zum Hauptinhalt
Markus Söder beim Besuch des Nürnberger Christkindlesmarktes 2022.

© IMAGO/Future Image/Anoraganingrum

Thema

Markus Söder

Der CSU-Politiker Markus Söder ist seit 2018 Ministerpräsident von Bayern und seit 2019 Parteivorsitzender der CSU. Söder gehört zu den bekanntesten Vertretern seiner Partei und und meldet sich in deutschlandweiten Debatten regelmäßig zu Wort.

Aktuelle Artikel

Bundeskanzler Olaf Scholz schaut vor einer wöchentlichen Sitzung des Bundeskabinetts im Kanzleramt in Berlin am 12. Juni 2024 zu.

Viele wünschen sich Neuwahlen, doch zwei Drittel der Wahlberechtigten gehen davon aus, dass die Regierung hält. Dabei sind die Anhänger von drei Oppositionsparteien zuversichtlicher als die der FDP.

Von Felix Kiefer
Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen: Hendrik Wüst (CDU).

In Umfragen liegt er gleichauf, das empfindet Wüst auch als Bestätigung seiner Arbeit. Er sieht keinen Grund, die Frage nach dem Kanzlerkandidaten von CDU/CSU auf zwei Personen zu verengen.

Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef: Markus Söder.

Der Kanzler hat nach der Tat von Mannheim angekündigt, Schwerkriminelle wieder nach Afghanistan und Syrien abzuschieben. Der CSU-Chef glaubt ihm das nicht – auch wegen der Grünen.

Klimaaktivist Wolfgang Metzeler-Kick gefährdet sein Leben mit einem Hungerstreik. Er fordert von Bundeskanzler Olaf Scholz ein öffentliches Bekenntnis zur Dringlichkeit des Klimaschutzes.

Die Debatte, ob Hungerstreik die richtige Protestform gegen die Klimakrise ist, ist eine Ablenkungsdebatte. Mit ihren Anliegen haben die Aktivisten jedenfalls recht.

Ein Kommentar von Teresa Roelcke
Markus Söder (CSU), bayerischer Ministerpräsident steht, umringt von Journalisten, am Rande einer überfluteten Straße.

„Wir lassen in der Not niemanden allein“, kündigt Ministerpräsident Markus Söder an. Mindestens 100 Millionen Euro will die Landesregierung für Opfer der Flutkatastrophe bereitstellen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ließ es sich nicht nehmen, zur 75-Jahr-Feier der Deutschen Journalistenschule (DJS) im Münchener Prinzregententheater eine Festrede zu halten.

Bundeskanzler Scholz lobt die Bedeutung der „freien, unabhängigen und vielfältigen Presse“ für den Bestand der Demokratie. Doch bei der Zustellförderung bewegt sich nicht erst seit der Ampel zu wenig.

Ein Kommentar von Kurt Sagatz
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz.

In Bayern und Baden-Württemberg sind infolge des Hochwassers Zehntausende Helfer im Einsatz. Bundeskanzler Olaf Scholz und Nancy Faeser machen sich vor Ort ein Bild von der Lage.

Spurensicherer der Polizei stehen an ihrem Auto. Sie untersuchen einen Fundort von zwei Leichen, die nach einem Unwetter in einem Keller gefunden worden waren.

Einsatzkräfte der Feuerwehr haben zwei Leichen aus einem leer gepumpten Keller geborgen. In Bayern verlagert sich die Hochwassergefahr derweil immer weiter nach Osten

Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, steht während der Eröffnung der Bayerischen Landesgartenschau Kirchheim 2024 zwischen den Maskottchen „Stetti“ (links) und „Kirk“.

7,3 Millionen Euro plane die Staatskanzlei in München für PR-Maßnahmen auszugeben, bemängelt die Bayern-SPD. Das Geld sei besser in öffentliche Schwimmbäder investiert.

Erwin Huber, ehemaliger CSU-Vorsitzender, kommt zum Neujahrsempfang im Kaisersaal der Residenz.

Der frühere Parteichef der CSU kritisiert seinen Amtsnachfolger Söder für dessen teils harschen Umgang mit den Grünen. Zudem ruft er ihn dazu auf, in die Bundespolitik zu gehen.

Friedrich Merz am Rednerpult bei seiner Eröffnungsrede auf dem 36. Parteitag der CDU

Die AfD schneidet im „Politbarometer“ so schlecht ab, wie seit einem Jahr nicht mehr. Für CDU-Chef Friedrich Merz ist die Umfrage erfreulicher.

Bundeskanzler Olaf Scholz nimmt am 25. April 2024 in Darmstadt am ersten Spatenstich für das neue Forschungszentrum des Arzneimittelherstellers Merck teil.

Sein Verhältnis zum CDU-Chef bezeichnete der Bundeskanzler jüngst als „gut“. Eine Kanzlerkandidatur von Merz hält Scholz mittlerweile für „sehr wahrscheinlich“.

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission und Spitzenkandidatin der Union, spricht beim CDU-Bundesparteitag in Berlin.

Die CDU will aus ihrem Parteitag einen Schub für die Europawahl mitnehmen. Aber das komplizierte Verhältnis zur eigenen Spitzenkandidatin ist offensichtlich.

Von Christiane Rebhan
Markus Söder  

Wäre Markus Söder (CSU) gegenüber Friedrich Merz der bessere Kanzlerkandidat für die Union? Eine aktuelle Umfrage legt das nahe. Auf dem CDU-Parteitag zeigen sich die Rivalen betont harmonisch.

Der JU-Vorsitzende Johannes Winkel diskutiert mit Philipp Amthor, CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, Ministerpräsident Daniel Günther aus Schleswig-Holstein, Jens Spahn und Serap Güler diskutieren einen Änderungsantrag zur Wehrpflicht beim CDU-Bundesparteitag.

Tag zwei des CDU-Treffens in Berlin beschäftigt sich mit der Neuausrichtung der Partei. Lust und Mut für Auseinandersetzung und Konflikt scheinen dabei aber zu fehlen.

Von Christiane Rebhan
Vom Berliner CDU-Parteitag an den CSU-Vorsitzenden – ein Zeichen, dass der Bär genauso kampfkräftig ist wie der Löwe aus Bayern.

Ein wenig hat CSU-Chef Markus Söder mit seiner Rede auf dem CDU-Parteitag Friedrich Merz die Show gestohlen. Der kontert gut – sicher sein kann er sich in der „K-Frage“ aber nicht.

Von Christopher Ziedler
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern.

Markus Söder, CSU-Chef, begrüßt die Neupositionierung der Schwesternpartei CDU für eine Rückkehr zur Wehrpflicht. Gleichzeitig sichert er ihr Rückhalt zu.

Eine Delegierte der AfD hält zwei Stimmkarten auf dem Landesparteitag in ihren Händen. Die sächsische AfD will in der Stadt in den kommenden Tagen die personellen Weichen für die Landtagswahl am 1. September stellen. Nach wiederholten Pannen soll die Aufstellung der Landesliste diesmal fehlerfrei bleiben. Die AfD hat für das Prozedere gleich vier Tage veranschlagt. +++ dpa-Bildfunk +++

Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky über den Erfolg der AfD, Gewalt gegen Politiker und seine Freundschaft mit einem radikalen Trump-Wähler.

Von David Will
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz sitzt beim Bundesparteitag bei der Wahl zwischen den Delegierten.

Sein gutes Ergebnis von der vorherigen Wahl kann der Parteichef nicht wiederholen. Dabei geht es für Merz um viel, auch wenn er das selbst vehement bestreitet.

Von Christiane Rebhan
Markus Söder im Wahlkampf.

Am Freitag war SPD-Politiker Matthias Ecke angegriffen worden. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder wirft der Rechtsaußenpartei nun vor, Menschen würden „von der ganzen AfD-Ideologie“ aufgestachelt.

Friedrich Merz in der CDU-Zentrale.

An diesem Montag beginnt der Parteitag der CDU. Sie will zurück an die Macht, steckt aber in einem Dilemma: Wie stellt sie sich nach der Ära Merkel neu auf, ohne deren Erfolgsrezept zu ignorieren?

Ein Kommentar von Christopher Ziedler
Generalsekretär der CDU: Carsten Linnemann.

Mit diesen Grünen hätte die CDU nie koaliert, sagt Linnemann vor dem CDU-Parteitag. Ganz ausschließen will er sie als Partner aber dann doch nicht.

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD, l.) und CDU-Chef Friedrich Merz im Bundestag

In der Union werden die Rufe nach einem Regieren mit der SPD lauter. Doch wie realistisch ist eine weitere Groko? Und wer könnten prägende Köpfe sein?

Von Daniel Friedrich Sturm
Matthias Jung, Vorstand des Meinungsforschungsinstituts Forschungsgruppe Wahlen.

Die Ampel wird schlecht bewertet, aber auch CDU/CSU liegen bei nur 30 Prozent. Wahlforscher Matthias Jung führt das auch darauf zurück, wie unbeliebt Parteichef Merz ist.

Von Daniel Friedrich Sturm
Regierungschef von Hessen: Boris Rhein (CDU).

Nach der nächsten Bundestagswahl sollte die Union eine Regierungsbildung mit der SPD anstreben, findet wie CSU-Chef Söder auch Rhein. Dieses Bündnis wäre ein „echtes Aufbruchsignal“.

Von Sven Lemkemeyer
CSU-Chef und bayerischer Ministerpräsident: Markus Söder.

Fast täglich schimpft der CSU-Chef über die Ampel. Dennoch glaubt Söder nicht, dass die Koalition vor dem regulären Wahltermin 2025 platzt. Für die Zeit danach hat er klare Pläne.

Von Sven Lemkemeyer
Leeres Rednerpult für die Pressekonferenz zur Präsidiumsklausur von CDU und CSU in Köln.

Entschieden wird im Herbst, aber der CDU-Parteitag im Mai ist für den aktuellen Favoriten Friedrich Merz eine wichtige Zwischenetappe im Kandidatenrennen. Was am Ende den Ausschlag geben könnte.

Von Christopher Ziedler
Der Chef der Freien Wähler: Hubert Aiwanger.

Die Freien Wähler sind bislang nicht im Bundestag. Ihr Chef möchte nun Spitzenkandidat für die Wahl im Herbst 2025 werden. Und der Niederbayer gibt ein Versprechen.

Ein Rauchverbotsschild hängt an einer Gaststätte.

Berliner Gesundheitspolitiker sehen in dem in Großbritannien diskutierten Rauchverbot kein Modell. Aber der Ruf nach weniger Werbung wird laut.

Von Daniel Friedrich Sturm
Franziska Giffey und Raed Saleh (beide SPD),

Berlin kann sich das 29-Euro-Ticket nicht leisten, es torpediert das Erfolgsprojekt Deutschlandticket. Doch das Noch-SPD-Chef-Duo Giffey-Saleh ist ignorant. Schluss damit!

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Alkohol passe im Gegensatz zu Cannabis zu einem „Familienfest“ wie der Wiesn, argumentiert die Stadt München.

Auf dem Oktoberfest in München soll dem Alkohol gehuldigt werden und keinen anderen Substanzen. Trotz Cannabis-Legalisierung soll Kiffen auf der Wiesn verboten werden.

Friedrich Merz (CDU), Bundesvorsitzender der CDU, spricht beim Empfang des JU-Mitgliedermagazins «Entscheidung» der Jungen Union (JU), zu der Merz am Dienstagabend eine gebastelte Replik des Ostereis von CSU-Chef Markus Söder mitbrachte.

Mit einem Osterei, auf dem sein Konterfei zu sehen war, hatte der CSU-Chef zuletzt von sich reden gemacht. CDU-Chef Merz hat bei einem Empfang der Jungen Union nun auf originelle Weise darauf reagiert.

Wolfgang Schäuble (rechts) mit Angela Merkel 2019 im Bundestag.

Er war mehrfach Minister, CDU-Chef, Bundestagspräsident und 51 Jahre lang Parlamentarier. In seinen posthum erschienenen Erinnerungen verrät Schäuble Interessantes über Merkel, Kohl, Merz und Söder.

Von Daniel Friedrich Sturm
Martin Huber, CSU-Generalsekretär, nimmt nach einer Sitzung des CSU-Vorstand in der Parteizentrale an der abschließenden Pressekonferenz teil.

CSU-General Martin Huber und FDP-Chef Lindner stänkern in den sozialen Medien. Über einen Schlagabtausch mit Folgen.

Von Christiane Rebhan
Ein Meister der Selbstdarstellung: Der bayerische Markus Söder (CSU) weiß, wie er sich in den sozialen Medien präsentieren muss.

Pandas knutschen und Ostereier verlosen: In Bayern wird es CSU-Chef Markus Söder wohl zu langweilig. So flüchtet er ins Ausland und in die sozialen Medien. Die K-Frage hält er demonstrativ offen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Markus Söder, (CSU) Ministerpräsident von Bayern, hält bei seinem Besuch des Chengdu Research Base of Giant Panda Breeding einen geschenkten Panda-Plüschbär im Arm.

Nach der SPD kritisieren auch Politiker von CDU, FDP und Grünen Markus Söders Reise nach China. Das Regime in Peking sehe sich damit durch Söder bestätigt, heißt es in der FDP.

Von Daniel Friedrich Sturm
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, besucht die historische verbotene Stadt in der chinesischen Hauptstadt Peking.

Für seine China-Reise erntet der CSU-Chef Kritik und Spott. Michael Roth (SPD), Chef des Auswärtigen Ausschusses, wirft ihm einen Kotau vor Chinas KP vor.

Von Daniel Friedrich Sturm
Plüschpandas knuddeln: Markus Söder versuchte mit seiner Inszenierung in Peking einen Befreiungsschlag.

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder untergräbt mit seiner Reise die deutsche China-Politik. Das sollten sich Kanzler Scholz und CDU-Chef Merz nicht gefallen lassen.

Ein Gastbeitrag von Thorsten Benner