuscht über die Uneinigkeit der Verleger

Von Ulrike Simon

Jahrelang haben sich die deutsche Banken kaum um die Privatkunden gekümmert. Die Deutsche Bank plante gar, sich von der kleinen Kundschaft wegen mangelnder Rentabilität zu trennen.

Der Benzinpreis ist mir egal, heißt es in einem alten Spartrick, ich tanke immer für zehn Euro. An diesem Dreh könnte nun auch die massive Attacke der Bundesregierung auf die Geldbörse der Raucher scheitern.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Am Mittwochabend bot Berlins Rauchstraße Anschauungsunterricht über Politik und transatlantische Realitäten heutzutage. Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik hatte geladen, der Referent hieß Tom Ridge, neuer US-Superminister für Heimatschutz.

Von Robert von Rimscha

Auf dem Marktplatz in Potzlow wird ein Gedenkstein für den ermordeten Marinus enthüllt

Von Claus-Dieter Steyer

Das Haus an der Inselstraße 12 in Mitte ist voller bunter Farbtupfer: Rund 25 vermummte Personen haben den Sitz der „Internationalen Organisation für Migration“ gestern Nachmittag mit Hühnereiern, in denen Farbe abgefüllt war, beworfen. Die Männer und Frauen hatten zudem Flugblätter in die Luft geworfen und an Passanten verteilt.

SOTTO VOCE Carsten Niemann über die Urangst vor der Uraufführung Es ist doch ein seltsames Ding um so eine Uraufführung. Voller Vorfreude hat man das Programm des Konzertabends studiert und ist dabei, bevor man noch den Konzertsaal betreten hat, auf viele gute Bekannte gestoßen.