zum Hauptinhalt
Dein Bauch – mein Kind. Shanti (Tillotama Shome, links) und Nina (Julia Jentsch) freuen sich über Shantis geglückte Befruchtung.

„Monsoon Baby“: Ein verzweifeltes Paar engagiert in Indien eine Leihmutter. Dann kommen die Zweifel

Von Joachim Huber
Eine revolutionäre Erfindung: das Saxophon.

Als Kind verschluckte er eine Stricknadel, als Mann schenkte er der Welt ein neues Instrument: der geniale Erfinder Adolphe Sax, Vater des Saxophons. Aus Anlass des 200. Geburtstags von Adolphe Sax lädt der Tagesspiegel zu einem musikalisch-literarischen Abend mit dem Saxophonisten Frank Lunte und der Pianistin Tatjana Blome.

Der Bund der Steuerzahler wartet seit Monaten auf eine Antwort aus dem Potsdamer Rathaus. Vor drei Monaten hatte der Verein einen Brandbrief in Sachen Badneubau geschrieben. Passiert ist seitdem nichts.

Von Henri Kramer
Eine Funkstreife im Einsatz.

Sie kamen nicht etwa in der Nacht, sondern am Vormittag und klingelten frech an der Wohnungstür: Die 70-Jährige Rentnerin rechnete nicht damit, dass ihr beim Öffnen zwei Räuber gegenüber standen.

Von Sandra Dassler

Neues Fernsehen braucht originelles Programm. Aber wie weit darf die Individualisierung gehen? Sie fordert die öffentlichen-rechtlichen heraus und könnte den Charakter des Fernsehens verändern. Ein Kommentar.

Von Joachim Huber
Der neue Streamingdienst.

Vier Personen, vier Geräte, aber nur ein Account - auf diese Weise will der Videodienst Netflix zehn Millionen Haushalte in Deutschland erreichen. An frischeren Serien wird noch gearbeitet.

Von Markus Ehrenberg
Der ukrainische Präsident Poroschenko ist am Ziel. Das Assoziierungsabkommen mit der EU wurde von beiden Parlamenten ratifiziert.

Das Partnerschaftsabkommen mit der EU löste für die Ukraine den Maidan, den Verlust der Krim und den Konflikt mit Russland aus – nun wurde es von beiden Seiten ratifiziert. Der Donbass erhält derweil mehr Unabhängigkeit

Von
  • Nina Jeglinski
  • Christopher Ziedler

Neues Fernsehen braucht originelles Programm. Aber wie weit darf die Individualisierung gehen? Sie fordert die öffentlichen-rechtlichen heraus und könnte den Charakter des Fernsehens verändern. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Joachim Huber
Der neue Streamingdienst.

Vier Personen, vier Geräte, aber nur ein Account - auf diese Weise will der Videodienst Netflix zehn Millionen Haushalte in Deutschland erreichen. An frischeren Serien wird noch gearbeitet.

Von Markus Ehrenberg
Arbeitsministerin Nahles will die Tarifeinheit gesetzlich regeln, um einzelnen Spartengewerkschaften das Geschäft zu erschweren.

Arbeitsministerin Andrea Nahles will in den nächsten Tagen einen Gesetzentwurf vorlegen. Der Streit dreht sich aber noch immer um Einschränkungen des Streikrechts.

Von Alfons Frese
Er führte die 12-saitige Gitarre in den Pop ein: Roger McGuinn.

Angefangen hat er als Folksänger, dann entdeckte er die Beatles und stieg mit den von ihm gegründeten Byrds in den Rock'n'Roll-Himmel auf. Bei einem umjubelten Konzert in der Berliner Passionskirche blickte Roger McGuinn, inzwischen 72, auf seine lange Karriere zurück.

Von H.P. Daniels
Britta Ernst greift lachend nach der Lehne eines Bürostuhls im Kieler Landtag.

Sie ist die Bildungsexpertin der Hamburger SPD - und Ehefrau des Ersten Bürgermeisters Olaf Scholz. Jetzt wurde Britta Ernst zur neuen schleswig-holsteinischen Schulministerin berufen. Die Wissenschaft übernimmt sie nicht - aus familiärer Rücksicht.

Von Dieter Hanisch

Der „Islamische Staat“ herrscht in den von ihm eroberten Gebieten mit großer Grausamkeit. Nun wollen Muslime in Deutschland gegen die Fanatiker ein Zeichen setzen. Was ist geplant?

Von Claudia Keller
Die Bewohner der Favelas in Rio de Janeiro sind besonders gefährdet.

Die Bewohner schnell wachsender Städte sind Naturkatastrophen am stärksten ausgesetzt. Das gilt vor allem in Asien und Afrika. Entscheidend ist, wie die Urbanisierung verläuft. Deutschland geht es dabei weitgehend gut.