
Sie war Teil des Bildhauer-Duos Matschinsky-Denninghoff. Ihr Werk verschwand hinter dem gemeinsamen Namen. Jetzt vollzieht die Berlinische Galerie den Befreiungsschlag.
Sie war Teil des Bildhauer-Duos Matschinsky-Denninghoff. Ihr Werk verschwand hinter dem gemeinsamen Namen. Jetzt vollzieht die Berlinische Galerie den Befreiungsschlag.
In der einstigen Sommerresidenz des Elektropioniers Werner von Siemens widmet sich eine Ausstellung dem Thema Licht. Und verliert sich hier und da.
Wo einst Max Slevogt im Garten malte, werden heute internationale Künstler zur Plein-Air-Malerei eingeladen. Die schauen heute anders als einst der Impressionist.
Dem schreibenden Berlinkritiker und Maler Paul Gurk blieb die Anerkennung zu Lebzeiten verwehrt. Für sein Leben während der NS-Diktatur interessiert sich nun das Mitte Museum.
Pfarrer Hannes Langbein öffnet sein Gotteshaus auch für umstrittene Kunst. Die Kirche am Kulturforum ist von weltbekannten Museen umgeben – und von einem Neuzugang etwas bedrängt.
Das Sammlerpaar Thomas und Birgit Rabe nimmt Geld in die Hand, damit die Neue Nationalgalerie in Sachen Gendergerechtigkeit nachzieht. Vieles in der Museumssammlung sind nur Leihgaben.
Als Berlin begann, eine internationale Metropole zu werden: Eine Ausstellung über das Sammlerehepaar Bernstein in der Liebermann-Villa am Wannsee.
Haus für Haus hat Gesa Kessemeier die Topografie des von den Nazis zerstörten Tiergartenviertels erforscht. Sie nutzte das Berliner Adressbuch der Jahre 1910 bis 1943.
In der Jubiläumsausstellung eines der schönsten Museen Berlins wird nun auch Kolbes zwiespältige Rolle im Nationalsozialismus beleuchtet. Die Provenienz-Aufarbeitung hat gerade erst begonnen.
Die stoische Ruhe der Kühe fesselte den Bildhauer Ewald Mataré. Das Kunsthaus Dahlem beschert seinen Tierdarstellungen einen großen Auftritt.
Die neue Brücke-Ausstellung wird bestückt von Berlinern und Promis aus der Dahlemer Nachbarschaft, von Florian Illies über DJ Gigola bis Max Raabe.
Kathrin Linkersdorff fotografiert das Welken von Blumen und Bakterien bei der Arbeit. Dem Reich der Mikroorganismen gewinnt sie Erstaunliches ab.
Früher war die Sofortbildkamera ein Muss für Fotografen. Heute entdecken bildende Künstler sie wieder. Die Newton-Stiftung zeigt 250 Werke - natürlich auch vom genialen Hausherrn.
Gekrümmt, zerbrochen, verbogen: 13.000 Nägel liegen ausgebreitet in der Apsis von St. Matthäus. Sie erinnern an die Passion Christi und das Leiden der Zwangsarbeiter.
Nach achtjähriger Pause wird der Gabriele-Münter-Preis wieder verliehen: an die Iranerin Parastou Forouhar, die seit 1991 in Deutschland im Exil lebt. Begegnung mit einer widerständigen Künstlerin.
Erstmals präsentiert das Kupferstichkabinett seine größtenteils noch unbekannte Sammlung mit Werken aus dem künstlerischen Kosmos des Blauen Reiters.
Kunst unter Druck: Die ifa-Galerie präsentiert erstmals eines der größten Schutzprogramme für gefährdete Kulturtätige weltweit. Die Initiative trägt den Namen des 2017 verstorbenen Museumsmanns Martin Roth.
Vom Schaffen und Schuften der Frauen: Mit der Ausstellung „An die Arbeit!“ in der Berliner Gemäldegalerie gibt das Kupferstichkabinett auch neue sozial- und gendergeschichtliche Einblicke.
Ob lässig, mit Zigarre in der Hand oder eher angespannt: Eine Ausstellung am Wannsee zeigt den Maler anhand seiner Porträts und Briefe als großen Netzwerker.
Schuhe, Schlüsselbund und Schiffstakelage: Der Renaissancemeister Vittore Carpaccio liebte die Details. Früher galten sie als Alltagsgedöns, heute stürzt sich die Forschung darauf. In Stuttgart kann man sich ein Bild davon machen.
Kleider, Zähne, Porzellan: Die Berliner Künstlerin Birgit Dieker benutzt ungewöhnliche Materialien für ihre Skulpturen. Den Betrachter lassen sie manchmal schaudern.
Im Kreuzberger Künstlerhaus Bethanien verbirgt sich ein einzigartiger Produktionsort: die Druckwerkstatt des Berufsverbands bildender Künstler*innen von Berlin. Es gibt kaum eine Technik, die hier nicht zum Einsatz käme. Besuch an einem magischen Ort.
Die letzten Tage einer großen Berlin-Foto-Ausstellung und andere Kunst-Highlights in Berlin, die Sie jetzt nicht verpassen sollten!
Montags haben die Berliner Museen und Galerien traditionell geschlossen. Wir kennen die Ausnahmen von der Regel. Sechs Tipps für all jene, die an einem Montag mal freihaben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster