zum Hauptinhalt
ARCHIV - 18.03.2022, Baden-Württemberg, Ellwangen: Drei aus der Ukraine stammende Frauen gehen in der Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge (LEA) zu ihrem Quartier. (zu dpa "Mehr als 217 000 Menschen haben in Deutschland 2022 Asyl beantragt") Foto: Stefan Puchner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Im zweiten Pandemie-Jahr sind wieder mehr Zuwanderer nach Deutschland gekommen. Die Arbeitsmigration blieb laut der Bundesregierung allerdings hinter den Erwartungen zurück.

Sportkurse wie Hockey werden im neuen Portal angezeigt.

Eine neue Suchfunktion des Stadtsportbundes kann Angebote passgenau filtern. Am Engpass im Kindersport oder bei Schwimmkursen ändert das aber wenig.

Von Sandra Calvez
Außenministerin Baerbock mit ihrem ukrainischen Amtskollegen Kuleba am Dienstag in Charkiw.

Bei ihrem Besuch in der Ostukraine hat Außenministerin Baerbock keine Zusage für Leopard-Panzer gegeben. Aber offenbar ist Warschau zur Lieferung bereit.

Von Albrecht Meier
Das russische Raumschiff Sojus MS-22 hat ein Leck im Kühlsystem.

Nach einem Schaden an der Raumkapsel soll ein neues Raumschiff die dreiköpfige Besatzung im Februar aus dem All abholen. Der Start der nachfolgenden ISS-Crew ist nun offen.

Von Frank Herold
Protest gegen die Rentenreform in Rennes mit einem Plakat, das Premierministerin Elisabeth Borne, Präsident Emmanuel Macron and Arbeitsminister Olivier Dussopt zeigt. 

Präsident Macrons neuer Anlauf ist ein Wagnis – fast alle lehnen den Renteneintritt mit 64 Jahren ab. Gut, dass er es trotzdem versucht.

Ein Kommentar von Andrea Nüsse
Der Campus der Hamline University in St. Paul, Minnesota, USA.

Eine Lehrbeauftragte wird entlassen, weil sie Abbildungen des Propheten Mohammed gezeigt hatte. Die Universitätsleitung wirft ihr Islamophobie vor. Der Fall wird zum Politikum.

Von Malte Lehming
Öltanker im Hafen des Sheskharis-Komplex, einer der größten Anlagen für Erdölprodukte in Südrussland

Die Sanktionen zwingen Moskau, Öl billig auf den Markt zu drücken. Die Staatseinnahmen schwinden – doch von seinen Kriegszielen rückt der Kreml nicht ab.

Von
  • Moritz Koch
  • Jakob Blume
Das Satellitenbild von einem Bestattungsinstitut in Tangshan, China.

Die jüngste Corona-Welle in China führt offenbar auch zu vielen Todesfällen. Eine Analyse zeigt nun, wie überlastet auch die Bestattungsinstitute dadurch sind.

Von Nathalie Trappe
Eine Mitarbeiterin einer Corona-Teststelle in Brandenburg.

Zuletzt kamen 16 Tote innerhalb eines Tages hinzu. Unterdessen kann die Maskenpflicht im Nahverkehr enden – der Gesundheitsausschuss gab grünes Licht.

ARCHIV - 05.12.2022, Berlin: Die Aufschrift Polizei und der Wappen von Berlin auf der Uniform eines Polizeibeamten, aufgenommen bei einem Pressetermin zur Ausweitung des Einsatzes von Bodycams bei Polizei und Feuerwehr. (zu dpa «101 Ermittlungen wegen problematischer Gruppen-Chats von Polizisten») Foto: Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Am 28. Dezember 2021 soll ein Mann in einer Drogerie am Alexanderplatz Waren gestohlen haben. Jetzt hat die Polizei den Tatverdächtigen ermittelt.

Wirbelstürme beziehen ihre zerstörerische Energie aus warmem Oberflächenwasser.

Die Weltmeere nehmen den größten Teil der zusätzlichen Wärme des Klimawandels auf. Im vergangenen Jahr wurden nie da gewesene Spitzenmesswerte verzeichnet.

Von Patrick Eickemeier
Lovis Corinth: Kunsthistoriker Julius Meier Graefe

Das autobiografische Buch schildert das Leben des deutschen Ich-Erzählers in der Provence. Nach Hitlers Machtübernahme blieb es über Jahrzehnte in der Schublade.

Von Andreas Conrad
Die Handschellen klickten beim mutmaßlichen Drogenhändler (Symbolbild).

Mit dem Krypto-Messenger fühlte er sich sicher, jetzt steht er vor Gericht: Ein 30-Jähriger soll in Berlin in großem Stil Drogen verkauft haben.

Auch an Neubauten wird gedacht: In West-Staaken ist eine neue Grundschule in Planung.

Im riesigen Neubauviertel „Wasserstadt Spandau“ entsteht das nächste Projekt: Es geht um 420 Wohnungen, Kitaplätze, Baumfällungen, 900 Fahrradstellplätze – und Hollywood.

Von André Görke
Mateusz Morawiecki, Ministerpräsident von Polen, kommt zu einer Pressekonferenz in der Kanzlei des Ministerpräsidenten.

Morawiecki spricht erneut von deutscher Verantwortung für die Schäden während des Zweiten Weltkriegs. Polen fordert Zahlungen von 1,3 Billionen Euro.

Seit Dezember dürfen Frauen und Mädchen in Afghanistan weder die Universität noch die Schule besuchen.

In Afghanistan dürfen Frauen und Mädchen Universitäten nicht mehr besuchen. Die eigenen Töchter schickt die Taliban-Elite jedoch oft auf säkulare Schulen im Ausland.

Von Emran Feroz
Die Giga-Factory in Grünheide bei Berlin beschäftigt inzwischen 8300 Mitarbeiter.

Die Wirtschaft in Berlin könnte dieses Jahr stagnieren, im Nachbarland läuft es etwas besser. Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg wünschen sich einen neuen Senat ohne Regierende von den Grünen.

Von Thomas Loy
Das Kulturzentrum Zukunft am Ostkreuz hat nach der Kündigung ein Ausweichgelände zwischen dem Club Wilde Renate und der S-Bahn gefunden - mit baufälligen Gebäuden.

Das Kulturhaus „Zukunft am Ostkreuz“ kann jetzt doch umziehen. Doch das Mietverhältnis ist befristet, denn das Gelände liegt auf der Trasse für die A100.

Von Corinna von Bodisco
Am Dienstag noch in Ägypten, stand dieser Airbus A320 Neo am Mittwoch frisch gewartet im neuen Easyjet-Wartungshangar auf dem BER.

Die Fluglinie hat seit 2020 Personal und Flugzeuge in Schönefeld abgebaut, aber nun für 20 Millionen Euro gebaut – und ein Bekenntnis zum BER abgelegt.

Von Thorsten Metzner
Obdachlose leben auf dem Hermannplatz in Berlin-Neukölln.

Bei der Wahlwiederholung am 12. Februar können auch wohnungslose Menschen abstimmen. Auch ohne Meldeadresse können sie sich in das Wählerverzeichnis eintragen lassen.