zum Hauptinhalt
Polizei im Einsatz.

Eine 76-Jährige wurde seit Dienstag vermisst. Nun gab die Polizei Entwarnung.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Plenum des Deutschen Bundestages.

Vor dem Bundesparteitag wird die Kritik der SPD am eigenen Kanzler lauter. Wie viel Kampf für die Sozialdemokratie steckt eigentlich im Bundeskanzler?

Von Julius Betschka
Einen langen Weg erfolgreich gegangen: Die Bewohner:innen des Campus Cosmopolis vor ihrem Gebäude

Auf dem Gelände der Kindl-Brauerei ist ein neues Wohnprojekt entstanden, das junge und ältere Menschen unter einem Dach vereint. Auch Menschen ohne Geld soll ermöglicht werden, dort zu wohnen.

Von Gerd Nowakowski
Bushido, Rapper und Musikproduzent.

Am Donnerstag gab das Landgericht Berlin neue Verhandlungstermine bekannt. Demnach soll Bushido – der bürgerlich Anis Mohamed Ferchichi heißt – am 12. Januar erneut als Zeuge vernommen werden.

Olaf Scholz welcomes Italian Prime Minister Giorgia Meloni in Berlin on November 22, 2023.

Der Kanzler plant vor allem in der Versorgung mit Gas und Wasserstoff stärker mit Italien zu kooperieren. Den entsprechenden Aktionsplan unterzeichneten Scholz und Meloni in Berlin.

Olaf Scholz (SPD) steht vor der «Kanzler-Tanne», dem Weihnachtsbaum im Bundeskanzleramt.

Der Weihnachtsbaum im Bundeskanzleramt kommt auch dieses Jahr wieder aus dem Stadtwald von Eberswalde. Am 24. November wird die Tanne gefällt und im Anschluss nach Berlin gebracht.

Guns N’ Roses frontman Axl Rose.

Ein US-Model beschuldigt den Leadsänger der Hard-Rock-Band Guns N' Roses, sie vergewaltigt zu haben. Axl Rose sagt, er könne sich nicht erinnern, sie je getroffen zu haben.

Zum Start der Pflanzsaison 2023/24 übernahm Bernd Rubelt, Potsdams Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, das „Angießen“ am ersten gepflanzten Baum.

Rund 540 neue Bäume pflanzt Potsdam entlang der Straßen und in Parks. Zum Einsatz kommen besonders klima- und trockenstressresistente Arten, die teilweise aus Amerika stammen.

Von Konstanze Kobel-Höller
Bundeskanzler Olaf Scholz bei einer Sitzung des Bundeskabinett im Kanzleramt.

Der Kanzler will den Haushalt für 2024 zügig beschließen. Die Unionsfraktion verlangt unterdessen eine Erklärung zur herrschenden „Koalitionskrise“. Die Ampel tue so, als sei nichts passiert.

Das Rathaus Berlin Neukoelln am 1. Februar 2018. Rathaus Neukoelln *** The Town Hall of Berlin Neukölln on 1 February 2018 Rathaus Neukölln

93 junge Parlamentarier aus allen Ecken des Berliner Bezirks sollen künftig in der Politik mitbestimmen dürfen. Sie dürfen etwa Anträge ans Bezirksamt stellen.

Von Madlen Haarbach
CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat sich beim Vorschlag für eine Magnetschwebebahn offenbar verrechnet.

CDU-Fraktionschef Dirk Stettner gerät nach dem Vorschlag zum Bau einer Magnetschwebebahn unter Druck. Doch er antwortet scharf: Wer jede Innovation ablehne, denke „für Berlin zu klein“.

Von Robert Kiesel
Potsdam, 16.05.2023 / Lokales / Krampnitz, Stadtquartier, Stadtviertel, Baustart-Fest, BUWOG, Haus, Gebäude, Gebaeude, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Für den Stadtteil Krampnitz errichten die Stadtwerke Potsdam ein Pumpwerk, das Abwasser zur Kläranlage in Satzkorn befördern soll. Geplant ist außerdem ein Schmutzwasser-Speicher.

Von Klaus D. Grote
„Basta! Gewalt ist nicht ‚normal‘“ steht auf einem Plakat bei einer Demo am Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen in Berlin.

Innensenatorin Iris Spranger (SPD) lud am Mittwoch zu einer Konferenz. Anlass war der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Die Akteure fanden deutliche Worte.

Von Anna Thewalt
Ellen Allien

Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das wirklich glänzt, für das Wochenende ab dem 24. November 2023.

Von Anna Ruhland
Trotz des Rekordstands der finanziellen Rücklagen gebe es laut Finanzdezernent Burkhard Exner (SPD) keine neuen Handlungsspielräume.

Kämmerer Burkhard Exner (SPD) sieht trotz Rekordüberschuss von 127 Millionen Euro keine neuen Handlungsspielräume. Die Rathauskooperation zweifelt zunehmend am geplanten Sparkpaket.

Von Henri Kramer
Familien und Freunde israelischer Geiseln, die von der Hamas im Gazastreifen als Geiseln festgehalten werden, versammelten sich auf dem Geiselplatz vor dem Kunstmuseum von Tel Aviv.

Israel und Hamas haben sich nach sechs Wochen Krieg auf ein Abkommen zu den Geiseln und eine vorläufige Waffenruhe geeinigt. Die wichtigsten Fragen und Antworten

Von
  • Andrea Nüsse
  • Juliane Schäuble
  • Tilman Schröter
  • Thomas Seibert
Noa Argamani wurde am 7. Oktober entführt.

Noa Argamani wurde am 7. Oktober von der Hamas in den Gazastreifen entführt. Auch durch den beschlossenen Deal wird sie kaum freikommen, vermutet ihr Freund Yiftach.

Von Eric Matt
In Babelsberg ließen Aktivisten der Gruppe "Tyre Extinguisher" Luft aus Autoreifen.

Die Zahl der Autoreifen, aus denen Aktivisten die Luft lassen, steigt. Die Polizei zog im Ordnungsausschuss Bilanz. Auf Social Media veröffentlicht „Tyre Extinguisher“ die Aktionen.

Von Sandra Calvez
Bilder der Geiseln bei einer Solidaritätsdemonstration.

Das lange Ringen um den diplomatischen Teilerfolg offenbart eine moralische Zwickmühle: Viele Leben werden jetzt gerettet – um den Preis, dass die Todesgefahr für andere steigt.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
08.11.2023, Berlin: Yehuda Teichtal (l-r), Rabiner, Iris Spranger (SPD), Innensenatorin in Berlin, Raed Saleh, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Ender Cetin, Imam, Cansel Kiziltepe (SPD), Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, und Martin Germer, ehemaliger Pfarrer in der evangelischen Kirche stehen bei einer Pressekonferenz zu Maßnahmen zur Prävention gegen Antisemitismus im Abgeordnetenhaus zusammen. Foto: Christophe Gateau/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Von der Haushaltsaufstockung soll insbesondere die Berliner Landesantidiskriminierungsstelle profitieren. Unterdessen hat die Erarbeitung eines Demokratiefördergesetzes bereits begonnen.

Von Daniel Böldt
Mehr als die Hälfte der Deutschen ist übergewichtig, fast ein Fünftel ist adipös.

Menschen mit extremem Übergewicht können von einer Magenverkleinerung profitieren. Wann der Eingriff möglich ist und Krankenkassen die Kosten übernehmen.

Von Udo Badelt
Die Signa-Kräne stehen aktuell still.

Der strauchelnde Immobilienkonzern Signa versucht offenbar seine Geschäftspartner dazu zu bewegen, dass sie offene Forderungen stunden. Dem Tagesspiegel liegt eine entsprechende Vereinbarung vor.

Von Teresa Roelcke
Detlef Jantzen (l), Landesarchäologe von Mecklenburg-Vorpommern, und Bettina Martin (SPD), Ministerin für Wissenschaft und Kultur von Mecklenburg-Vorpommern, betrachten neueste archäologische Funde aus Mecklenburg-Vorpommern, darunter einen Silberschatz aus dem 11. Jahrhundert mit rund 6000 Münzen sowie sieben zum Teil kostbar verzierte Bronze-Schwerter aus vorchristlicher Zeit. +++ dpa-Bildfunk +++

Auf Rügen wurde ein Silberschatz gefunden. Es ist der größte Fund der Nachkriegszeit in Mecklenburg-Vorpommern. Auch kostbare Bronzeschwerter wurden in dem Bundesland geborgen.

HANDOUT - 15.11.2023, ---: Joaquin Phoenix als Napoleon in einer Szene des Films «Napoleon» (undatierte Filmszene). Der Film kommt am 23.11.2023 in die deutschen Kinos. (zu dpa Kinostarts). Foto: -/Apple TV+/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung bis zum 22.02.2024 im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über den Film und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Joaquin Phoenix als Napoleon ist das Thema der Woche. Was der Film taugt und was sonst so auf den Leinwänden startet, wissen wir.

Von
  • Andreas Busche
  • Christiane Peitz
  • Ingolf Patz
  • Fabian Kurtz
Nablus in Westjordanland. Israelische Soldaten während einer Militäroperation im Flüchtlingslager Balata im Westjordanland.

Die israelische Regierung hatte am Mittwoch eine Vereinbarung mit der Hamas über eine viertägige Feuerpause gebilligt. Israelische Geiseln und palästinensische Gefangene sollen freigelassen werden.

Auf dem Weg in die Bretagne: Michael Caine salutiert in „In voller Blüte“ den Kriegsveteranen.

Regisseur Oliver Parker schenkt dem britischen Charakterdarsteller eine wunderbare letzte Rolle: einen eigenwilligen Kriegsveteranen, der sich 2017 zu Fuß auf den Weg nach Frankreich machte.

Von Kerstin Decker
Tafel Potsdam

Das Berliner Start-up SPRK.global will die Verschwendung von Lebensmitteln weltweit reduzieren. Davon profitiert auch die Potsdamer Tafel, die Zusammenarbeit wurde nun verlängert.

Von Klaus D. Grote
Besonders Kinder sind von der humanitären Krise in Gaza betroffen.

Seit Tagen warnen Hilfsorganisationen vor der „katastrophalen“ Lage im Gazastreifen. Mit dem Geisel-Deal soll die Hilfe nun aufgestockt werden. Hält das die humanitäre Krise auf?

Von Maxi Beigang
Ein Leopard 2A6 des Panzerbataillon 203 der Bundeswehr

Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs hatte Deutschland die Schweiz um den Rückverkauf der Panzer gebeten. Nun gab die Regierung grünes Licht.

Angehörige und Freunde der israelischen Geiseln, die von der Hamas festgehalten werden, nehmen an einem „Marsch für die Geiseln“ von Tel Aviv nach Jerusalem zum Büro des Premierministers teil.

Über die Risiken bei der Umsetzung, die verstreuten Geiseln und was nach der Feuerpause kommt. Ein Gespräch mit der Nahostexpertin Muriel Asseburg.

Von Andrea Nüsse
Unterricht (Symbolbild).

An vielen Potsdamer Schulen liegt die Evaluation schon einige Jahre zurück. Zur Qualitäts-Verbesserung haben Politiker nun Gespräche mit einer wenig gefragten Gesamtschule begonnen.

Von Henri Kramer