zum Hauptinhalt

Wirtschaft

Das neue Kampfflugzeug, ein Tarnkappenbomber B-21 Raider des US-Herstellers Northrop Grumman, steht nach der Enthüllung in einer Militäranlage.

Ukraine, Nahost, Taiwan - Kriege und Konflikte weltweit bescheren der Rüstungsindustrie volle Orderbücher. In den USA und Russland jedoch hat die Branche Schwierigkeiten.

Menschen gehen am verkaufsoffenen Sonntag hinter einem Weihnachtsbaum am Kaufhaus des Westens (KaDeWe) vorbei.

Wenn der Schnee rieselt, steigt die Shopping-Laune: Die Erfahrung machen Händler auch am verkaufsoffenen Sonntag in Berlin und Brandenburg. Jubeln wollen sie trotzdem nicht so recht.

Öffentlich zeigen die Gewerkschaften klare Kante gegen die Rechtspopulisten.

Die Rechtspopulisten erzielen besonders unter Gewerkschaftsmitgliedern Wahlerfolge. Das stellt die Arbeitnehmervertreter vor ein Dilemma.

Von Frank Specht
Ein Makler zeigt  in Hamburg einem jungen Mann und einer älteren Frau eine Wohnung.

Wollen Vermieter auf Nummer sicher gehen, verlangen sie einen Bürgen. Der muss einspringen, wenn der Mieter nicht mehr zahlt. Dabei gehen Bürgen ein großes finanzielles Wagnis ein.

Von Monika Hillemacher
Die Probleme der deutschen Wirtschaft sind komplex, die Lösungen wiederum weniger.

Monika Schnitzer ist Vorsitzende der Wirtschaftsweisen. Sie glaubt, es braucht mehr Investitionen in physische sowie digitale Infrastruktur und dafür auch bessere Möglichkeiten der Finanzierung.

Ein Gastbeitrag von Monika Schnitzer
140.000 Euro Nutzungsgebühr: Der Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.

Berliner Schausteller beklagen exorbitante Gebührensteigerungen. Ein Becher Glühwein wird damit zur Luxusware. Berlins Regierender Bürgermeister überrascht mit einem Vorschlag.

Von Reinhart Bünger
Firmenpatriarch Theo Müller in einer Grossmolkerei der Müllermilch Unternehmensgruppe

Theo Müller machte Firmen wie Müllermilch groß. Spekulationen über den Umgang mit rechten Parteien gab es schon länger. Nun räumt er ein Treffen mit Alice Weidel von der AfD ein.

Von Michael Scheppe
Bahnunternehmen stellen sich zunehmend auf Skitouristen ein und immer mehr Gebiete werben für Anreisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Statt sich im vollgepackten Auto über Stunden im Kolonnenverkehr Richtung Alpen zu quälen, kann man sich auch fahren lassen: Auf der Schiene gibt es mehr Optionen, als man denkt.

Von Tom Nebe, dpa
Eines der Dinge, für die Tagesspiegel-Redakteure gerne mehr Geld ausgeben: Stylische In-Ear-Kopfhörer zum Einhängen.

Für die eine ist es ein hervorragendes Fitnessstudio, für den anderen erlesenes Lakritz. Die Tagesspiegel-Redaktion verrät, für welche alltäglichen Dinge es sich lohnen kann, mehr zu zahlen.

Angestellte arbeiten am 13.11.2013 in den Büros eines neu gebauten Geschäftshauses im Europaviertel von Frankfurt am Main.

In Großbritannien zeigten sich nach einem solchen Projekt viele Unternehmen interessiert an einer Einführung. Nun soll die Vier-Tage-Woche auch in Deutschland getestet werden.

Sie wollen mehr Artikel sehen?