
Ein Mann erblindet, ein Haus unbewohnbar, 1900 Feuerwehr-Einsätze: Die Silvesternacht in Berlin hat viele Spuren hinterlassen.
Melanie Berger ist stellvertretende Leiterin der Berlin-Redaktion des Tagesspiegels.
Ein Mann erblindet, ein Haus unbewohnbar, 1900 Feuerwehr-Einsätze: Die Silvesternacht in Berlin hat viele Spuren hinterlassen.
Wegen einer beschädigten Hauptwasserleitung in der Seestraße in Wedding ist in vielen Haushalten in Berlin das Leitungswasser ausgefallen. Eine Leitung aus den 1920er-Jahren ist kaputt gegangen.
Von Promigräbern über handzahme Eichhörnchen: Berlins Friedhöfe sind mehr als Orte der Trauer. Wo sich ein Spaziergang besonders lohnt.
Mit der Drohung „Gib uns Süßes, sonst gibts Saures“ haben uns Klein und Groß wie jedes Jahr zu Halloween erpresst. Der Martinstag hat den gegenteiligen Ansatz: Teilen. Weil man mehr hat.
Eine 51-Jährige bedrohte ihre Nachbarin. Die Polizei fand bei der Wohnungsdurchsuchung Munition.
Zur EM kommen deutschlandweit mehr als 100.000 Österreicher. In Berlin kann man beim Public Viewing Palatschinken essen und jausnen. Fans sollten sich aber nicht von Straßen- oder Parknamen täuschen lassen.
In der Eisackstraße brannte eine Wohnung im zweiten Stock. Eine Frau konnte nur durch ein Sprungpolster gerettet werden. Sie schwebt in Lebensgefahr.
Berlin hat 2023 verabschiedet und 2024 begrüßt. Polizei und Feuerwehr waren im Großaufgebot unterwegs und ziehen eine positive Bilanz. Zur großen Silvesterparty kamen 65.000 Menschen zusammen.
In Mahlsdorf gab es zwei Verletzte bei einem Verkehrsunfall. Insgesamt waren vier Autos beteiligt.
Staatsschutz ermittelt nach antisemitischen Parolen + 3700 demonstrieren im Villenviertel Grunewald, 6000 Menschen bei DGB-Kundgebung + Der Tag der Arbeit im Newsblog.
Am häufigsten diagnostizierten Ärzte eine Alkoholerkrankung bei Menschen der Altersgruppe 60 bis 65. Das meldet die Krankenkasse Barmer.
Aktuell leiden so viele Erwachsene unter Atemwegserkrankungen, wie seit Pandemiebeginn nicht. Die Zahl verfügbarer Intensivbetten sinkt erstmals unter 2000. Insbesondere in Berlin sind die Kinderkliniken überlastet.
Beim Großbrand in der Lieberoser Heide stirbt Jahrhunderte altes Moor. Der Chef der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, Andreas Meißner, erklärt warum er glaubt, dass es – wieder einmal – Brandstiftung war.
Innensenatorin zieht positive Bilanz – aber verurteilt Angriffe auf Einsatzkräfte + Neujahrsschwimmen im Orankesee + Der Newsblog.
Nach der umkämpften Brandschutzprüfung in der „Rigaer94“ wurden in der Nacht unter anderem die Scheiben einer Immobilienfirma in Tempelhof-Schöneberg zerstört.
Auch am Sonntag fanden erneut vereinzelt Demonstrationen und Mahnwachen statt - doch zu Ausschreitungen wie am Samstag kam es nicht. Der Newsblog.
Ein Jugendlicher ist am S-Bahnhof Lankwitz tödlich verunglückt. Er fiel vom Dach der Bahn und geriet unter den Zug.
In der Pandemie laufen mehr Menschen, als zuvor. Doch das ist in der Großstadt nicht immer ein Vergnügen. Es gibt ein paar Dinge zu beachten.
Auch nach der Pandemie sollte jeder der will, mehr von zu Hause arbeiten können. Dem steht jedoch ein uraltes Gefühl im Weg: das Misstrauen. Ein Kommentar.
Am Wochenende soll es bis zu minus acht Grad kalt werden in Berlin. Der Bezirk löste das größte Obdachlosenlager der Stadt auf. Demonstrierende besetzten einen Bagger.
Kreuzberger Party-Nächte und die 1920er Jahre: Wir stellen sieben Berlin-Bücher vor, mit denen Sie in die Zeit vor der Pandemie reisen können.
60 Stromunfälle habe es am Flughafen bei den Gepäck-Scannern bereits gegeben, heißt es von der Gewerkschaft. Die Bundespolizei kann keine Mängel feststellen.
Bei dem Brand am U-Bahnhof Schloßstraße sind Signalkabel zerstört worden. Die Reparaturen dauern länger als gedacht.
Innensenator verteidigt Böllerverbot + Feuerwehr zu 862 Einsätzen gerufen - weniger als sonst + Der Blog zum Jahreswechsel zum Nachlesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster