
Nach dem Bahnunglück in Garmisch-Partenkirchen plant die Deutsche Bahn den Austausch von 480.000 Betonschwellen, was zu über 400 zusätzlichen Baustellen führt.
Nach dem Bahnunglück in Garmisch-Partenkirchen plant die Deutsche Bahn den Austausch von 480.000 Betonschwellen, was zu über 400 zusätzlichen Baustellen führt.
Auf dem Marktplatz von Amazon liegen viele Preise sogar unter dem Vorjahresniveau, zeigt eine Analyse. Nur wenige Produkte haben sich stark verteuert.
Davon sind 700.000 Menschen reine Neukunden, so der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Erwartet wird ein weiterer Anstieg der Zahlen.
Die Wärmewende am Immobilienmarkt wird viele in die Bredouille bringen, warnt die Deutsche Bank. Jeder dritte Kunde hätte nicht genug Rücklagen für eine Sanierung.
Die Bahn-Gewerkschaft hält ihre Forderungen für „weiterhin nicht erfüllt“. Für den Konzern aber sind Verhandlungen erstmal vom Tisch.
Wer eine Wohnung mietet, muss eine Kaution als Sicherheit hinterlegen. Aber wie viel darf ein Vermieter maximal verlangen? Und darf von einem Mieter zusätzlich eine Bürgschaft verlangt werden?
Trotz des Rückgangs ist von Frühjahrsbelebung wenig zu spüren. Im Vorjahresvergleich steigt die Zahl der Menschen ohne Beschäftigung sogar. Das hat vor allem zwei Gründe.
Nach drei Jahren Corona-Stillstand hatte sich die chinesische Wirtschaft zunächst zaghaft erholt. Finanzunternehmen waren optimistisch - korrigierten nun aber ihre Prognosen.
Vor allem die sinkenden Kosten für Energie drücken die Preise für nach Deutschland eingeführte Güter. Für spürbare Entlastungen müssen sich Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch gedulden.
Verbände der Textilindustrie fordern Unterstützung bei den Energiekosten. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat dazu kürzlich einen Vorschlag gemacht.
Philip Morris will seine beliebte Zigarettenmarke Marlboro einstellen – unklar ist, wann. Ein neues vielversprechendes Geschäftssegment ist schon in Sicht.
Kaufprämien für E-Autos gibt es ab September nur noch für Privatleute. Auf dem gewerblichen Markt steigen die Preise und Leasingraten – wenn die Elektromodelle überhaupt lieferbar sind.
Ein Twitter-Nutzer kritisiert Chinas Propaganda. Monate später verschwinden plötzlich seine Posts. Ein Fallbeispiel, das in ein Muster passt – und vom Konzern beschwiegen wird.
Politikertochter und Unternehmerin Andrea Tandler sowie ihr Geschäftspartner wurden in der bayerischen Maskenaffäre wegen Steuerhinterziehung angeklagt.
Die Windparks auf hoher See sollen zur Stütze der europäischen Energieversorgung werden. Doch noch fehlen Konzepte, wie sich diese kritische Infrastruktur vor Sabotage und Angriffen schützen lässt.
Banken erwarten eine schrumpfende deutsche Wirtschaft für 2023 aufgrund der Rezession im ersten Quartal. Prognosen deuten auf anhaltende wirtschaftliche Herausforderungen hin.
Hanno Berger wirkte an einem Geschäftsmodell mit, durch das der Fiskus um Milliarden geprellt wurde. Nun ist ein zweites Urteil gegen Mr. Cum-Ex gefallen.
Hotels und Gaststätten sind in Italien, Spanien und Portugal billiger als in Deutschland. Besonders günstig ist der Urlaub aber in zwei anderen Ländern.
Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Eine große Rolle spielen dabei unsere Wohnhäuser. Doch Fachkräfte fehlen, und auch angesichts des riesigen Kapitalbedarfs könnte es mit dem Erreichen der Ziele eng werden.
Wegen der Zinswende werden Anlagen für ein oder zwei Jahre für Verbraucher und Geldhäuser interessanter. Und es gibt noch weitere Gründe für die Rekordzuflüsse.
Niemand schickt so viele Nachtzüge durch Europa wie die Österreichischen Bundesbahnen. Dennoch ist das Geschäft mit den Schlafwagen kein leichtes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster