zum Hauptinhalt
Eine Illustration der App TikTok

© IMAGO/NurPhoto/JonathanRaa

Thema

TikTok

TikTok ist eine App des chinesischen Unternehmens ByteDance. Nutzer:innen können kurze Videos hochladen und kommentieren. Unter jüngeren Menschen ist TikTok die beliebteste Social-Media-App.

Aktuelle Artikel

„Nie Wieder Ist Jetzt“-Demonstration in Eisenach im Februar 2024.

Die Politikwissenschaftlerin Sabine Achour macht für das gute Abschneiden der AfD bei der Europawahl auch Kürzungen bei der politischen Bildung verantwortlich. Sie plädiert für grundlegende Reformen.

Von Christoph David Piorkowski
Fabian Grischkat, 23, lebt in Berlin und ist Influencer, Aktivist und Gen Z-Experte. Auf Instagram und TikTok, wo ihm über 100.000 Menschen folgen, berichtet er regelmäßig über queere Themen.

Rechtsextreme wollen den Begriff „Stolzmonat“ zweckentfremden. Mit einer Kampagne geht der Aktivist Fabian Grischkat dagegen vor.

Von Robin Schmidt
Die für Digitales zuständige Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Margrethe Vestager, gibt am 14. Juli 2023 in der EU-Zentrale in Brüssel eine Pressekonferenz zur Einleitung einer kartellrechtlichen Untersuchung gegen Google. Der Grund: Google habe seine „marktbeherrschende Stellung“ auf dem Online-Anzeigenmarkt missbraucht.

Mit einem neuen Gesetz will die EU für faire Wettbewerbsbedingung bei Apple, Google, Tiktok und Co sorgen. Das erste Fazit nach drei Monaten fällt ernüchternd aus. 

Von
  • Oliver Voß
  • Felix Kiefer
Tagesspiegel-Kolumnistin Sabine Rennefanz.

Überall Aufregung über die AfD-Erfolge bei EU- und Kommunalwahlen. Vor allem die jungen Männer sollen schuld sein. Ich würde sagen: Das hat Gründe.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Archivbild: Boris Palmer hat eine Erklärung für das Erstarken der AfD unter jungen Menschen.

Tübingens Oberbürgermeister zufolge ist die durch Migranten ausgehende Gewalt die entscheidende Erklärung für den hohen AfD-Stimmenanteil bei jungen Menschen. Fachleute sehen das anders.

Von Felix Kiefer
Alice Weidel, Fraktionsvorsitzende der AfD, ist auf dem Display eines Smartphones in der Dresdener Messehalle beim Bundesparteitag der AfD zu sehen.

Der Kommunikationsexperte Marcus Bösch erklärt, was die AfD in den Sozialen Medien besser macht als althergebrachte Parteien. Jene sollten TikTok und Co. besser nutzen, findet er – alles andere wäre töricht.

Von Farangies Ghafoor
Das Patriarchat habe den muslimischen Glauben für sich umgedeutet, kritisiert Seyran Ateş.

Die Gesellschaft ist zu tolerant gegenüber Extremisten, meint Seyran Ateş. Sie setzt sich für einen liberalen Islam ein – und lebt gefährlich. Von Testosteron-Machos, TikTok-Predigern und den Zuständen in der U8.

Von Oliver Geyer
Bodo Wartke auf einer Schaukel, sitzend, Blick über die Schulter.

Der Berliner Klavierkabarettist Bodo Wartke ist auf Social Media aktuell gefragter als Beyoncé. Sein Song animiert weltweit Zehntausende zum Tanzen. Ein Treffen bei Rhabarberkuchen.

Von Sönke Matschurek
Güner Balci, Neuköllner Integrationsbeauftragte, bei einem Interview mit der dpa im Rathaus Neukölln.

Güner Balci fordert harte Abschieberegeln für Kriminelle – und eine klare Benennung des Problems. Jugendliche würden aufwachsen in einem Mix aus Scharia-Vorstellungen und Islamismus-Influencern.

Von Alexander Fröhlich
Der Berliner Jan-Erik Nord steht an seinem Trabant 601. Mit dem Fahrzeug sollen auf einer 6000 Kilometer langen Tour durch die USA Spenden für die an der sehr seltenen Schmetterlingskrankheit erkrankte Käthe gesammelt werden.

Vor 60 Jahren ging der Kleinwagen Trabant 601 in Serie. Für den Berliner Jan-Erik Nord Anlass, mit dem Kult-Auto aus Duroplast quer durch die USA zu touren. Für einen guten Zweck.

Polizeibeamte begleiten einen Afghanen auf dem Flughafen Leipzig-Halle in ein Charterflugzeug. Deutschland schiebt vorerst keine Menschen mehr nach Afghanistan ab.

Nach Afghanistan abschieben und Propaganda bekämpfen: Nach dem Attentat von Mannheim fordern Politiker wieder einmal schärfere Maßnahmen gegen Islamismus. Wie realistisch ist deren Umsetzung?

Von
  • Stefanie Witte
  • Julius Betschka
  • Daniel Friedrich Sturm
Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU) war bei Europas größter Digitalmesse in Berlin zu Gast.

Auf der Republica 2024 trafen sich Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU) und Rapjournalist Rooz zum Gespräch. Dabei ging es um KI, Interessenkonflikte und gefährliche Tiktok-Challenges. 

Von Fabian Soethof
Lachgas und Luftballon.

Die Droge ist bei Jugendlichen so beliebt wie noch nie. Was beim Konsum im Körper geschieht und warum eine Altersbeschränkung nur ein Teil der Lösung ist, erklärt ein Experte für Suchtprävention.

Von Frieder Piazena
„SylterInnen gegen Rechts“ steht auf einem Schild, das eine Frau bei einer Mahnwache in der Hand hält.

Rechtsextreme dichten berühmte Pop-Songs um, die nun bei Partys und an Schulen gesungen werden. Gegen diese Taktik hilft nur Widerspruch, sagen Experten. Eine Anleitung.

Von Caspar Schwietering
Nico Seyfrid von der Band K.I.Z. auf dem HipHop Open 2023 in Stuttgart.

Nach dem Video mit rechten Feiernden im „Pony“-Club auf Sylt war die digitale Anteilnahme übergroß. Zwei Bands engagieren sich schon länger gegen rechts.

Von Tobias Langley-Hunt
Als einer von zwei Programmdirektoren des WDR gilt Jörg Schönenborn als aussichtsreicher Kandidat für die Wahl eines neuen Intendanten. Der Rundfunkrat des ARD-Senders will darüber am 27. Juni entscheiden.

Der Programmdirektor des WDR könnte Intendant Tom Buhrow beerben. Auf der Republica in Berlin stellt er ein neues Nachrichtenformat vor und erklärt, wieso die Öffentlich-Rechtlichen bei TikTok aktiv sein müssen.

Von Kurt Sagatz
Ein junger Mann macht Liegestütz.

Teure Uhren, Autos und Häuser? Erstaunlich viele junge Männer bevorzugen laut einer Umfrage Fitness. Frauen zeigen daran weniger Interesse, berichten aber häufiger über psychische Belastungen.

Von Jan Kixmüller
Eine Frau bedient ein Mobiltelefon.

Zwei Drittel der Online-News-Konsumenten wurden zuletzt mit Falschmeldungen und Desinformation konfrontiert. Der IT-Branchenverband Bitkom fordert Konsequenzen.

Von Kurt Sagatz
Tiktok in der Schule für Onlineaufmacher

Riskante Trends und Challenges: Viele Eltern sehen Tiktok als Gefahr für ihre Kinder. Für Jugendliche gehört die App zum Alltag. Wie umgehen mit der umstrittenen Plattform?

Von Jonathan Guggenberger
Überwindung der TikTok-Sucht 

Unsere Autorin verzweifelte an TikTok. Im zweiten Teil der Geschichte endet ihr seelisches Leid dank eines ungewollten Gesprächs. Dabei hatte sie schon so viele Methoden ausprobiert – ohne Erfolg.

Von Farangies Ghafoor
SD-Parteichef Jimmie Åkesson

Deep Fakes und Diffamierungen – eine Recherche zeigt, wie die Schwedendemokraten gezielt Propaganda verbreiten. Zerbricht jetzt die Koalition in Stockholm?

Von Maxi Beigang
Ein comichaftes Gehirn mit großen Glubschaugen starrt in einen Handybildschirm, während um es herum Herzaugen-Emojis und Logos von TikTok fliegen.

Unsere Autorin scherzte immer, auf TikTok sei sie zu Hause. Doch die App kaperte ihr Hirn, das Zuhause wurde ihr Albtraum. Wie es soweit kommen konnte: Erster Teil einer Geschichte – mit Happy End?

Von Farangies Ghafoor
Raus aus dem 9-to-5-Job, rein in die Schuldenfalle

Mit Network-Marketing könne man quasi nebenbei reich werden, so das Versprechen. Wer dem Lockruf folgt, dem drohen eher Schulden als das ganz große Geld.

Von Benjamin Lamoureux
Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey präsentiert ein Motiv der neuen Kampagne auf dem Dach des Futuriums, mit Solaranlage im Hintergrund.

Am Montag startet die Kampagne „Solar zahlt sich aus“, zunächst mit Plakaten und Tram-Werbung, später mit Tiktok-Videos.

Von Thomas Loy
Ein Gruppe von Mädchen tippt auf ihren Smartphones herum.

An einer Kreuzberger Schule war am Freitag ein Mädchen kollabiert, andere Kinder hatten keine Hilfe geholt. Die gefährliche Challenge ist auch in anderen Stadtteilen ein Thema.

Von
  • Margarethe Gallersdörfer
  • Lea Becker
Auf einem Smartphone wird das Logo der Kurzvideo-Plattform Tiktok angezeigt.

Vor etwa zwei Wochen unterzeichnete US-Präsident Joe Biden das Gesetz, dass Tiktok verkauft werden muss. Dagegen klagen nun der Mutterkonzern und die Plattform.

Von Beiyi Seow
Tiktok CEO Shou Zi Chew und seine Frau Vivian Kao auf der Met Gala 2024 im Metropolitan Museum of Art.

Die Met Gala in New York hat einen millionenschweren Deal mit Tiktok abgeschlossen – inmitten eines Verbotsverfahrens gegen die Social-Media-App. Konzernchef Shou Zi Chew war Ehrengast.

Von
  • Stephan Scheuer
  • Annett Meiritz
Ein erschrockener Teenager schaut aufs Handy.

Ein Fingerzeig auf Tiktok hilft allein nicht, damit Teenager lernen, keine Dummheiten zu begehen. Was uns der Vorfall an einer Berliner Grundschule lehrt.

Von Saara von Alten
Jugendliche nehmen Krisen durch Social Media deutlich ungefilterter und näher als früher, so die Studienautoren.

Der Jugend in Deutschland geht es psychisch so schlecht wie selten zuvor. Eine Trendstudie zeigt: Das hängt mit Krisen wie der Corona-Pandemie zusammen – aber auch mit zunehmender Nutzung digitaler Medien.

Von Jan Kixmüller
„Ausschalten“-Schild beim Handy-Detox-Seminar.

Viele Menschen glauben, ohne Handy nicht mehr leben zu können. Beim Digital Detox in Österreich lernen sie, davon loszukommen – auch im Alltag.

Von Christian Schreiber
Israel und Gaza: An den US-Hochschulen kommt es zu gewaltsamen Protesten.

An den US-Hochschulen kommt es zu massiven Ausschreitungen. Vergleichbare Gewalt gibt es in Deutschland bisher nicht, es wird aber protestiert. Die Unis wiegen sich nicht in Sicherheit.

Von
  • Jan-Martin Wiarda
  • Tilmann Warnecke
Tiktok steht womöglich bald auch in der EU unter Druck.

Die USA gehen wegen Spionagegefahr gegen das chinesische Tiktok vor. Europa dagegen will jetzt Online-Plattformen grundsätzlich zu mehr Verantwortung zwingen. Endlich.

Ein Kommentar von Knut Krohn
Zeitungen liegen auf einem Tisch.

Wie wichtig Bundesbürgern die freie Presse ist, zeigt eine neue Umfrage. Demnach attestieren nicht nur ältere, sondern auch junge Menschen etwa Zeitungen einen hohen Stellenwert.

Entwickeln die App „SwipeMath“: Gero Embser (l.) und Friedrich Wicke.

Zwei Absolventen der TU Berlin entwickeln eine Lern-App mit KI-Unterstützung. „SwipeMath“ wird bereits rege genutzt.

Von Achim Fehrenbach
Die EU-Kommission kritisiert, dass TikTok Lite die User dafür belohnt, dass sie die Plattform nutzen.

TikTok will seinen Nutzern Geld fürs Videoschauen geben. Das könnte das Suchtpotenzial der App erhöhen, meinen Experten. Sie erklären, wie die App reguliert werden könnte.

Von Farangies Ghafoor