
Ukraine, Nahost, Taiwan - Kriege und Konflikte weltweit bescheren der Rüstungsindustrie volle Orderbücher. In den USA und Russland jedoch hat die Branche Schwierigkeiten.
Ukraine, Nahost, Taiwan - Kriege und Konflikte weltweit bescheren der Rüstungsindustrie volle Orderbücher. In den USA und Russland jedoch hat die Branche Schwierigkeiten.
In mancher Branche liegt der durchschnittliche Monatslohn im Westen um zwei Drittel höher als im Osten. Die Linke spricht von einer „himmelschreienden Ungerechtigkeit“.
Wenn der Schnee rieselt, steigt die Shopping-Laune: Die Erfahrung machen Händler auch am verkaufsoffenen Sonntag in Berlin und Brandenburg. Jubeln wollen sie trotzdem nicht so recht.
Die Deutsche Bahn verzeichnet einen alarmierenden Tiefpunkt in der Pünktlichkeitsbilanz. Kurzfristige Bauarbeiten werden als Hauptgrund genannt.
Nach dem Urteil aus Karlsruhe fragen viele: Gehört die Schuldenbremse abgeschafft – oder zumindest reformiert? Was für und gegen die geltenden Regeln spricht.
Die Rechtspopulisten erzielen besonders unter Gewerkschaftsmitgliedern Wahlerfolge. Das stellt die Arbeitnehmervertreter vor ein Dilemma.
Wollen Vermieter auf Nummer sicher gehen, verlangen sie einen Bürgen. Der muss einspringen, wenn der Mieter nicht mehr zahlt. Dabei gehen Bürgen ein großes finanzielles Wagnis ein.
Wenn das Hausdach in die Jahre kommt, stellt sich für die Eigentümer die Frage, ob eine Neudeckung erforderlich ist. Ein Experte erklärt, wann dieser Schritt sinnvoll ist.
Von veganem Hundefutter bis zur luxuriösen Tierklinik: Was kurios klingt, ist ein krisenfestes Multimilliardengeschäft. Viele Firmen investieren – und zwei gehen bald an die Börse.
Monika Schnitzer ist Vorsitzende der Wirtschaftsweisen. Sie glaubt, es braucht mehr Investitionen in physische sowie digitale Infrastruktur und dafür auch bessere Möglichkeiten der Finanzierung.
Berliner Schausteller beklagen exorbitante Gebührensteigerungen. Ein Becher Glühwein wird damit zur Luxusware. Berlins Regierender Bürgermeister überrascht mit einem Vorschlag.
Aleph Alpha will OpenAI Konkurrenz machen. 500 Millionen Euro Investitionen hat es kürzlich eingesammelt. Das Problem: Das Sprachmodell der Firma erzeugt menschenverachtende Inhalte.
2022 wurden 1,8 Millionen Weihnachtsbäume nach Deutschland importiert – das sind deutlich weniger als im Vorjahr. Rund ein Drittel der deutschen Bäume soll aus NRW kommen.
Theo Müller machte Firmen wie Müllermilch groß. Spekulationen über den Umgang mit rechten Parteien gab es schon länger. Nun räumt er ein Treffen mit Alice Weidel von der AfD ein.
Statt sich im vollgepackten Auto über Stunden im Kolonnenverkehr Richtung Alpen zu quälen, kann man sich auch fahren lassen: Auf der Schiene gibt es mehr Optionen, als man denkt.
Beim Start von Threads hatte Meta-Gründer Mark Zuckerberg die EU als Markt ausgelassen – wegen des strengen Datenschutzes. Nun könnte der Kurznachrichtendienst auch Kunden in Europa suchen.
Die Inflation in der Euro-Zone sinkt stärker als erwartet. Damit wächst der Spielraum der EZB, die Leitzinsen zu senken. Volkswirte fürchten, dass sie zu lange zögert.
Für die eine ist es ein hervorragendes Fitnessstudio, für den anderen erlesenes Lakritz. Die Tagesspiegel-Redaktion verrät, für welche alltäglichen Dinge es sich lohnen kann, mehr zu zahlen.
In Großbritannien zeigten sich nach einem solchen Projekt viele Unternehmen interessiert an einer Einführung. Nun soll die Vier-Tage-Woche auch in Deutschland getestet werden.
Dringend nötige Betreuungsplätze können laut einer Umfrage nicht besetzt werden. Die Diakonie sieht die Bundesregierung gefordert.
Schlechte Zeiten bieten gute Chancen: In der Krise will der Bund mit neuen, hohen Steuervorteilen Investoren locken. Aber die „Sonder-Afa“ gibt es nicht für alle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster