
Im Januar wurde ein Rollstuhlfahrer in einem U-Bahnhof von einem Zug mitgeschleift und starb. Nun werden die Ermittlungen eingestellt. Das sind die Hintergründe.
Jörn Hasselmann verfasste im Oktober 1992 seinen ersten Artikel für den Tagesspiegel und ist geblieben. Nach 15 Jahren als Polizeireporter schreibt er nun über Verkehrsthemen in Berlin.
Im Januar wurde ein Rollstuhlfahrer in einem U-Bahnhof von einem Zug mitgeschleift und starb. Nun werden die Ermittlungen eingestellt. Das sind die Hintergründe.
Am Montag wurde der Spatenstich für die Ringbahnbrücke groß gefeiert. Zehn Tage später gibt es am Autobahndreieck Funkturm die erste große Sperrung. Das ist der Zeitplan für den Neubau.
So ein großes Testgebiet gab es noch nie. Die BVG schickt die ersten fünf autonomen Fahrzeuge in Spandau und Charlottenburg los. Ab 2026 können Fahrgäste einsteigen.
Ab dem 30. Oktober ist das Autobahndreieck Funkturm für mehrere Tage teilweise gesperrt. Nun stehen auch die Umleitungen fest. Der Schwerlastverkehr wird über die Konstanzer Straße durch die City West rollen.
Um die U-Bahn sauberer und sicherer zu machen, will die CDU an den Eingängen Zugangssperren einbauen. Die BVG und der Koalitionspartner SPD lehnen den Plan ab. Und was sagt ein Verkehrsforscher?
Die CDU will die U-Bahnhöfe in der Hauptstadt mittels Zugangssperren sicherer machen. Die BVG, der Koalitionspartner SPD und Fahrgastvertreter sind dagegen. Das sind ihre Argumente.
Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) musste am Donnerstag im Parlament antworten, wie es zum Stopp der Kiezblocks kam. Die Grünen werfen ihr Geldverschwendung vor. Bonde griff den Bezirk Mitte scharf an.
Im Mai 2025 beendete Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) die Finanzierung aller Kiezblocks – entgegen Warnungen aus ihrem Haus. Welche Rolle spielt der CDU-Abgeordnete Lucas Schaal?
Die Straßenbahn in Mahlsdorf soll ausgebaut werden – so will es die CDU-geführte Verkehrsverwaltung des Senats. Doch CDU-Bildungssenatorin Günther-Wünsch stellt sich dagegen. Ist das Projekt nun tot?
Das Berliner Verwaltungsgericht sollte am Mittwoch entscheiden, ob E-Scooter wild auf Gehwegen abgestellt werden dürfen oder nicht. Doch der Blindenverein zog die Klage auf Anraten des Gerichts zurück.
Am Dienstag rollte der letzte Zug des Typs 481 zur Entrostung in die Werkstatt. 250 Millionen Euro kostete das Projekt „Langlebigkeit“. Doch bald müssen die Züge erneut in die Werkstatt: Die Kabel sind porös.
Die alte Technik ist 40 Jahre alt. In den Herbstferien schaltet die BVG auf der U-Bahn-Linie 2 ein neues digitales Stellwerk ein, die Strecke wird deshalb gesperrt. Was das für Fahrgäste bedeutet.
Alexander Kaczmarek ist Bevollmächtigter der Deutschen Bahn für Berlin-Brandenburg. Im Interview erklärt er, wann der S-Bahn-Betrieb wieder besser wird und wie der Hauptbahnhof umgebaut wird.
Die Verkehrsverwaltung will die Radspur in Richtung Friedrichshain auf der Elsenbrücke für Autos freigeben – und so das A100-Verkehrschaos verringern. Radfahrer sollen sich eine Radweg-Spur teilen.
Die letzten Tage waren besonders schlecht bei der Berliner U-Bahn. Wegen einer Krankheitswelle fallen viele Züge aus. Parallel verschickt die BVG Jubelmeldungen.
Seit August ist die ICE-Trasse nach Hamburg gesperrt. Jetzt wird auch Strecke von Südkreuz nach Süden gesperrt. Zudem brannte es bei Magdeburg. Was bedeutet das für Fahrgäste?
Um 12.30 Uhr wollte Christian B. am Sonnabend nach London starten. Am Ende flog er Sonntagabend, mit 30 Stunden Verspätung. Alles ging schief – ein Protokoll.
Ausfälle und Verspätungen: Eine defekte Oberleitung bei Uelzen hat große Auswirkungen auf Fahrgäste von und nach Berlin. Was Reisende jetzt beachten müssen.
Ab diesem Montag wird die Joachim-Tiburtius-Brücke über die Schloßstraße für fünf Wochen gesperrt, Autos werden umgeleitet. Das Bauwerk gehört zu den 120 Berliner Bröselbrücken mit schweren Schäden.
Premiere in Berlin: Für den Wiederaufbau der Siemensbahn gründet die Bahn erstmals eine „Projekt-Allianz“, in der alle Beteiligten von Beginn an zusammenarbeiten.
Kaum eine Baustelle hat Berlin so verändert wie der Neubau der Dresdner Bahn. Die Strecke wirkt bereits fertig. Ein Blick hinter die hohen Lärmschutzwände.
Die nagelneuen U-Bahnen für die Berliner BVG sind auf einem Brandenburger Rangierbahnhof abgestellt. Dort wurden sie Opfer von Graffiti-Schmierern. Wer ist dafür verantwortlich?
Fahrgäste fürchten die Störungen bei der S-Bahn. Eine Taskforce soll helfen. Schon nach einem Monat sieht die Bahn Verbesserungen – und kündigt neue Einschränkungen an. Und das müsse auch tagsüber sein.
Nach einem mutmaßlichen Brandanschlag im Berliner Südosten dauern die Reparaturen an. Kunden sind zum Stromsparen aufgerufen. Am Mittwochabend gab es einen neuen Stromausfall.
öffnet in neuem Tab oder Fenster