zum Hauptinhalt
Homosexualität in der Psychotherapie.

© picture alliance / dpa

Thema

Antidiskriminierung

Ob im Job, in der Schule oder im Alltag - Diskriminierung ist allgegenwärtig. Was tut die Politik, was passiert in der Wirtschaft, wie reagiert die Gesellschaft auf ein Verhalten, das Menschen wegen ihrer Herkunft, Sexualität, Religionszugehörigkeit oder anderer Merkmale benachteiligt? Lesen Sie hier alles zum Thema.

Aktuelle Artikel

Die Kyiv Pride 2024.

In Kiew demonstrierten am Sonntag Hunderte für die Rechte queerer Menschen – und für mehr Waffen gegen Aggressor Russland. Aus Sicherheitsgründen fand die Parade in reduziertem Format statt.

Von Kristina Thomas
Deutschland-Fans im Stadion.

Mahmut Özdemir ist Staatssekretär im Innenministerium und Kapitän des Fußballteams im Bundestag. Ein Gespräch über Erfolgsgeheimnisse und Attacken auf migrantische Nationalspieler.

Von Felix Hackenbruch
Da schaut selbst der Kanzler vorbei. Olaf Scholz (M.) und Philipp Lahm mit Volunteers in München.

2006 war Patrick Listner einer der vielen freiwilligen Helfer im Olympiastadion. 2024 ist er für das Management der Ehrenamtlichen auf der Fanmeile zuständig. Wie er seine Aufgabe als Volunteer über die Jahre erlebt.

Von Lisa Schneider
Tuba Bozkurt, Abgeordnete der Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus:Quelle: Grüne im AGH/VincentVillwock

Eine Woche nach ihrem Zwischenruf im Berliner Landesparlament zieht Tuba Bozkurt Konsequenzen: Nach scharfer Kritik gibt die Grünen-Abgeordnete ihren Sitz im Präsidium ab.

Von
  • Anna Thewalt
  • Franziska von Werder
Eine kolorierte Aufnahme von Partikeln des Affenpockenvirus (grün), kultiviert und gereinigt aus einer Zellkultur.

Im Kongo grassiert ein neuer Stamm der sogenannten Affenpocken. Warum ein Streit um die Impfkosten zum Risikofaktor für die Gesundheit in Deutschland zu werden droht.

Von Ingo Bach
Appell an die Menschlichkeit. Margot Friedländer formuliert eindringlich ihr Anliegen.

Margot Friedländer wurde bei den Politik-Awards in Berlin gleich zweifach geehrt. Aber auch die Politiker Edmund Stoiber, Boris Pistorius und Ricarda Lang wurden mit Preisen geehrt.

Von Elisabeth Binder
Auch bei der WM 2014 gab es in Berlin eine Fanmeile.

Am Brandenburger Tor ist die größte Fanmeile Deutschlands. Wo werden welche Spiele übertragen? Wie viel kostet ein Bier? Was darf ich mitnehmen? Hier finden Sie die Antworten.

Von Inga Hofmann
Die Regierung muss sich dem Parlament stellen: das Plenum des Berliner Abgeordnetenhauses.

Bei einer Rede von Berlins Innensenatorin Iris Spranger ruft eine Grünen-Politikerin hämisch dazwischen, andere Grüne lachen. Die SPD-Politikerin ist entsetzt. Die Fraktion kündigt eine Aufarbeitung an.

Von
  • Julius Betschka
  • Alexander Fröhlich
Kinder stehen im Ankunftszentrum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Mehr als 60 Initiativen und Verbände fordern den Senat dazu auf, geflüchtete Kinder ins Regelschulsystem zu bringen. Als Lösung schlagen sie Schichtunterricht vor.

Von Anna Thewalt
Amnesty International gibt der Fifa Empfehlungen für die Weltmeisterschaften 2030 und 2034.

Es geht um Diskriminierung, um die Rechte von Arbeitern oder um Polizeigewalt: Ein Bericht von Amnesty International blickt auf die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaften 2030 und 2034 an Staaten wie Saudi-Arabien.

Von Tanja Kunesch
Muci Tosun (links) von der ehemaligen Straßengang "36 Boys" und Onur Basaltin haben einen Dönerladen am Görlitzer Bahnhof eröffnet. Foto: Robert Klages

Ende der 80er Jahre lieferten sich die „36 Boys“ Revierkämpfe mit Neonazis in Kreuzberg. Wie damals sehen Teile der Jugendbande den Kiez heute in Gefahr. Die Döner-Kette soll erst der Anfang sein.

Von Robert Klages
Ilkay Gündogan (l.) ist Kapitän der deutschen Nationalmannschaft.

In der ARD-Dokumentation „Einigkeit und Recht und Vielfalt“ geht es um die Spieler des DFB-Teams. Eine Umfrage sorgt für Empörung im Netz.

Ein Kommentar von Johanna Kast
Der Britzer Garten von oben aus der Drohnenperspektive.

Eine Querschnittsgelähmte wollte mit ihrem Rollstuhl die landeseigene Grünanlage besuchen – und sollte dafür eine Genehmigung vorlegen. Sie wirft der Betreiberin Diskriminierung vor.

Von Madlen Haarbach
Wissenschaftler wollen die „Gehirne” von KIs verstehen, denn sie zeigen unvorhergesehene Fähigkeiten. Können dabei Methoden helfen, die für Menschen entwickelt wurden?

Wissenschaftler wollen die „Gehirne” von KIs verstehen, denn sie zeigen unvorhergesehene Fähigkeiten. Können dabei Methoden helfen, die für Menschen entwickelt wurden?

Von Manuela Lenzen
Sven Lehmann ist der Queer-Beauftragter der Bundesregierung.

Nach der Veröffentlichung einer neuen Studie zu Hasskriminalität in Deutschland beklagt der Queer-Beauftragte der Bundesregierung einen deutlichen Anstieg der Angriffe auf LGBTIQ-Personen.

Diana Gonzalez Olivo, Brandenburgs neue Integrationsbeauftragte.

Brandenburgs neue Integrationsbeauftragte Diana Gonzalez Olivo ist strikt gegen die Bezahlkarte und sorgt sich um Migranten. Im Interview spricht sie über Zivilcourage.

Von Katharina Henke
Am Ende wurde das Gruppen-Coming-out dann doch an den nagel gehängt.

Trotz des Wirbels gab es kein gemeinsames Coming-out homosexueller Fußballer. Mit seiner Aktion könnte Marcus Urban ihnen einen Bärendienst erwiesen haben. Doch es gibt auch Grund zur Hoffnung.

Ein Kommentar von Inga Hofmann
Im Hörsaal lassen Dozenten mitunter fiese Kommentare fallen.

Etwa die Hälfte der eigenen Studierenden hätte Diskriminierung beobachtet oder selbst erlebt, besagt eine Studie der Charité. Besonders betroffen: Frauen und eine bestimmte Fachdisziplin.

Von Martin Ballaschk
Nach fast vier Jahren ist das Beschwerdemanagement wieder komplett: Bildungssematorin Senatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) mit der neuen Antidiskriminierungbeauftragten Wanjiru Njehiah (links) und der neuen Antimobbingbeauftragten Michelle Lisson.

Die Christdemokratin Wanjiru Njehiah wird neue Antidiskriminierungsbeauftragte. Das Amt der Antimobbingbeauftragten übernimmt die Spezialistin Michelle Lisson.

Von Susanne Vieth-Entus
Bei der EM soll Vielfalt im Vordergrund stehen.

Bei der Heim-EM soll Vielfalt im Vordergrund stehen. Doch wie weit ist der deutsche Fußball bei dem Thema, mit Blick auf Spieler, Nachwuchs und Fans? Drei Stimmen aus Politik und Sport.

Von Inga Hofmann
Alltagsrassismus Potsdam, Brandenburger Strasse/Ebert-Strasse

Mehr Menschen mit Migrationshintergrund in der Verwaltung, bessere Unterbringung für Geflüchtete: Diese Ziele setzt sich Potsdam mit seinem neuen Integrationskonzept.

Von Sandra Calvez
Die Diversity-Konferenz soll nicht nur Unternehmer aus Adlershof ansprechen.

Zum zweiten Mal organisiert die Wista Adlershof ein Festival zu Diversität in Unternehmen. Diesmal geht es um „diskriminiserungsfreies Wirtschaften“ und die Einbindung von Randgruppen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Von Thomas Loy
Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. BU: Gedenktafe für Mtoro bin Mwenyi Bakari an seinem ehemaligen Wohnort in der Fidicinstraße 5 in Kreuzberg.

Er unterrichtete Kiswahili für deutsche Kolonialbeamte. Nachdem er Diskriminierung erfahren hatte, setzte er Zeichen gegen Rassismus. Seine Lebensgeschichte belegt die Kontinuität eines strukturellen Rassismus über die deutsche Kolonialherrschaft hinaus.

Von Robert Klages
Pro-palästinensisches Protestcamp am King’s College der Universität Cambridge in Großbritannien.

In den USA wurden Protestcamps gewaltsam aufgelöst. In Großbritannien dagegen wird nicht geräumt. Die Uni-Leitungen halten eine Balance aus Schutzbedürfnis und Meinungsfreiheit.

Von Malte Lehming
Schlange stehen für die Documenta fifteen: Besucher stehen hinter einem Veranstaltungsplakat am Eingang zum Museum Fridericianum an.

Die Aufsichtsgremien der Documenta haben sich entschieden: Der Verhaltenskodex gilt nur für die Veranstalter. Bis Jahresende soll das Findungsteam für die künstlerische Leitung stehen.

Von Nicola Kuhn
Das Magnus-Hirschfeld-Ufer an der Spree ist ein Gedenkort in Berlin.

Lesungen, Opernaufführungen und ein Festakt: Am 14. Mai will Berlin an den Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld erinnern. Sein Leben sei auch eine Mahnung, Errungenes zu bewahren.

Von Tilmann Warnecke
CSD

In Berlin hat es 2023 mehr Übergriffe und Gewalttaten gegen queere Personen gegeben, teilte Maneo mit. Die Fachstelle erfasst jährlich gegen LGBTIQ gerichtete Gewalttaten.

Von Frank Bachner
Die frühere Journalistin Heli Ihlefeld in der RBB-Dokumentation „Willy – Verrat am Kanzler“, die am 6. Mai in der ARD ausgestrahlt wird.

50 Jahre seit der Guillaume-Affäre: Heli Ihlefeld war Korrespondentin in Bonn, als der Kanzler Willy Brandt stürzte. Ein Gespräch über ihre Beziehung zu ihm und Gleichberechtigung.

Von Aline von Drateln
Maia Kobabe im Selbstporträt.

Maia Kobabes „Genderqueer“ ist das in den USA zuletzt am häufigsten aus Bibliotheken verbannte Buch. Die Graphic Novel erzählt von nicht-binärer Identität und Asexualität. Ein Gespräch über Popularität, rechten Kulturkampf – und eine mögliche Wiederwahl Donald Trumps.

Von Livia Sarai Lergenmüller
0nline_Clubs_Missstand.jpg

Zum Tag der Arbeit ein Blick hinter die Kulissen beliebter Berliner Techno-Clubs: Beschäftigte berichten über miese Bedingungen. Die Szene scheint weniger modern, als viele meinen.

Von
  • Amélie Baasner
  • Cristina Plett
27.04.2024, Hamburg: Teilnehmer einer Islamisten-Demo halten ein Plakat mit der Aufschrift „Mut zur Wahrheit“ in die Höhe.

Diese drei Aussagen belasten die Debatte über den Islam: Er ist politisch. Er stellt den Koran über die Gesetze. Muslime teilen nicht die deutschen Werte. Doch das bedarf der Klarstellung.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Das irakische Parlament hat ein Gesetz zu homosexuellen Beziehungen verabschiedet, das Haftstrafen von bis 15 Jahren vorsieht.

Homosexualität ist im Irak ein Tabu, doch bisher gab es kein Gesetz, das gleichgeschlechtliche Beziehungen verbietet. Deutschland und die USA rügen die Pläne scharf.

Deborah Moses Sanks mit dem Preis für lesbische Sichtbarkeit.

Arbeits- und Sozialsenatorin Cansel Kızıltepe hat die zum vierten Mal vergebenen Auszeichnung im Roten Rathaus an Deborah Moses Sanks verliehen. Außerdem wurden Aktivistin Annet CJ und der lesbisch-feministische Schabbeskreis geehrt.

Von Nadine Lange
Fans schwenken Regenbohnenfahnen auf der Tribüne von St. Pauli.

In Fußballstadien sind queere Menschen häufig Diskriminierung ausgesetzt. Bei der EM wird es in Berlin daher ein Pride House geben. Fans erklären, was dahinter steckt.

Von Inga Hofmann
Erstmals gab es in Berlin ein Urteil auf Grundlage des Antidiskriminierungsgesetzes.

Nach einer Kontrolle beschwert sich ein junger Mann. Nun muss die Polizei zahlen. Es ist das erste Urteil in Berlin auf Grundlage des Antidiskriminierungsgesetzes.

Von Constanze Nauhaus
Nils Mertins ist trans Mann und wurde als Nadine geboren.

Nils Mertins ist ein trans Mann. Er musste sich noch mit entwürdigenden Hürden plagen, um seinen Personenstand zu ändern. Deshalb ist für ihn das neue Gesetz ein Riesenfortschritt.

Von Ingo Bach