zum Hauptinhalt
Diese Schilder sind endlich wieder vom Bahnhof Alexanderplatz verschwunden. Dafür ist die Strecke Wannsee - Griebnitzsee gesperrt.

Mit dem Schulbeginn tut sich auch einiges beim Nahverkehr: Die S-Bahn fährt wieder zwischen Friedrichstraße und Ostbahnhof, die U8 wieder zur Hermannstraße - teilweise. Dafür gibt es eine Sperrung im Südwesten.

Von Klaus Kurpjuweit
Klare Ansage. Präsident Petro Poroschenko will den Konflikt in Osten seines Landes militärisch lösen und rüstet dafür massiv auf.

Bei einer Militärparade kündigt Präsident Poroschenko ein großes Aufrüstungsprogramm an. Vom Besuch der deutschen Kanzlerin in Kiew sind viele im Land enttäuscht.

Von Nina Jeglinski
Duell der Worte. André Dussollier als Generalkonsul Raoul Nordling und Niels Arestrup als General von Choltitz.

1944 sollte Paris von der Wehrmacht auf Befehl Hitlers zerstört werden, der deutsche Stadtkommandant verhinderte das. Regisseur Volker Schlöndorff drehte darüber einen Spielfilm. An diesem Montag hat er Premiere - im Cinema Paris.

Von Andreas Conrad
Seit Letizia Königin ist, ist sie wie verwandelt.

Die neue spanische Königin ist kaum wiederzuerkennen – weil sie nicht mehr unter dem alten König Spaniens leiden muss.

Von Ralph Schulze

Nach zwölf Siegen in Serie erlebt VW in der Rallye-WM bittere Stunden. Ausgerechnet bei der Deutschland-Station fallen Sébastien Ogier und Jari-Matti Latvala aus.

Bundeskanzlerin Angela Merkel beim ARD-Sommerinterview in Berlin.

Die Kanzlerin schließt eine Truppenentsendung in den Irak aus, auch Waffenlieferungen an die PKK soll es nicht geben. Über die Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Irak gibt es derweil Streit in der Großen Koalition.

Von
  • Christian Tretbar
  • Antje Sirleschtov
Urlaub vorbei, zurück in die Hauptstadt.

Die Sommerferien sind beendet, die Letzten schleppen gerade ihren Rollkoffer ins Haus. Apropos: Darum gab es mächtig Krach, unter Anderem. Ein Ferienrückschau mit Blick nach Alt-England, Tiflis, Tiergarten. Damit Sie am Montag im Büro nicht ganz alt aussehen.

Von Lars von Törne
Sie sind zurück: So sehen die „Guardians of the Galaxy“ in einer neueren Reinkarnation aus.

In der Comicwelt sind die „Guardians of the Galaxy“ seit ihrem ersten Auftritt vor 45 Jahren weitgehend in Vergessenheit geraten. Das dürfte sich mit ihrem Kinostart an diesem Donnerstag ändern.

Dynamo Dresden hat den Sprung an die Spitze der 3. Liga mit einem 0:2 in Erfurt verpasst. Wehen, Haching und Chemnitz blieben hingegen auch im fünften Saisonspiel ungeschlagen und ganz oben. Rostocks Ziemer traf beim 4:4 in Regensburg viermal und rettete Hansa einen Punkt.

Bei diesem Gebäude auf Rügen dürfte nicht nur eine energetische Sanierung fällig sein. Aber viele Häuser sind über die Jahre in Teilschritten in ihrer Energieeffizienz verbessert worden. Deshalb rechnet sich eine umfangreiche Sanierung oft auch nicht.

Doppelt so viele Häuser wie derzeit sollen energetisch in Schuss gebracht werden Doch bisher hat die Regierung noch nicht einmal eine Definition dafür zu bieten, wie die Sanierungsquote eigentlich ermittelt wird.

Von Dagmar Dehmer
Historischer Tanz. Torwart Henning Fritz (vorne), der Held des Siebenmeterwerfens, jubelt mit dem deutschen Team über den Einzug ins olympische Halbfinale 2004.

Vor exakt zehn Jahren spielten Deutschland und Spanien bei den Olympischen Spielen in Athen im Viertelfinale eine unglaubliche Handballpartie. Ein Rückblick.

Von Christoph Dach
Hart umkämpft. Der Berliner Sandro Wagner hier im Duell mit Werders Marnon Busch.

Das 2:2 von Hertha BSC gegen den SV Werder Bremen zum Bundesligaauftakt offenbart neue Möglichkeiten und alte Schwächen der Berliner.

Von Michael Rosentritt
Auch Fans – oder nicht? Wer für RB Leipzig ist, muss sich auf besonders heftige Anfeindungen einstellen.

RB Leipzig spaltet die Fußballgemeinde. Viele hassen den Klub. Nur zeigt die Geschichte: Wer heute Feindbild ist, kann morgen schon etabliert sein.

Von Claus Vetter
Der Flughafen der libyschen Hauptstadt Tripolis ist von islamistischen Rebellen erobert worden.

Als die Libyer Ende Juni ein neues Parlament wählten, hofften viele im Land auf bessere Zeiten. Doch die Gewalt geht unvermindert weiter. Nun haben islamistische Milizen den Flughafen der Hauptstadt Tripolis eingenommen.