zum Hauptinhalt
Die Marmorskulptur der Pomona wird vor den neuen Kammern auf ihren Podest gesetzt. Mit der Wiederaufstellung der letzten Fassadenskulptur schließt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg das langjährige Restaurierungsprogramm der «Freiluftgalerie» an den Neuen Kammern von Sanssouci ab.

Am Donnerstag hat die Stiftung die Restaurierung der sogenannten Freiluftgalerie abgeschlossen. 1982 mussten alle 24 Skulpturen wegen Schäden eingelagert werden.

Von Anja Neu
1,4 Millionen Fahrzeuge sind in Berlin unterwegs, davon 60.000 Elektroautos.

Die Senatorinnen für Wirtschaft und Verkehr möchten ein höheres Tempo in Richtung Klimaneutralität und Kooperation statt Konfrontation.

Von Alfons Frese
Neu in Berlin Tanzen

Es gibt sie seit fast fünf Jahrzehnten. Und nach vier Jahren Zwangspause kann nun wieder getanzt werden: Die Seniorendisco feiert ihr Comeback mit neuem Konzept.

Von Silvia Silko
Generalsekretär Jens Stoltenberg, Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und US-Außenminister Antony Blinken.

Grundsätzlich ist sich die Nato einig, dass die Ukraine Bündnispartner werden soll. Dafür müsse sie aber den Krieg überleben, sagt Generalsekretär Stoltenberg.

Der Kiezblock im Komponistenviertel Weißensee.

Das Komponistenviertel in Berlin-Weißensee wird verkehrsberuhigt - mit Einbahn- und Fahrradstraßen. Ein weiterer Kiezblock ist demnächst in Prenzlauer Berg geplant.

Von Christian Hönicke
Wolfgang Kubicki (FDP) kommt zum Bundesparteitag seiner Partei (Archivbild).

Die Grüne Jugend hat das Urteil gegen die mutmaßliche Linksextremistin Lina E. infrage gestellt. Darauf müsse die Parteiführung reagieren, fordert Kubicki.

Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht.

Zwei Männer haben eine Familie auf einem Spielplatz im Berliner Bezirk Neukölln angegriffen. Die Mutter wurde durch den Wurf eines Fahrrads am Kopf verletzt.

Thunfisch-Carpaccio mit frittierten Kapern.

Doris Burneleit eröffnete einst den ersten und einzigen Italiener der DDR. Auch ihr neues Restaurant in Friedrichshain glüht vor Sehnsucht nach dem Süden.

Von Elisabeth Binder
Hass-Kommentare-im Netz

Gegen die Ukraine, Klimaaktivisten und das „Asylvolk“ hetzte ein Polizist in sozialen Medien. Doch der Gesamtpersonalrat unternahm nichts gegen seinen Büromitarbeiter.

Von Alexander Fröhlich
Söldner-Chef Prigoschin mit zwei seiner Soldaten in der ukrainischen Stadt Bachmut.

Moskau unter Beschuss und ein wütender Söldner-Chef – in Russland sorgen die jüngsten Kriegsereignisse für Unruhe. Welche Folgen das hat, erklärt Russland-Experte Mark Galeotti im Interview.

Von Benjamin Hirsch
Auch das Berliner Abwasser ist wertvoll, allerdings erst nach erfolgreicher Klärung.

In Folge 8 unserer Kolumne über Berlins große landeseigene Unternehmen geht es um die Wasserbetriebe. Die liefern verlässlich Gewinne für den Landeshaushalt. Und betreiben nebenbei ein „Drogenlabor“.

Eine Kolumne von Thomas Loy
60 Prozent der Indigenen leben in Reservaten. Mit dem geplanten Gesetz sollen letztere für die Agrarwirtschaft geöffnet werden.

In Brasilien könnten indigene Rechte mit einem neuen Gesetz drastisch eingeschränkt werden. Umweltschützer und Menschenrechtler sind entsetzt – ebenso wie Präsident Lula da Silva.

Von Philipp Lichterbeck
Berliner Laubenpieper.

Nächste Eskalation in der Pankower Kleingartenaffäre: Hunderttausende Euro im Bezirksverband sind wohl verschwunden. Jetzt sollen alle Pächter die Parzellen retten.

Von Christian Hönicke
Erwin Sellering, früherer Ministerpräsident Mecklenburg-Vorpommerns und Vorstandsvorsitzender der Klimastiftung MV, beantwortet spricht bei einer Pressekonferenz.

Die Schweriner Landesregierung will die Stiftung so schnell wie möglich auflösen, da ihr Kapital maßgeblich aus Russland kommt. Der Vorstand stellt sich quer.

Da waren sie noch optimistisch: Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner im Dezember 2021.

Vor eineinhalb Jahren startete die Ampel-Regierung. Als „Fortschrittskoalition“ priesen sich die Partner damals. Heute herrscht vor allem Zoff - und das Vertrauen der Spitzenleute ist zerstört.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Tasten einer beleuchteten Tastatur (Aufnahme mit Zoomeffekt). Neue Software kann sekundenschnell Texte schreiben, die kaum von denen eines Menschen zu unterscheiden sind.

Die Warnungen vor KI nennt eine Forscherin der Universität Oxford als PR-Aktion. Die Gefahr einer Auslöschung der Menschheit ginge gegen Null.

Beim Großbrand in Neukölln ist die Ursache noch unklar.

30 Mal pro Tag brennt es in den Anlagen von Abfallunternehmen – meist wegen falsch entsorgter Batterien. Eine Aufklärungskampagne soll helfen.

Von Tanja Buntrock
Studierende in einer Vorlesung an der Humboldt-Universität Berlin.

Sven Chojnacki, Vizepräsident für Forschung und Lehre an der FU Berlin, will auf Augenhöhe mit den Studierenden unterrichten und probiert neue Prüfungsformen. Noch ist er damit ziemlich allein.

Von Colin Ivory Meyer
Tom Holland oder Tobey Maguire? Der beste Spider-Man ist Miles Morales.

Marvel-Fans ziehen den Animationsfilm von Phil Lord und Christopher Miller den Realfilmen vor. Aber selbst sie dürften auf das fantastische Sequel „Spider-Man: Across the Spider-Verse“ nicht vorbereitet sein.

Von Andreas Busche
Nach Angaben des Bundesministeriums für Familien ist jede dritte Frau in ihrem Leben von häuslicher Gewalt betroffen (Symbolbild).

Das Projekt „Stadtteile ohne Partnergewalt“ soll bewirken, dass Gewalt nicht mehr als Privatsache betrachtet wird. Los geht es in Neukölln und Kreuzberg.

Von Madlen Haarbach
Seelische Krisen können jeden und jede treffen. Zum Glück gibt es in Berlin viele Stellen, die helfen.

Um die psychosoziale Versorgung in der Hauptstadt zu reformieren, hat sich am Mittwoch das Aktionsbündnis psychische Gesundheit Berlin gegründet. Es geht nicht nur ums Geld.

Von Simon Schwarz
Schwierige Nacht für Polizei und Rettungskräfte: der Jahreswechsel.

Ein 23-Jähriger steht ab Dienstag vor Gericht: Erstmals muss sich in öffentlicher Sitzung ein Tatverdächtiger für einen Angriff auf Einsatzkräfte in der Silvesternacht verantworten.

Der Lehrermangel ist das beherrschende Thema bundesweit.

„Schule muss anders“, Gewerkschaften sowie Eltern- und Schülerverbände wenden sich mit vier Kernpunkten an die Bundesregierung, die Landeschefs und die Kultusminister. Protesttag im September geplant.

Von Susanne Vieth-Entus
Pfleger zu sein, ist ein Knochenjob. Viele zieht es in die Zeitarbeit, dort sind die Verdienstmöglichkeiten oft höher.

Im Pflege-Leasing buchen Kliniken Arbeitskräfte, um den Personalmangel auszugleichen. Warum ein Pfleger in die Festanstellung zurückgekehrt ist und wieso das für jemand anderen nicht infrage kommt.

Von Simon Schwarz
Elon Musk in China.

Drei Jahre war der Milliardär nicht im Land. Nun besichtigte er das Tesla-Werk in Schanghai und sprach mit den Außen-, Handels und Industrieministern.

Viel Salat hilft viel - vor allem senkt pflanzliche Kost das Risiko für Herzkreislauferkrankungen.

Je früher Menschen mit hohem Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall mit pflanzenbasierter Kost beginnen, umso eher profitiert dadurch ihre Gesundheit.

Von Alice Lanzke, dpa
Anlässlich des Welttags der Moore warnt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) davor, die für den Klimaschutz wichtigen Feuchtgebiete durch den Neubau von weiteren Autobahnen zu zerstören.

Zum Welttag der Moore rufen Umweltschützer auf, die wertvollen Flächen nicht weiter zu zerstören, etwa durch neue Autobahnen. Zwei Vorhaben stehen besonders in der Kritik.

(Symbolbild)

Großer Ärger am Donnerstagmorgen in Potsdam-West: Mehr als 30 Autos konnten nicht losfahren, weil in den Reifen keine Luft mehr war.

Von Henri Kramer