
Am Montag wird die BVG erneut bestreikt – das trifft auch den Berufsverkehr. Was Fahrgäste wissen müssen, welche Alternativen es gibt und warum es teuer werden kann.
Sylvia Vogt arbeitet im Ressort Berlin/Brandenburg. Anfang der 2000-er Jahre fing sie bei Tagesspiegel Online an, später war sie viele Jahre für die Schulseite des Tagesspiegels zuständig und schrieb über schulische Bildung in Berlin. Inzwischen ist sie Redakteurin im Textteam Berlin/Brandenburg, zudem stellvertretende Betriebsratsvorsitzende. Ehrenamtlich engagiert sie sich bei der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju/verdi) und ist Mitglied im DJU-Landesvorstand Berlin-Brandenburg.
Am Montag wird die BVG erneut bestreikt – das trifft auch den Berufsverkehr. Was Fahrgäste wissen müssen, welche Alternativen es gibt und warum es teuer werden kann.
Was klappt gut und was könnte an den Schulen besser laufen? Zu Beginn des neuen Schuljahres sammelt Team Checkpoint Ideen und Anregungen. Schulsenatorin Katharina Günther-Wünsch antwortet.
Nach dem Brand in einer Metallfabrik in Lichterfelde wird die Ursache noch ermittelt. Die Polizei geht derzeit von „fahrlässiger Brandstiftung“ aus und sieht keine Fremdeinwirkung.
Berlin und Brandenburg rutschen im Bildungsmonitor 2023 ab. In der Länder-Vergleichsstudie liegt Berlin auf dem vorletzten, Brandenburg nur auf dem 14. Platz.
Ab dem nächsten Schuljahr soll bei den Bundesjugendspielen in den Klassen 1 bis 4 weniger streng bewertet werden.
Die Schule in Wedding musste wegen Schimmelbefalls geschlossen werden. Doch auch am Ersatzstandort gibt es massive Probleme. Wegen vieler Schülerabmeldungen werden nun Klassen zusammengelegt
Nur zwei von 29 vom Bezirk benannte Schulen erhalten vom Senat Gelder für die Sanierung. Selbst marode Bauten und fertig geplante Projekte gehen leer aus.
Mehr Psychologen wegen Pandemiefolgen, Hort ohne Bedarfsprüfung, keine Schulinspektion: Ein Überblick über wichtige Neuerungen an Berliner Schulen.
Berlin ist Meister im Durchwursteln und Irgendwie-Regeln. Bei Bildung ist das aber nicht genug, weil es für die Schüler:innen um sehr viel geht. Ein Kommentar.
Corona, Ukraine-Krieg, Personalmangel: Das neue Schuljahr startet mit Problemen. Und einer Rekordzahl an Schülern.
Die Sommerferien stehen in Berlin vor der Tür. Genügend Zeit, um die zahlreichen Angebote in und um Berlin zu entdecken. Unsere Tipps für die kommenden sechseinhalb Wochen.
Die Gewerkschaft GEW Berlin ruft für den 29. Juni Lehrkräfte zum Warnstreik auf. Sie fordert einen Tarifvertrag mit verbindlich geregelter Klassengröße.
Der 17-jährige Pankower Schüler Amon Schumann wurde bei einem Wetttbewerb in Atlanta für eine Sonde, die Wetterdaten liefert, ausgezeichnet.
In Berlin sollten angehende Lehrkräfte mitteilen, ob und welche Tätowierungen sie haben. Nun hat der Senat den Fragebogen gestoppt.
In den Ferien können Kinder und Jugendliche auch in der Stadt viel erleben, selbst ausprobieren und Spaß haben. Wir haben die besten Tipps gesammelt.
Mit einer Spendenbox haben Kinder aus Kreuzberg im Park Geld für die Ukraine und eine Willkommensklasse gesammelt.
Der Verein "Schöneberg Hilft" will übergangsweise Lerngruppen einrichten, in denen nach ukrainischem Lehrplan unterrichtet wird.
Wie können Eltern und Lehrkräfte auf Kinder eingehen, wenn diese wegen des Kriegs verunsichert sind? Schulpsychologinnen geben Tipps.
Kinder, die bisher kein Schwimmabzeichen in Bronze haben, können sich für die Kurse anmelden. Coronabedingt gibt es beim Schwimmenlernen großen Nachholbedarf.
Für viele Familien in Berlin steht jetzt die Wahl eines Gymnasiums oder einer Sekundarschule an. Elternvertreter geben Tipps, worauf man dabei achten sollte.
Familien können wegen Corona nun selbst entscheiden, ob ihre Kinder die Schule besuchen sollen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur neuen Regelung - und was Schulleiter und Elternvertreter dazu sagen.
Die Inzidenzen bei Kindern und Jugendlichen erreichen Höchststände, ständig fällt Unterricht aus. Erleichterung verspricht man sich von der Quarantäne-Verkürzung.
An den Schulen in Berlin wurden im Januar 3500 mobile Router verteilt. Damit sei der gemeldete Bedarf nun gedeckt, teilte die Senatsbildungsverwaltung mit.
Im Wald, auf dem Eis oder bei Tieren: In der schulfreien Weihnachtszeit ist einiges los. Unsere Tipps für die Ferien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster