zum Hauptinhalt
CEO Tim Cook auf dem Apple Launch in San Francisco.

© dpa/ Monica Davey

Thema

Apple

Apple wurde 1976 von Steve Jobs, Ron Wayne und Steve Wozniak gegründet. Mit dem Apple-Computer, dem I-Pad und dem I-Phone hat das kalifornische Unternehmen für Unterhaltungstechnik, Anwendungssoftware und Betriebssysteme die digitale Welt und die weltweite Kommunikation revolutioniert.

Aktuelle Artikel

Die für Digitales zuständige Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Margrethe Vestager, gibt am 14. Juli 2023 in der EU-Zentrale in Brüssel eine Pressekonferenz zur Einleitung einer kartellrechtlichen Untersuchung gegen Google. Der Grund: Google habe seine „marktbeherrschende Stellung“ auf dem Online-Anzeigenmarkt missbraucht.

Mit einem neuen Gesetz will die EU für faire Wettbewerbsbedingung bei Apple, Google, Tiktok und Co sorgen. Das erste Fazit nach drei Monaten fällt ernüchternd aus. 

Von
  • Oliver Voß
  • Felix Kiefer
Fußball-Fans in einer Kneipe fiebern beim Public Viewing mit der Nationalelf mit.

„Tooor!“ – Wenn Herr Mayer von nebenan den rettenden Ausgleich wieder zu früh ankündigt, ist Frust vorprogrammiert. Die gute Nachricht: Man kann Abhilfe schaffen. Wir verraten, wie.

Von Miriam Rathje
Aus dem Anklagevertreter Rusty Sabich (Jake Gyllenhaal) wird der Angeklagte in einem Mordprozess. 

34 Jahre nach dem Pakula-Klassiker mit Harrison Ford reaktiviert AppleTV+ das Gerichtsdrama als fesselnde Mini-Serie. Diesmal steht Jake Gyllenhaal im Verdacht, seine Geliebte ermordet zu haben.

Von Kurt Sagatz
Spotify zählt 240 Millionen Nutzer zu seinen zahlenden Kunden.

Vor drei Monaten verschärfte die EU die Vorgaben für Apple. Bis heute kann der Streamingdienst Spotify daraus aber kein Kapital schlagen. Warum, zeigt ein seltener Besuch in der Firmenzentrale.

Von
  • Thomas Jahn
  • Helmut Steuer
Eine junge Frau läuft mit dem Blick aufs Smartphone vor einer roten Wand entlang.

Dein Handy in der Hosentasche weiß, wie dein Ehemann aussieht oder wann er Geburtstag hat. Apple-CEO Tim Cook verspricht „Apple Intelligence“ in allen Produkten. Auch ChatGPT wird integriert.

Von
  • Philipp Alvares de Souza Soares
  • Stephan Scheuer
Guy Goma bei seinem berühmten BBC-Interview.

Nach einer Verwechslung landet Guy Coma im Studio der BBC. Statt den Irrtum aufzuklären, beantwortete er die Fragen – und wurde zum Internetstar. Fast 20 Jahre später will er daraus nun Kapital schlagen.

Von Sabrina Patsch
Dave Calhoun, der CEO von Boeing

In den USA hat die Bezahlung der CEOs einen Rekordwert erreicht. Selbst bei Unternehmen, die rote Zahlen schreiben, stieg die Vergütung. Die Kritik wächst – unter Aktionären und in der Bevölkerung.

Von Katharina Kort
Das Apple-Logo ist auf dem Dach eines Apple Stores in einem Einkaufszentrum zu sehen.

Apple will bis 2030 CO₂-neutral wirtschaften. Deshalb arbeitet der Konzern an der Langlebigkeit seiner Produkte – eine Strategie, die nicht nur Vorteile mit sich bringt.

Von Thomas Jahn
Smartphones sind oft die zentrale Verwaltungsstelle unseres Lebens. Umso ärgerlicher, wenn das Gerät gestohlen wird.

In Berlin werden immer mehr Handys gestohlen. Das lässt sich schwer verhindern. Wer aber ein paar Dinge beachtet, hält den Schaden zumindest gering.

Von Max Mergenbaum
Ein Mann hält zwei Boxen für das iPhone X von Apple (Symbolbild).

Der Umsatzrückgang bei Apple kommt für den Tech-Konzern nicht unerwartet. Kunden kauften zuletzt weniger iPhones und iPads. Allerdings werden demnächst neue Tablet-Modelle erwartet.

Eine Frau tippt auf einem iPad eine Mail. (gestellte Szene)

Die EU-Kommission hat das Betriebssystem des Apple-Tablet iPad als „Gatekeeper“ eingestuft. Der US-Konzern muss wie zuletzt beim iPhone die Installation von anderen Anwendungen ermöglichen.

Der AI Pin von Humane: Die Tester fanden noch viele Mankos.

KI-Geräte sollen unser Leben revolutionieren. Nun erscheinen die ersten, darunter der heiß erwartete AI Pin des Start-ups Humane. Einen Bildschirm hat das Gerät nicht. Stattdessen soll ein Projektor Bilder in die Handfläche werfen.

Von Felix Holtermann
HANDOUT - 11.04.2024, ---: Michael Douglas in der ersten Folge der Serie "Franklin" (undatierte Filmszene). Die  Miniserie läuft ab 12. April 2024 auf Apple TV+ im Stream. Foto: Remy Grandroques/Apple TV+/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über das Streaming der Serie und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Was Sie dieser Tage in den Mediatheken nicht verpassen sollten, hat die Redaktion für Sie ausgesucht.

Von
  • Jan Freitag
  • Thomas Gehringer
  • Kurt Sagatz
  • Fabian Kurtz
Bundesminister für Verkehr und Digitales: Volker Wissing (FDP).

Bei KI sollte sich Deutschland aus Sicht des Bundesdigitalministers auf Länder mit gleichen Werten stützen. Andererseits dürfe man sich auch nicht abhängig von den USA machen.

Digitale Wallets können mehr als nur Kreditkarten sammeln. Bis alle Funktionen nutzbar sind, wird es hierzulande aber noch dauern.

Wer „mit Karte“ zahlen will, meint immer häufiger: mit dem Smartphone. Wie das funktioniert, wie sicher es ist – und wann Sie das Portemonnaie endgültig zu Hause lassen können.

Von Simon Frost
Fairphone verkauft Smartphones, die Nutzer selbst reparieren können.

Fairphone verkauft Smartphones, die Nutzer selbst reparieren können. Um mit Apple, Samsung oder Xiaomi konkurrieren zu können, muss der Hersteller sich jedoch verändern.

Von Christof Kerkmann
Zeit für eine Pause? Streamingdienste machen es Kunden leicht, sie zu kündigen – aber psychologisch ist genau das oft das Problem.

Streamingdienste lassen sich leicht kündigen – und erschweren ihren Kunden genau dadurch den Ausstieg. So kommt man trotzdem raus.

Von Simon Frost
Die EU-Kommission hat ein Verfahren gegen die Tech-Riesen Alphabet, Apple und Meta begonnen.

Die EU-Kommission ermittelt gegen die drei Tech-Firmen. In den Verfahren soll geprüft werden, ob die Konzerne mit ihren Plattformen gegen neue EU-Regeln verstoßen haben.

Archibald Horlitz war zuletzt Vorstandsvorsitzender des Fußballvereins SV Babelsberg 03.

Als Händler von Apple-Produkten wurde Archibald Horlitz bekannt. Heute äußert sich der Potsdamer verbittert über den US-Konzern.

Von Christoph M. Kluge
Apple-CEO Tim Cook will einen Streit für knapp eine halbe Milliarde Dollar beilegen.

Um einen jahrelangen Streit mit Anlegern beizulegen, hat Apple der Zahlung von einer halben Milliarde Dollar zugestimmt. Seinem Fehlverhalten ist man sich in Cupertino trotzdem nicht bewusst.

Die EU-Gesetze DSA und DMA sollen helfen, die Marktmacht der Internet-Giganten zu beschränken.

Mit dem Digital Markets Act und dem Digital Services Act hat die EU neue Spielregeln für die großen Tech-Konzerne festgelegt. Doch führt dies auch zu mehr Verbraucherschutz?

Von
  • Matthias Spielkamp
  • Jürgen Kühling
  • Ramona Pop
Dank der Fantasie der Anlegerinnen und Anleger rund um das Thema KI ist der Aufwärtskurs der Nvidia-Aktie kaum zu stoppen. 

Der Chipkonzern ist an der Börse mittlerweile wertvoller als alle Dax-Unternehmen zusammen. Wie sollten Anleger jetzt mit der Aktie umgehen? Das Handelsblatt hat Fondsmanager dazu befragt.

Von Ingo Narat
Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft und Bytedance (TikTok) sind vor allem von den neuen Regelungen betroffen.

Die großen Digitalkonzerne haben bereits zahlreiche Änderungen vorgenommen. Dabei zeigt sich, wie versucht wird, die Regeln des Digital Markets Acts zu unterlaufen.

Von Oliver Voß
Ritt auf dem Bullen. So fühlt sich der Aktienmarkt gerade an. Fondsmanager Bert Flossbach glaubt, dass der Dax noch einen Rekordwert knacken wird.

Fondsmanager Bert Flossbach glaubt an Kursgewinne beim Dax, sieht aber die spannendsten Unternehmen außerhalb Europas. Das größte Risiko wittert er beim populärsten US-Chip-Wert Nvidia.

Von Ingo Narat
Das Wärmebild-Vorsatzgerät TigIR kann auf einem Gewehr angebracht werden. Über dem Auge trägt dieser Schütze ein weiteres Wärmebildgerät.

Andres Industries entwickelt Wärmebildtechnik für das Militär. Seit dem vollständigen Angriff Russlands gegen die Ukraine hat der Hersteller aus Berlin-Lichtenberg viel zu tun.

Von Christoph M. Kluge
Rafael Laguna, Chef der Bundesagentur für Sprunginnovationen.

Ausgerechnet die Bundesregierung selbst bescheinigt der hiesigen Wirtschaft, nicht wettbewerbsfähig zu sein. Chefinnovator Rafael Laguna ist von ihr beauftragt, dies zu ändern. Ein Porträt.

Von Oliver Voß
Apple-CEO Tim Cook bei der Vorstellung der Vision Pro.

Bislang wurden KI-Systeme vor allem von großen Rechenzentren aus gesteuert. Der iPhone-Konzern arbeitet an einer Alternative, die den Markt umkrempeln könnte.

Von Stephan Scheuer
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und die SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl Katarina Barley (SPD) beim Bundesparteitag in Berlin.

Die SPD setzt für die Wahl am 9. Juni ausgerechnet auf Olaf Scholz als Zugpferd. Er soll den Wahlkampf von Katarina Barley stützen. Dahinter könnten auch innenpolitische Überlegungen stecken.

Von Julius Betschka
Das Model Y in der deutschen Teslafabrik „Gigafactory“ in Grünheide.

Der Elektroautobauer verliert weiter an Dynamik. Der Umsatz liegt unter den Erwartungen, Chef Musk sieht 2024 als Jahr des Übergangs. Die Aktie fällt nachbörslich deutlich.

Von Felix Holtermann
Die IT-Branche leidet, genau wie viele andere, unter dem massiven Fachkräftemangel, sodass es sich lohnen kann, den Quereinstieg zu wagen.

Nahezu jede Branche sucht nach Programmierern. Coding-Bootcamps sollen den Quereinstieg in IT-Jobs erleichtern. So sieht die Ausbildung aus – und das bringt sie.

Von Franziska Telser
Elon Musk löste auch eine Kontroverse mit Zuspruch für einen antisemitischen Beitrag aus.

Der Kurznachrichtendienst X dürfte nun deutlich weniger einnehmen. Wegen judenfeindlicher und Nazi-Inhalten kappen US-Konzerne Medienberichten zufolge ihre Verträge.