zum Hauptinhalt
Infinity – Unendlichkeit. Sterben müssen wir zwar, aber die meisten Menschen wünschen sich, möglichst lang und dabei gesund zu leben.

Am 6. Mai startet in Berlin die „Longevity-Week“ rund um Gesundheit, Medizin und Ernährung. Welche Chancen ein Risikokapitalgeber, eine Ärztin und eine Podcasterin für dieses Geschäftsfeld sehen.

Von Tanja Buntrock
Kein Fortbewegungsmittel wird so innig gehasst wie das Lastenrad. Dabei ist es perfekt – für die Stadt, für die Familie und für die Seele.

Kein Fortbewegungsmittel wird so innig gehasst wie das Lastenrad. Dabei ist es einfach perfekt – für die Stadt, für die Familie und für die Seele.

Ein Zwischenruf von Daniel Erk
Rund 10.000 Teilnehmerinnen werden beim Berliner Frauenlauf erwartet.

Am Samstag verwandelt sich der grüne Tiergarten in eine lila-pinke Oase. Die Teilnehmerinnen des traditionellen Berliner Frauenlaufs gehen für mehr Sichtbarkeit für Krebserkrankungen an den Start.

Von Hanna Beisel
Dieses von der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Sputnik via AP veröffentlichte Foto zeigt Dmitri Peskow, Kreml-Sprecher.

Falls die Russen die Front durchbrechen sollte und die Ukraine um Hilfe bitte, müsse der Westen sich die Frage zur Entsendung von Soldaten stellen, sagt Frankreichs Präsident. Der Kreml kontert.

Vertreterin der neuen Initiative „Eltern gegen Rechts“ in Berlin-Wilmersdorf.

Zum Start ins Wochenende haben wir unseren Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf gesendet. Engagement ist darin wie so oft eins der wichtigen Themen, weitere hier im Überblick samt Newsletter-Bestellung.

Von Cay Dobberke
Israel und Gaza: An den US-Hochschulen kommt es zu gewaltsamen Protesten.

An den US-Hochschulen kommt es zu massiven Ausschreitungen. Vergleichbare Gewalt gibt es in Deutschland bisher nicht, es wird aber protestiert. Die Unis wiegen sich nicht in Sicherheit.

Von
  • Jan-Martin Wiarda
  • Tilmann Warnecke
Zum Übersehen: Das Berliner EM-Plakat.

In wenigen Wochen beginnt die Fußball-EM, in Berlin merkt man kaum etwas davon. Das lässt sich einfach erklären. Ein bisschen mehr Mühe im Vorfeld wäre aber schön gewesen.

Ein Kommentar von Martin Einsiedler
Böllerexplosion auf dem Balkon des 87-Jährigen.

Während der 18-Uhr-Demo in Berlin-Neukölln hängt ein 87-jähriger Rentner eine Deutschlandfahne. Kurz darauf fliegt ein Böller. Am Donnerstag finden Beamte zahlreiche Drohungen an seiner Hauswand.

Von Marius Gerards
Das Kammergericht Berlin zu Beginn eines Prozesses 2022. (Archivbild)

Ein junger Mann sammelt in Berlin Geld für die Terrororganisation Islamischer Staat in Syrien. Viel war es nicht. Doch nach einer Entscheidung des Kammergerichts muss er in Haft - ohne Bewährung.

Jeder vierte Zahnarzt geht in den kommenden fünf bis zehn Jahren in den Ruhestand. Doch der junge Nachwuchs fürchtet die Niederlassung. Fachverbände warnen.

Von Benjamin Lassiwe
Ein Baukran steht auf einer Baustelle zwischen zwei Neubauten unweit vom Ostbahnhof.

Auch eine Schlichtung hat den Tarifkonflikt am Bau nicht gelöst. Nach der Ablehnung des Kompromisses durch die Arbeitgeber scheinen Streiks unausweichlich zu sein. 

Ein Mann sitzt an seinem Arbeitsplatz im Homeoffice.

Arbeiten ganz ohne Homeoffice können sich viele gar nicht mehr vorstellen. Das ergab eine Umfrage unter mehr als 2000 Beschäftigten.

03.05.2024, Berlin: Kai Wegner (l, CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, Christian Feuerherd (M), Vorstandsvorsitzender der Vattenfall Wärme Berlin AG, und Franziska Giffey (r, SPD), Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, vor dem Festakt zum Kaufabschluss der Vattenfall-Fernwärme an das Land Berlin. Nach einem zweijährigen Prozess wird Anfang Mai der Rückkauf vollzogen.

Für 1,4 Milliarden Euro hat das Land Berlin das Fernwärmenetz zurückgekauft. Der Senat spricht von einer Investition in die Zukunft.

In Hennigsdorf wurde unter anderem eine Straßenbahn für die BVG gebaut.

Ärger mit dem französischen Zughersteller Alstom. In der ostdeutschen Schienenindustrie drohen Werksschließungen. Das Kanzleramt schaltet sich ein und macht Druck auf Paris.

Von Alfons Frese
German Football League 1 Nord, Saison 2019, Potsdam Royals gegen Berlin Rebels, Royals-Quarterback Paul Zimmermann am Ball
 Gutes Comeback. Nach Krankheitspause stand Paul Zimmermann wieder als Quarterback der Royals auf dem Platz. Ihm gelang ein Touchdown-Pass. Insgesamt war die Partie aber defensiv geprägt. Foto: Gerhard Pohl

Der amtierende deutsche Football-Meister bestreitet sein erstes Spiel der Saison am 11. Mai. Ort ist das Stadion am Luftschiffhafen.

Von Henri Kramer
Der Spitzenkandidat der AfD für die Europawahl, Maximilian Krah.

Nach Vorwürfen um mögliche Russland- und China-Verbindungen sowie der Festnahme eines Mitarbeiters macht Maximilian Krah einen Bogen um Hessen. Der Wahlkampf soll ohne ihn starten.

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG:  Richard Lutz.

In der Schweiz kommen seit Jahren mehr als 90 Prozent der Züge pünktlich ans Ziel. Für Deutschland sei dies nicht zu erreichen, sagt Lutz in einem Interview – und nennt die Gründe.

Frau mit zwei Kindern, Rückansicht.

Sie haben einen Jungen und ein Mädchen zusammen – das erfährt Hannes aber erst, als seine Freundin schon wieder bei ihrem Ehemann lebt. Die Geschichte einer Liebe voller Lügen.

Von Robert Ide
Zwei junge Frauen nutzen auf einer Blumenwiese das warme Sommerwetter für einen Plausch.

Wer im Mai seinen Garten oder Rasen nicht mäht, vermeidet eine gelbe Steppe im Sommer – und schützt Schmetterlinge und andere Tiere. Doch es gibt noch weitere Vorteile.

Von Frank Bachner
Eine Brücke in Venedig.

Fünf Euro Tagesgebühr pro Person scheinen Touristen nicht abzuschrecken. Seit der Einführung haben knapp 145.000 Menschen den Betrag bezahlt, um Venedig zu besuchen - mehr als erwartet.

Meinungsumfragen zufolge ist eine Mehrheit der Deutschen für Einschränkungen beim privaten Abbrennen von Pyrotechnik.

Ende 2023 gab es einen neuen Vorstoß, gefährliche Pyrotechnik bundesweit zu beschränken. Noch laufen die Gespräche hinter den Kulissen. Doch die Chancen auf eine Änderung sind gering.

Von Lars von Törne
Der Chirurg und Berliner Oberarzt Movsar Borshchigov bei einer Operation.

Der Oberarzt Movsar Borshchigov fährt immer wieder in den Süden. Aber nicht, um dort Urlaub zu machen, sondern, um Menschen zu helfen. Was treibt ihn an?

Von Marian Prill
Impressionisten Musée d'Orsay

Keine Kunstrichtung ist so populär wie der Impressionismus. Zum 150. Geburtstag kann man sich in Paris sogar in die erste Ausstellung 1874 beamen lassen.

Von Adrienne Braun
Wenn Ursula von der Leyen Präsidentin der Europäischen Kommission bleibt, wird sie sich nicht mehr auf eine progressive Mehrheit stützen können, sondern muss sich nach den Christdemokraten richten.

Bei der Europawahl könnten die Radikalen laut Prognosen zwar zusätzliche Sitze gewinnen, nicht aber an Einfluss in Brüssel. Strategische Gewinner dürften die moderat Konservativen werden.

Von Christoph von Marschall
Ministerpräsident Michael Kretschmer gehörte zu den Polikern, die den Streikenden ihre Solidarität versicherten.

Trotz vielfältiger politischer Unterstützung: Der Erzwingungsstreik bei der Recyclingfirma SRW ist gescheitert. Die IG Metall hofft jetzt auf Gespräche.

Von Alfons Frese
Auf diesem Foto, das vom Pressedienst des russischen Verteidigungsministeriums am Samstag, den 13. April 2024, veröffentlicht wurde, fahren Soldaten der russischen Armee mit ihrem gepanzerten Fahrzeug in Stellung und feuern auf ukrainische Stellungen an einem nicht näher bezeichneten Ort in der Ukraine

Der Vize-Chef von Kiews Geheimdienst geht nicht davon aus, dass das Land den Krieg auf dem Schlachtfeld gewinnen könne. Dort gehe es darum, die Position für Verhandlungen zu verbessern.

Marmorpalais im Neuen Garten wieder geöffnet.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg öffnet ab Mai weitere Häuser – und lädt zur Sonderpräsentation eines besonderen Porzellanservices im Marmorpalais.

Von Katharina Henke
In Steglitz-Zehlendorf ist die AfD durch die Auflösung der Fraktion geschwächt.

Die AfD-Fraktion im Rathaus Zehlendorf hat sich aufgelöst: Weil sich ein Mitglied zurückzog, verlor sie den Fraktionsstatus. Der abtrünnige AfD-Politiker will sein Mandat behalten.

Von Boris Buchholz
01.5.2024, Kenia, Narok: Luftaufnahme des überfluteten Maasai-Mara-Nationalreservats, in dem Dutzende von Touristen gestrandet sind.

Kenia und andere ostafrikanische Länder werden seit Wochen von Regenfällen heimgesucht. Ein Zyklon, der auf Tansanias Küste zusteuert, könnte die Lage noch verschlimmern

Ohrläppchen, links angewachsen, rechts frei hängend.

Hängend oder mit der Wange verbunden? Die Form des Lobulus auriculae sei von einem einzigen Gen abhängig, hieß es lange. Aber Ohren auf: Das ist eine Mär.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Die Videoinstallation „Social Geometry“ in der Galerie KOW.

In der Galerie KOW visualiert der Berliner Medienkünstler Clemens von Wedemeyer den schleichenden Einfluss von Social Media auf Individuum und Gesellschaft. „Social Geometry“ führt in Daten-Galaxien.

Von Lisa Maria Scharf
Burkhard Exner, Bürgermeister von Potsdam und Beigeordneter für Finanzen, Investitionen und Controlling, informiert über den Finanzhaushalt Potsdam.

Höhere Gebühren, weniger Geld für freiwillige Aufgaben: Eine neue Liste aus dem Finanzdezernat des Rathauses zeigt, wie die Stadt ihren Etat sanieren will.

Von Henri Kramer
Ein Schwangerschaftstest.

Die Gesetzesänderung soll Mitte 2025 in Kraft treten. Auch 15- bis 17-Jährige sollen zukünftig ohne die Erlaubnis ihrer Eltern oder die Zustimmung durch eine Kommission abtreiben dürfen.

Vier Bücher mit dem Grundgesetz liegen während einer Einbürgerungsfeier auf einem Tisch im Ratssaal des Kieler Rathauses.

„Verfassungspatriotismus“ – ein gutes Wort. Dafür aber müssen sich möglichst alle in West und Ost hinter der Verfassung versammeln können. Der Entwurf einer neuen liegt seit 1990 vor.

Eine Kolumne von Stephan-Andreas Casdorff
Kiffen im Büro: Das dürfte auch nach der Legalisierung nicht häufig vorkommen.

Bisher war Cannabis im Job tabu – und jetzt? Darf ich während der Arbeitszeit kiffen, sind bei Betriebsfeiern Joints erlaubt? Eine Expertin klärt auf.

Von Heike Jahberg
Auf der Richterbank im Schwurgerichtssaal im Schwurgerichtssaal im Landgericht Karlsruhe (Baden-Württemberg) liegt am 02.09.2014 ein Richterhammer aus Holz.

Eine Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst könne nur abgelehnt werden, wenn der Bewerber persönlich ungeeignet sei – so begründete das Verwaltungsgericht Cottbus seine Entscheidung.