zum Hauptinhalt

Wirtschaft

Mehr Geld für die Wirtschaft?

Im Arbeitgeberlager wünscht man sich einen kreditfinanzierten Megatopf, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. An der Schuldenbremse vorbei. Keine gute Idee.

Ein Kommentar von Albert Funk
Menschen sind vor dem Kaufhaus KaDeWe unterwegs.

Teure Mietverträge mit der KaDeWe-Group haben Bewertungen aufgepumpt. Auch ein Deal mit der Deutschen Börse wirft besondere Fragen auf.

Von
  • Michael Verfürden
  • Vinzenz Neumaier
  • Florian Kolf
  • René Bender
Braunkohle-Kraftwerk Neurath in Grevenbroich.

Der deutsche Kohleausstieg ist längst beschlossen. Der Energieriese RWE soll dafür nach dem Willen der Bundesregierung mit 2,6 Milliarden Euro entschädigt werden. Die EU hat dies nun abgesegnet.

Heizöl-Tanklager im Berliner Westhafen.

Der Ölmarkt hat sich seit Beginn der Eskalation im Nahen Osten zwar entspannt, auch die Speicher sind gut gefüllt. Trotzdem sind steigende Preise eine realistische Gefahr.

Von Alina Rapoport
Zentrale der Deutschen Bahn (DB) in Berlin.

Das Pünktlichkeitsziel krachend verfehlt, der Sanierungsbedarf enorm – dennoch schüttet der Konzern einem Bericht zufolge Millionenboni aus dem Jahr 2022 aus. Diese waren wegen Staatshilfen bisher eingefroren.

IW-Chef Hüther fordert ein neues „Sondervermögen“, um die deutsche Wirtschaft klimafreundlich zu modernisieren.

Ökonom Hüther hält alle diskutierten Optionen im Haushaltsstreit für gefährlich. Eine Lösung sieht er in einem Sonderfonds. Allerdings müsste die Union mitziehen.

Von Martin Greive
Bill Anderson ist neuer Vorstandsvorsitzender der Bayer AG.

Bill Anderson soll den Dax-Konzern aus der Krise führen. Der US-Amerikaner setzt auf eine radikal veränderte Führungsstruktur – und das Buch eines bekannten Management-Gurus.

Von
  • Theresa Rauffmann
  • Bert Fröndhoff
Die IT-Branche leidet, genau wie viele andere, unter dem massiven Fachkräftemangel, sodass es sich lohnen kann, den Quereinstieg zu wagen.

Nahezu jede Branche sucht nach Programmierern. Coding-Bootcamps sollen den Quereinstieg in IT-Jobs erleichtern. So sieht die Ausbildung aus – und das bringt sie.

Von Franziska Telser
René Benko, Chef des österreichischen Konzerns Signa, steht unter Druck.

Die Bilanzsumme der Signa Development Selection AG beträgt 4,6 Milliarden Euro. Doch um die Zukunft des Unternehmens des österreichischen Investors René Benko steht es schlecht.

Threads könnte schon nächste Woche in der EU an den Start gehen.

Nutzer in Europa bekommen seit Freitag auf der Threads-Website einen Countdown zu sehen, der nächste Woche auslaufen soll. Metas Dienst soll eine Alternative zu Musks X sein.

Sie wollen mehr Artikel sehen?