zum Hauptinhalt
Marie-Agnes Strack-Zimmermann 2022 beim Dreikönigstreffen der Freien Demokraten im Opernhaus in Stuttgart.

© IMAGO/Political-Moments

Thema

Marie-Agnes Strack-Zimmermann

Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist eine Politikerin der FDP. Ihr Spezialgebiet ist Verteidigungspolitik. Sie ist seit 2021 Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages.

Aktuelle Artikel

Marcus Faber ist der neue Vorsitzende des Verteidigungsausschusses.

Marcus Faber ist jüngst zum Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses gewählt worden. Wer ist der Liberale, der häufiger als jeder andere Bundestagsabgeordnete die ukrainische Front besucht hat?

Von Christopher Ziedler
22.2.2024, Berlin: Marcus Faber (FDP) spricht in der Debatte zur deutschen Außen- und Sicherheitspolitik im Bundestag.

Marcus Faber wird Marie-Agnes Strack-Zimmermann im Bundestagsausschuss ablösen. Der Militärexperte hat sich mehrfach dafür ausgesprochen, der Ukraine Taurus-Marschflugkörper zur Verfügung zu stellen.

Drei Siegerinnen der Europawahl: Marine Le Pen deklassiert in Frankreich Präsident Emmanuel Macron. Ursula von der Leyens Chancen auf eine zweite Amtszeit wachsen. Italiens Regierungschefin Giorgia Melonis gewinnt mehr Einfluss.

Die deutsche Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat gute Chance auf eine zweite Amtszeit. Aber sie wird sich nicht mehr wie bisher auf eine progressive Mehrheit stützen können.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Europaflagge

Gespannt blickt die Bundespolitik auf den Ausgang der Europawahl. Für die Spitzen der Ampel, für Friedrich Merz, Sahra Wagenknecht und Alice Weidel steht viel auf dem Spiel.

Von
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Stefanie Witte
Wahlplakate für die Grünen und die FDP mit Annalena Baerbock (links) und Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

Seit Wochen lächeln Vertreter großer und kleiner Parteien auf Plakaten potenzielle Wähler an. Für welche Politik stehen die Spitzenkandidaten der großen Parteien für die Europawahl? Ein Überblick.

Von Benjamin Lamoureux
Wer von den beiden wird was? Die Wahl wird’s klären.

Der 9. Juni – eine Wegscheide: für die europäischen Staaten, und national für Rot-Gelb-Grün. Es wird spannend zu sehen, was die aus ihren Ergebnissen machen.

Eine Kolumne von Stephan-Andreas Casdorff
Wird in der Ampel abgewehrt: FDP-Spitzenkandidatin Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

Die FDP-Spitzenkandidatin zur Europawahl will wegen der russischen Bedrohung 900.000 Reservisten aktivieren. Die Sozialdemokraten monieren, der Vorschlag führe in die Irre.

Von
  • Albert Funk
  • Felix Hackenbruch
Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Bundestags, schreitet zum Rückkehrappell der 13. Rotation aus Litauen die in der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne angetretenen Soldaten ab (Archivbild).

Deutschland müsse schnell verteidigungsfähig werden, fordert FDP-Verteidigungspolitikerin Strack-Zimmermann. Dafür sollen die Reservisten der Bundeswehr erfasst werden.

Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist die FDP-Spitzenkandidatin für die  Europawahl und verlässt bald den Bundestag.

Marie-Agnes Strack-Zimmermann wechselt nach Brüssel und muss ihr Bundestagsmandat sowie den Verteidigungsausschussvorsitz abgeben. Für ihre Nachfolge gibt es drei Kandidaten.

Von Christopher Ziedler
Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

FDP-Politikerin Strack-Zimmermann will der Ukraine mehr Entscheidungsspielraum beim Einsatz westlicher Waffen geben. Auch SPD-Politiker sind dafür. Kritik kommt von der Linken.

Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

Die FDP-Politikerin hatte Kanzler Scholz als „krassen Rechthaber“ mit „geradezu autistischen Zügen“ bezeichnet. Nach heftiger Kritik bittet sie Menschen mit Autismus nun um Verzeihung.

Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

Grobe Gewaltandrohungen und Nazisprache: Marie-Agnes Strack-Zimmermann wird „im Netz und per Brief, jeden Tag“ angefeindet. Sie zeige im Monat bestimmt 200 Leute bei der Polizei an.

PRODUKTION - 19.05.2024, Hamburg: Wahlplakate zur Europawahl von der SPD, Bündnis90/ Die Grünen und der CDU stehen an einer Straße. Angesichts der jüngsten Angriffe im Wahlkampf haben auch die Hamburger Parteien Vorsichtsmaßnahmen ergriffen. (zu dpa «Angriffe im Wahlkampf sorgen Parteien auch in Hamburg») Foto: Daniel Bockwoldt/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Die SPD will mit dem Mindestlohn punkten, das Bündnis Sahra Wagenknecht warnt vor Waffenlieferungen. Warum die Parteien vor der Wahl am 9. Juni auf Themen setzen, die nichts mit der EU zu tun haben.

Von Albrecht Meier
Wer steht hier eigentlich zur Wahl? Die SPD wirbt mit dem Kanzler, die Grünen mit dem Vizekanzler. Bei der Europawahl können beide nicht gewählt werden.

Mit Terry Reintke haben die Grünen eine relativ unbekannte Spitzenkandidatin bei der Europawahl. Nun wirbt die Partei mit prominenten Gesichtern. Die Konkurrenz ist sauer.

Von Felix Hackenbruch
Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

Verteidigungsminister Pistorius soll für 2024 weiteren Bedarf bei der Ukraine-Militärhilfe angemeldet haben. Doch die FDP-Verteidigungspolitikerin sieht Erklärungsbedarf.

Von Albrecht Meier
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und Finanzminister Christian Lindner (FDP).

Sicherheit geht vor – das ist ein Versprechen. Nicht nur von Wehrminister Boris Pistorius, auch vom Kanzler. Das Versprechen muss gehalten werden.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Wahlplakat der SPD mit Scholz und Barley.

Katarina Barley hofft, dass ihr Einsatz für Demokratie in Europa endlich wahrgenommen wird. Union und FDP wirft sie einen anti-europäischen Wahlkampf vor. Warum dringt die SPD-Kandidatin kaum durch?

Von Julius Betschka
Rolf Mützenich möchte die Debatte um ein Eingreifen der Nato in der Ukraine schnell beendet sehen.

Die Überlegungen mehrerer Abgeordneter, Angriffe auf die Ukraine von Nato-Gebiet aus zu unterbinden, stoßen auf scharfe Ablehnung von Rolf Mützenich: „Dem wird die SPD-Fraktion nicht zustimmen.“

Von
  • Julius Betschka
  • Christopher Ziedler
x

„Die Nazi-Rhetorik kehrt zurück an die Unis“, sagte die Vorsitzende der Jüdischen Studierendenunion am Freitag. Ein prominenter propalästinensischer Aktivist versuchte, die Kundgebung zu stören.

Von
  • Silvia Stieneker
  • Ken Münster
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Für Äußerungen über den Beitrag von Militärexperten in der Diskussion um Hilfe für die Ukraine hatte der Bundespräsident massive Kritik bekommen. Nun lässt Steinmeier sich korrigieren. Er wolle die Debatte „nicht weiter zuspitzen“.

Von Daniel Friedrich Sturm
Der Kanzlerflüsterer Jens Plötner (rechts) berät Olaf Scholz aus dem Hintergrund.

Er entscheidet offiziell nichts, hat aber in der Frage um Krieg und Frieden das Ohr des Kanzlers. Daher steht Sicherheitsberater Jens Plötner wegen Scholz’ Russlandpolitik in der Kritik – und erklärt sich nun öffentlich.

Von Christopher Ziedler
MAASTRICHT - Ursula von der Leyen European Peoples Party during the Maastricht Debate. In Theater aan het Vrijthof, the party leaders from the European Parliament debate with each other in the run-up to the European elections. ANP MARCEL VAN HOORN netherlands out - belgium out PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xx x497233693x originalFilename: 497233693.jpg

Die CDU-Politikerin kann sich eine Zusammenarbeit mit den Rechtskonservativen vorstellen. Das stößt auf Empörung bei rot-grün. Ernüchternd ist das bescheidene Publikumsinteresse an der Debatte.

Von Knut Krohn
FDP-Chef Christian Lindner

Der Bundesfinanzminister fordert auf dem FDP-Parteitag mehr Anstrengungen für das Wirtschaftswachstum. Das sei auch nötig, um Kremlchef Putin die Stirn zu bieten.

Ex-Innenminister Gerhart Baum.

Verlässt die FDP die Ampel? Ex-Innenminister Baum ist strikt dagegen und warnt seine Partei: „Einfach würde das Regieren mit der Union auch nicht!“ Ein Interview.

Von Daniel Friedrich Sturm
Maximilian Krah

Ein Mitarbeiter von Maximilian Krah soll für China spioniert haben. Die SPD-Führung fordert nun eine eidesstattliche Erklärung des AfD-Politikers, „nicht geschmiert worden zu sein“.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Christopher Ziedler
Finale der ersten Gala „Rebuild Ukraine“. In der Mitte Wladimir Klitschko zwischen der Mezzosopranistin Nicole Chirka ganz in Rot und Initiator Harald Christ.

Gesungenes Gebet für den Frieden: Viele Prominente folgten der Einladung des Stifters Harald Christ ins Konzerthaus. Wladimir Klitschko bekommt einen Millionen-Scheck.

Von Elisabeth Binder
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen strebt eine zweite Amtszeit an.

Die Liberalen werfen der EU-Kommissionschefin, die eine zweite Amtszeit anstrebt, eine wirtschaftsschädliche Politik vor. Aber auch ihre eigene Parteibasis fremdelt mit der CDU-Politikerin.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christiane Rebhan
Die FDP-Spitzenkandidatin bei der Europawahl, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, rechtfertigt ihre deutliche Replik an die Adresse von Störern.

Bei einem Wahlkampfauftritt der FDP-Europakandidatin Strack-Zimmermann kam es zu lautstarken Protesten. Sie erklärt, warum sie den Störern mit deutlichen Worten begegnete.

Von Albrecht Meier
Michael Roth (SPD) spricht bei einer Plenarsitzung im Deutschen Bundestag. (Archivbild)

Roth befürchtet eine Radikalisierung im Nahen und Mittleren Osten. Strack-Zimmermann sieht ähnliches bevorstehen. Sie und weitere Politiker fordern, härter gegen den Iran vorzugehen.

Ein Startgerät des Flugabwehrraketensystems Patriot steht beim Tag der Bundeswehr auf dem Fliegerhorst.

Deutschland hatte jüngst zwei Luftabwehrsysteme an die Ukraine geliefert, nun soll ein weiteres unverzüglich übergeben werden. Damit will Baerbock den Schutzraum über den Städten verstärken.

Der Grüne Anton Hofreiter steht dem Europaausschuss im Bundestag vor, die Liberale Marie-Agnes Strack-Zimmermann dem für Verteidigung. Der Sozialdemokrat Michael Roth leitet den Auswärtigen Ausschuss.

Sie bildeten im April 2022 die erste deutsche Delegation in der Ukraine nach Russlands Überfall. Wie blicken die drei Ausschussvorsitzenden auf ihre eigene Rolle damals und heute?

Von Christopher Ziedler
Sahra Wagenknecht (BSW) stellt eine Kampagne ihrer neuen Partei „Bündnis Sahra Wagenknecht“ für die Landtagswahl am 1. September in Thüringen vor.

Christian Schuchert, Bezirkspolitiker aus Charlottenburg-Wilmersdorf, tritt dem „Bündnis Sahra Wagenknecht“ bei. Als Hauptgrund nennt er die Ukraine-Politik der Bundesregierung.

Von Daniel Böldt
Truppenbesuch vergangenes Jahr in Augustdorf: Das Heer steht im Zentrum der Streitkräftereform, die Boris Pistorius an diesem Donnerstag vorstellt.

Am Donnerstag hat Pistorius seine Pläne für eine Strukturreform der Streitkräfte vorgestellt. Er richtet sie wieder vorrangig auf die Landes- und Bündnisverteidigung aus.

Von Christopher Ziedler
Der türkischen Präsident Recep Tayyip Erdogan wurde bei der Kommunalwahl abgestraft.

Deutsche EU-Politiker sehen in der Schlappe von Erdogans Partei bei den Kommunalwahlen einen Fingerzeig für den künftigen Kurs am Bosporus – und für eine EU-Mitgliedschaft der Türkei.

Von Albrecht Meier
Der Deutsche Bundestag – Herz demokratischer Debatten im Land.

Die Demokratie wird von außen und innen getestet. Die deutsche Gesellschaft scheint aber nur bedingt abwehrbereit. Das zeigt die Aufgeschrecktheit der letzten Wochen.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Muss sich Europa auf einen Landkrieg mit Panzern vorbereiten?

Wirtschaftsminister Robert Habeck fordert eine schnellere Aufrüstung. Das Echo in der Ampel ist geteilt. Der finanzielle Spielraum ist gering.

Von
  • Christiane Rebhan
  • Christopher Ziedler
  • Caspar Schwietering
Bundeskanzler Olaf Scholz mit Robert Habeck und Christian Lindner.

Der Kanzler will die Ukraine so lange wie nötig unterstützen, nicht selbst Kriegspartei werden und keinen Diktatfrieden akzeptieren. Doch ganz zukleben lassen sich die Wunden der Taurus-Debatte damit nicht.

Von
  • Julius Betschka
  • Albrecht Meier