
Es gibt in Berlin viele Beauftragte für Beschwerden und Diskriminierung. Einzelne Leute, die sicher gute Arbeit machen, doch das allein reicht nicht. Benötigt wird eine richtige Reform.
Saara von Alten kümmert sich um Themen, die die Berliner und Berlinerinnen in ihrem Alltag bewegen. Ein besonderer Fokus dabei liegt auf Schulen, Kindergesundheit und Drogenpolitik. Sie hat Politikwissenschaften studiert und bei der entwicklungspolitischen Fachzeitschrift „welt-sichten“ volontiert. Zwischen 2012 und 2019 hat sie als freie Fernsehjournalistin insbesondere für die ZDF-Reportage gearbeitet, nebenbei schrieb sie regelmäßig Texte für den Tagesspiegel.
Es gibt in Berlin viele Beauftragte für Beschwerden und Diskriminierung. Einzelne Leute, die sicher gute Arbeit machen, doch das allein reicht nicht. Benötigt wird eine richtige Reform.
Mobbing unter Schülern, Lehrer, die Kinder erniedrigen oder anschreien: Schulanwalt Olaf Werner erklärt, wie Eltern sich über das Schulsystem beschweren können – ohne dabei selbst zum Opfer zu werden.
Seit 35 Jahren leitet Detlev Thietz die Schulaufsicht Mitte. Niemand, der sich dort über Missstände, Mobbing oder Gewalt an Schulen beschweren will, kommt an ihm vorbei. Betroffene werfen ihm vor, dass er ihnen nicht hilft.
Der Lebenspartner eines Neuköllner Lehrers wurde monatelang schwulenfeindlich von jungen Männern bedroht. Die Hasskriminalität ging mutmaßlich von Rütli-Schülern aus.
Überall in der Stadt reihen sich Leute ein – für Streetfood, Brot oder Plüschtiere. Doch lohnt sich das auch? Wir haben uns für Sie bei den angesagtesten Schlangen der Stadt eingereiht.
An zwei Pankower Gymnasien müssen Lehrkräfte Klassen mit 36 Schülern unterrichten. Was bedeutet das für den Alltag von Kindern und Lehrern? Ein Schulleiter fordert eine politische Grundsatzentscheidung.
Anke Ballmann und Claudija Stolz haben das provokante Buch „Die Krippenlüge“ veröffentlicht. Ein Gespräch mit den Pädagogik-Expertinnen über Gewalt, tränenreiche Trennungen und den Sinn von Osterbasteleien.
Berlin war schon immer Wohnort zahlreicher Prominenz. Schauspieler, Sportler und Politikerinnen leben hier. Einige sind in der Hauptstadt auch zur Schule gegangen. Doch wo? Eine Auflistung.
Jacob Chammon, Lehrer aus Dänemark, ehemaliger Schulleiter in Berlin und Geschäftsführer der Telekom Stiftung, über die angebliche De-Digitalisierung in seiner Heimat.
Bei „Papierwelt“-Besitzer Guido Kensbock herrscht derzeit Hochbetrieb. Ein Gespräch über die komplizierten Material-Listen der Schulen, veraltete Heftwünsche und das Phänomen Jaxon-Kreide.
Der Bildungssenatorin wirft er vor, „queerfeindliche Vorfälle zu vertuschen“: Der an der Carl-Bolle-Schule gemobbte Lehrer Oziel Inácio-Stech sucht nun Hilfe beim Senatschef.
Die Evangelische Hochschule Berlin gehört zu den Vorreitern beim Hebammen-Studium. Dank modernster Hightech können mittlerweile Geburten auf höchstem Niveau simuliert werden. Ein Besuch.
Die Linke-Fraktion wirft Berlins Bildungssenatorin Fehler im Umgang mit Queerfeindlichkeit vor. Günther-Wünsch habe den Fall des Lehrers Inácio-Stech nicht unabhängig aufklären lassen.
Etwa 170 Schüler sollen auf eine Gemeinschaftsschule auf der Insel Gartenfeld gehen, die noch nicht gebaut wurde. Ortsbesuch mit einer künftigen Schülerin und ihrer Mutter.
Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hatte angekündigt, dass es an der Schule nach einem Fall von homofeindlichem Mobbing einen Wechsel an der Spitze geben soll. Nun steht die neue Leitung fest.
Die Zeugnisse sind verliehen. Manche Eltern fragen sich nun, ob ihr Kind unfair bewertet wurde – und bangen um die ersehnte Gymnasialempfehlung. Das sagt der Schulanwalt Olaf Werner.
Katharina Günther-Wünsch erweitert die Sprechzeiten des Sorgentelefons. Das ist nett gemeint, doch lenkt davon ab, dass sie selbst für den zunehmenden Stress verantwortlich ist.
Das Gemeindehaus in Alt-Tempelhof ist beliebt – auch bei Konfessionslosen. Doch sein Angebot ist bedroht, weil weniger Kirchensteuer gezahlt wird. Hier läuft was falsch, findet unsere Autorin.
Schon mit 15 konsumierte Dennis Hartmann regelmäßig Marihuana. Dann bekam er das lebensbedrohliche Cannabis-Hyperemesis-Syndrom. Was ist das für eine Erkrankung und was macht sie mit den Betroffenen?
Manche Familien wollen gerne früher in den Urlaub fahren oder später zurückkommen. Unter welchen Umständen lässt sich die Schulpflicht umgehen – und wird tatsächlich am Flughafen kontrolliert?
Von Pandemiebekämpfer Lothar Wieler über Ex-Senatschef Michael Müller bis zu einer Ärztin, die schwer erkrankte: Fünf persönliche Perspektiven zum Start der Corona-Aufarbeitung.
Berlin hat die Schulplätze für künftige Siebtklässler vergeben – und Familien entweder wütend oder glücklich gemacht. Hier erzählen Väter, Mütter und Kinder, wie es ihnen jetzt geht.
Einen Tag nach den Abgeordneten hat der Lehrer Oziel Inácio-Stech die Unterlagen zu seinem Mobbingvorfall einsehen dürfen. Doch laut ihm fehlten wichtige Dokumente und Belege.
Im Fall des gemobbten Lehrers Oziel Inácio-Stech ist die Schulsenatorin unter Druck. Die Opposition spricht von „politischem Versagen der Hausspitze“. Doch die CDU-Politikerin geht in die Offensive.
öffnet in neuem Tab oder Fenster