zum Hauptinhalt
Ich sind viele. Die amerikanische Künstlerin Cindy Sherman inszeniert sich in immer neuen, verfremdeten Selbstporträts.

Nirgendwo spielen wir mit unserer Persönlichkeit so sehr wie im Internet. Doch viele verstört das: Es gibt eine neue Sehnsucht nach Authentizität, schreibt die Kunsthistorikerin Charlotte Klonk im vierten Teil unserer Serie.

Von Charlotte Klonk

Der Umgang mit der Berliner Zionskirche ist pietätlos, meint Michael Wolffsohn. Dass im eher "heidnischen" Deutschland und Berlin Kirchen verkommen, sei keine Überraschung. Die Zionskirche ist jedoch weit mehr als "nur" eine Kirche.

Von Michael Wolffsohn

Bochum - Spiele in Bochum zu schauen, galt bei dieser WM nicht als spektakuläre Abendgestaltung. Die Revierstadt an der A 40 bekam die als „Stimmungskiller“ bezeichneten Partien zwischen Australien und Äquatorial-Guinea sowie Nordkorea und Kolumbien zugelost.

Von Andreas Morbach
Unter falscher Flagge. Dieser Fan hat zum Spiel zwischen Japan und Neuseeland die falschen Devotionalien mitgebracht.

Fernab der deutschen Spiele hält sich die Begeisterung in Grenzen – eine Reise zwischen Augsburg und Dresden, bei einsamen Wirten und brasilianischen Afrikanern

Von Sven Goldmann
Oh no! Sabine Lisicki nach der Niederlage im Halbfinale. Das Wimbledon-Märchen ist für die Berlinerin zu Ende. Foto: AFP

Sabine Lisickis Lauf von Wimbledon wird im Halbfinale von Maria Scharapowa gestoppt

Von Petra Philippsen

Die deutschen Frauen können auch in ihrem zweiten Gruppenspiel gegen Nigeria nicht restlos überzeugen. Doch der mühevolle 1:0-Sieg reicht, um sich vorzeitig für das Viertelfinale zu qualifizieren.

Von Anke Myrrhe
Bundespräsident Christian Wulff

Bundespräsident Christian Wulff beklagt die Entmachtung der Parlamente, fordert einen Beitrag der Banken in der Griechenland-Krise und kritisiert Berlins Alleingang in der Libyen-Frage.

Von Giovanni di Lorenzo

Berlin - Wer das Internet nutzt – egal ob beruflich oder privat –, läuft immer öfter Gefahr, Opfer von kriminellen Attacken zu werden. Dabei ist nicht nur die Zahl der Betroffenen deutlich gestiegen, sondern auch die Schadenshöhe.

Deutschland steht nach dem Beschluss zum Atomausstieg und dem Ende der Wehrpflicht weder am Abgrund zur ewigen Finsternis, noch werden Sozialeinrichtungen reihenweise schließen. Selbst zur Bundeswehr haben sich schon jetzt mehr Freiwillige gemeldet als erwartet.

Von Antje Sirleschtov
Seitenwechsel. Wood (r.) spielte zuletzt noch gegen Alba und Idbihi. 

Alba Berlin verpflichtet mit DaShaun Wood den wohl besten Basketballer der Bundesliga. Der Spielmacher der Frankfurt Skyliners hat einen Zweijahresvertrag unterschrieben und folgt damit seinem Trainer.

Von Dominik Bardow

Ihrer Mannschaft sagt Stürmerin Marta: „Zum Finale fliegen wir Charta. Doch wir sollten nicht lauern, Sondern rennen und powern, Wie die trommelnden Häschen von Varta.

Im Bundesstaat Oaxaca gibt es zwar eines der wenigen funktionierenden Matriarchate – trotzdem hat der Frauenfußball noch einen langen Weg bis zur Anerkennung vor sich Im fußballverrückten Mexiko gibt es eine Profiliga für Frauen in der aktuellen Form erst seit 2007. Allerdings ist die Super Liga Femenil de Fútbol nur auf dem Papier professionell, zum Leben reichen die an die Spielerinnen gezahlten Gehälter nicht.

1989 bekamen die deutschen Frauen ein Kaffeeservice als EM-Prämie. Wir haben nachgefragt, was daraus wurde Petra Landers, 49 Jahre alt, spielt in der Retro-Germany-Mannschaft: Mein Service ist noch komplett und steht sicher bei mir im Schrank, es fehlt kein Teilchen.

Das Brüsseler Räderwerk läuft mehr oder weniger rund, ganz egal wer gerade den halbjährigen EU-Vorsitz an der Spitze verkörpert. Das ist die Lehre aus den vergangenen sechs Monaten unter ungarischer EU-Präsidentschaft.

Selbstverständlich gehört Streit in einer Partei dazu, womöglich sogar zum guten Ton. Pech für die Linkspartei ist nur, dass es in ihr nicht um die Sache geht, auch nicht wirklich um das Grundsatzprogramm, dessen immer neue Überarbeitungen zur Serie von Formelkompromissen geworden sind.

Ab heute ist die Bundeswehr eine Freiwilligenarmee Königshaus: „Völlige Veränderung des Charakters“

Von Michael Schmidt

Die neue Zuversicht in der griechischen Schuldenkrise hat dem deutschen Aktienmarkt am Donnerstag Gewinne beschert. Einen Tag nach der Zustimmung des griechischen Parlaments zum Sparprogramm der Regierung in Athen ging es für den Dax um 1,1 Prozent auf 7374 Punkte nach oben.