
Wälder und Wiesen fördern Entwicklung und Gesundheit, doch auch kleine Stadtoasen helfen. Forschende zeigen, welchen wichtigen Unterschied Zugang zum Grünen macht.

Wälder und Wiesen fördern Entwicklung und Gesundheit, doch auch kleine Stadtoasen helfen. Forschende zeigen, welchen wichtigen Unterschied Zugang zum Grünen macht.

Fruchtzucker, ein wesentlicher Bestandteil von Obst, ist ein potenter Krebsförderer. Auch den Darm macht die Fructose durchlässiger für Bakteriengifte. Schadet der tägliche Apfel mehr als er nützt?

Hacker könnten Herzschrittmacher stoppen, Insulinpumpen überdosieren, Betroffene erpressen. Hersteller wiegeln ab, Ärztinnen und Ärzte oft auch. Ein blinder Fleck?

Fortpflanzung in Tierparks ist ein seltenes Privileg. Für ein artgerechtes Leben fordern Fachleute, dass die Tiere sich vermehren dürfen.

Weltweit wird bei Kindern immer häufiger Kurzsichtigkeit diagnostiziert, warnen Augenärzte. Der wirksamste Schutz ist einfach und kostet nichts.

Die Natur bietet viele heilsame Wirkstoffe. Das wissen nicht nur Menschen, auch Tiere nutzen ihre Umwelt, um sich vor Infektionen zu schützen oder Parasiten loszuwerden.

Forschende enträtseln zunehmend, wie das Organ hinterm Brustbein das Immunsystem trainiert. Im Thymus entscheidet sich, ob Krebs oder Autoimmunerkrankungen entstehen – Fehler können tödlich enden.

In der Landwirtschaft werden jedes Jahr tausende Tonnen Glyphosat gegen unerwünschte Pflanzen versprüht. Das ist aber nicht die einzige und vielleicht auch nicht die größte Quelle der in der Umwelt unerwünschten Substanz.

Gewaltvorstellungen unter Jugendlichen nehmen zu, vor allem unter jungen Männern. Warum? Die Antwort liegt tief im Gehirn – und in der Kindheit. Ein Blick auf die Mechanismen, die aus Menschen Täter machen.

Seltene und ausgestorbene Pflanzenarten lassen sich aus teils 100 Jahre alten Samen wieder anziehen – wenn man weiß, wie. Versuche aus dem Labor, die Hoffnung machen.

Wer zu arbeiten beginnt, schläft etwas weniger, aber ist agiler als zuvor. Das ist gut für die Gesundheit. Aber es gibt Ausnahmen.

Eine Kuh muss regelmäßig Kälber gebären, um Milch zu geben. Ein neues Verfahren sorgt dafür, dass weniger überschüssige männliche Tiere gezeugt werden.

Das Bundeskriminalamt und Kinderärzte warnen von cannabishaltigen Keksen, Frucht- und Kaugummis. Schon geringe Mengen wirkten berauschend und seien nicht sicher.

Ob Chemikalien das Immunsystem schädigen, wird in Europa nicht regulär überprüft. Die bedenklichste Wirkung der PFAS auf den Menschen wurde daher erst spät erkannt.

Die Havarie der „MSC Zoe“ im Wattenmeer war ein Weckruf. Noch immer wird nach der giftigen Fracht gesucht. Ein neues Projekt verspricht smarte Container, die Unfälle melden. Wie realistisch ist das?

Der Schweizer Neurowissenschaftler Reto Huber spielt seinen Probanden beim Schlafen Geräusche vor. Das soll ihre Ruhephasen verbessern. Wie funktioniert das?

Die WHO stuft die Chemikalie Bisphenol A als „besonders besorgniserregend“ ein. Dennoch steckt sie in unzähligen Kunststoffen und Beschichtungen. Jetzt soll ihre Verwendung reduziert werden – aber um wie viel?

Eine Frau erleidet 2021 infolge der Corona-Impfung mit Vaxzevria eine Thrombose im Gehirn. Heute ist sie schwerbehindert und als Impfgeschädigte anerkannt. Hätte AstraZeneca früher warnen müssen?

Weg von Tampons und Binden, hin zu waschbaren Schlüpfern: Wie nachhaltig und gesund sind Periodenunterhosen wirklich? Ein Textilexperte und eine Ärztin klären auf.

Ämter und Institutionen können nerven – doch was erleben eigentlich deren Mitarbeiter? Die bekommen inzwischen Schulungen, wie sie Konflikte mit extremen Kunden entschärfen können.

Sie gelten als Spiegel der Seele. Aber das stimmt so gar nicht, sagt die Tagebuch-Forschung. Vielmehr seien sie „Serien datierter Spuren“, die Vergangenes wieder lebendig werden lassen.

Unser Grundwasser ist oft mit Schadstoffen belastet. Ein Experte für Trinkwasseraufbereitung über die Herausforderungen im Umgang mit Ewigkeitschemikalien, die ein Gesundheitsrisiko sein können.

Ab 2028 gilt für häufig verwendete, aber auch gesundheitsschädliche PFAS-Chemikalien ein Grenzwert. Ein Citizen-Science-Projekt zeigt nun: Noch liegen viele Regionen im grünen Bereich. Bis auf zwei.

Forscher sehen einen Zusammenhang zwischen Demenz-Fällen und Schadstoffen in der Umwelt. Aber selbst die Experten kapitulieren vor der schieren Anzahl an Stoffen, die untersucht werden müssten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster