zum Hauptinhalt

Sie glauben ja gar nicht, wie schwer Journalismus ist. Denn egal, was passiert: Die Medien sind schuld.

Die Sammlung von Abgüssen antiker Statuen in Charlottenburg zieht jährlich 10 000 Besucher an, obwohl es hier doch keine Originale, sondern nur Gipsabgüsse zu sehen gibt. Rund 1400 Ausstellungsstücke sind hier zu sehen – und das in der prominenten Nachbarschaft des Ägyptischen Museums am Schloss Charlottenburg.

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Einführung des Naturschutzdienstes BERLINER CHRONIK Es wird noch einige Zeit dauern, bis sich alle Beteiligten darüber einig geworden sind, wie Natur und Landschaft, Pflanzen und Tiere besser als bisher vor weiteren Eingriffen geschützt, der knapp gewordene Lebensraum erhalten werden kann. Jedenfalls werden wohl in Zukunft auch bei uns nicht mehr Polizisten und Förster allein darüber wachen, daß Naturschutz nicht nur ein Begriff bleibt.

Norbert Thomma über das StilLeben der Fußballer von Madrid Jetzt wird wieder an Legenden gestrickt. Und der Kaiser, der doch meist eher ein Firlefranz ist, strickt allen voran.

In den USA hat nicht nur Carl Lewis ein Dopingproblem – in den Profiligen wird alles geschluckt, was fit und schnell macht

Von Matthias B. Krause

Zum türkischen „Tag des Kindes“ gibt es am Sonntag gleich zwei internationale Feste. Gefeiert wird im RudolphWilde-Park in Schöneberg und am Brandenburger Tor, wo sich Familien zwischen 12 und 19 Uhr bei Spielen und Bühnenprogrammen vergnügen können.

Die Opec ruft eine der wichtigsten Krisensitzungen seit Jahren ein. Aber nur zehn Mitglieder kommen, eins bleibt außen vor: der Irak.

Der Ex-Punk Atak hat mit seinen Comics großen Erfolg – inspirieren lässt er sich von seinem Kiez

Von Lars von Törne

Eine komplette Zulassungssperre ist rechtlich unhaltbar – aber die Humboldt-Universität verspricht sich was davon

Von Amory Burchard

Christiane Peitz über Amokläufer und Krieg im Fernsehen Was haben wir nicht alles diskutiert, vor einem Jahr, als der Schüler Robert Steinhäuser am 26. April im Erfurter GutenbergGymnasium 16 Menschen tötete und sich selbst.

Das Arboretum am Baumschulenweg ist der Teil der HumboldtUniversität. Die Sammlung von 1200 verschiedenen Gehölzen und 2800 Kräutern und Stauden kann es mit dem 42 Hektar großen Botanischen Garten nicht aufnehmen.

Maximilian Hecker sang auf der Straße. Jetzt präsentiert er seine zweite Platte mit herzzerreißenden Liebesballaden

Das rigorose Ansetzen des Rotstifts an die Budgets der Universitäten und Forschungseinrichtungen könnte langfristig auch das Aus für die jährliche „Lange Nacht der Wissenschaften“ bedeuten. Am 14.

STADTMENSCHEN Der Starfriseur Gerhard Meir lag sich wahrscheinlich noch mit der Prominenz in den Haaren. Jedenfalls konnte er nicht kommen.

Arafat muss Abbas neben sich akzeptieren. Doch der Palästinenserpräsident hat die größeren Kompetenzen

Von Charles A. Landsmann

Olaf Scholz kann nicht alles – aber er könnte Eichel folgen

Von Stephan-Andreas Casdorff

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf strebt mit Christian Thielemann gen Italien Versprochen hat er es ja schon lange: Immer wenn die Presse versuchte, ihn auf seine Wagner und Strauss-Passion festzunageln, verkündete Christian Thielemann , dass er auch ganz andere Musik dirigieren wolle. Vor allem war dabei immer wieder von Puccini die Rede.

Die Universitätsbibliothek der FU in Dahlem ist die größte ihrer Art in Berlin. Acht Millionen Bände, zum Teil nur hier zu finden, stehen für Wissenshungrige bereit.

Von Dieter Fockenbrock Die Automobilindustrie schlägt sich wacker. Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftszweigen haben DaimlerChrysler, BMW oder Volkswagen die lang anhaltende Konjunkturkrise halbwegs gemeistert – bislang jedenfalls.