
Nur Kinder mit einem Jahreseinkommen von mehr als 100.000 Euro werden zur Finanzierung der Pflegekosten ihrer Eltern herangezogen. Allen anderen hilft der Staat. Ist das gerecht?

Heike Jahberg arbeitet im Gesellschaftsressort und schreibt – Jahrgang 1961 – gern über Themen, die Boomer wie sie betreffen: Wie bereite ich mich auf die Rente vor, soll ich weiterarbeiten, was bringt das? Sie ist Juristin, hat bei der Stiftung Warentest gearbeitet und war lange im Wirtschaftsressort des Tagesspiegels, fünf Jahre lang als Co-Ressortleiterin. Daher liegen ihr auch Verbraucherthemen am Herzen und ihr Kater Emil, der es auch schon in den Tagesspiegel geschafft hat.

Nur Kinder mit einem Jahreseinkommen von mehr als 100.000 Euro werden zur Finanzierung der Pflegekosten ihrer Eltern herangezogen. Allen anderen hilft der Staat. Ist das gerecht?

Für einen Platz im Pflegeheim muss man im Schnitt monatlich über 3000 Euro beisteuern. Viele Menschen können das nicht. Und dann? Müssen die Kinder zahlen?

Markus Keller kennt sich mit spektakulären Einbrüchen aus. Seine Versicherung hatte die Goldmünze aus dem Bode-Museum versichert. Beim Louvre hat er einen Verdacht.

Christoph Winterhalter leitet das Deutsche Institut für Normung. Warum ungenormte Treppen gefährlich sind, China Deutschland abhängt und Normer keine Spießer sind.

Das Europaparlament will verbieten, dass Fleisch aus Pflanzen künftig noch Burger oder Nuggets genannt werden darf. Aber wie sonst? Jörg Pfirrmann hat Ideen.

Die Mosel bei Cochem ist eine der schönsten Gegenden Deutschlands. Steile Weinberge, ruhige Wanderwege, guter Wein. Aber um eines sollten Sie einen Bogen machen.

Das EU-Parlament will Veggie-Burger und -Schnitzel verbieten. Die Politik will Fleisch so wieder salonfähig machen. Dabei sind viele Menschen längst weiter – wie auch die Familie unserer Autorin.

Alois Rainer ist Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Außerdem ist er gelernter Metzger. Sein Job sei nicht, die Preisschilder im Supermarkt zu bestimmen, sagt er. Was dann?

Jugendliche im Dispo, impulsive Internetkäufe, Preiserhöhungen durch die Hintertür – die frühere Wirtschaftssenatorin Ramona Pop, jetzt Vorständin bei den Verbraucherzentralen, verklagt nun jeden Tag ein Unternehmen. Ein Gespräch.

In immer mehr Firmen müssen sich die Mitarbeiter täglich einen neuen Platz suchen. Jetzt zieht auch die Berliner Verwaltung nach. Nicht alle Arbeitnehmer kommen damit klar.

Eine Wärmepumpe kostet zwischen 25.000 und 35.000 Euro, der Staat übernimmt bis zu 70 Prozent der Kosten. Bleibt das so? Viele Menschen sind verunsichert.

Spätestens wenn die Kinder aus dem Haus sind, beginnt das Grübeln. Jeder dritte bereut Fehler in der Erziehung. Wie geht man mit dem schlechten Gewissen um?

Christian Gaebler spricht im Interview über die explodierenden Neubau-Mieten und erklärt, wie ein neues Gesetz für bessere Wohnverhältnisse sorgen soll.

Um Wohnraum effizienter zu verteilen, will der Senat Umzüge erleichtern. Das neue Modell gilt für die landeseigenen Gesellschaften und soll im September starten.

Der Juli war verregnet, viele Menschen sind zu Hause geblieben. Die gute Nachricht: Wer urlaubsreif ist, findet selbst für die Sommerferien jetzt noch gute und günstige Ziele.

Dänemark macht es vor: Dort warb ein Zoo um ungewollte Haustiere als Futterspende für Löwe, Luchs & Co.. Die Aufregung war groß. Zurecht? Zwei Meinungen aus der Redaktion.

Rund 15.000 Bundesbürger wohnen im Emirat, jedes Jahr werden es mehr. Bushido ist da, einige Influencer, viele Manager. Warum zieht es so viele Deutsche in den Wüstenstaat?

Tim Rosenbaum fand in Rekordzeit ein neues Zuhause in seinem Wunschkiez. Wie das klappte – und welche andere Strategien auf dem Berliner Wohnungsmarkt aussichtsreich sind.

Wie schafft man es, sich bei einer Besichtigung gegen andere Bewerber durchzusetzen? Psychologe Michael Thiel verrät einen entscheidenden Trick.

Eine Mietwohnung in der Hauptstadt zu ergattern, ist mittlerweile wie ein Sechser im Lotto. Sieben Berlinerinnen und Berliner erzählen, wie sie es geschafft haben.

Der Ex-Trigema-Chef wollte sein Leben beenden, weil er sich nicht mehr gebraucht fühlte. Ein extremer Schritt – aber die Angst vor dem Bedeutungsverlust kann unsere Autorin durchaus nachvollziehen.

Viele Mitarbeiter schaffen es, sich vor lästigen Aufgaben zu drücken. Warum funktioniert das so gut? Und wie kann man sich dagegen wehren?

Ariane Kari ist Bundes-Tierschutzbeauftragte. Ob sie ihr Amt auch im September noch haben wird, ist unklar. War ihr Einsatz gegen Zuchtqual und für mehr Tierwohl für die Katz?

Viele Brauereien stecken aktuell in der Krise. Veltins nicht. Volker Kuhl leitet das Unternehmen. Warum er am klassischen Bier und Schalke 04 festhält und ihn der Erbstreit in der Familie kaltlässt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster