
Sparmaßnahmen infolge des Haushaltsstreits träfen sozial Schwache deutlich stärker. Die Ampelkoalition muss aufpassen, dass sie die Gesellschaft nicht auseinanderreißt.
Sparmaßnahmen infolge des Haushaltsstreits träfen sozial Schwache deutlich stärker. Die Ampelkoalition muss aufpassen, dass sie die Gesellschaft nicht auseinanderreißt.
Nahezu jede Branche sucht nach Programmierern. Coding-Bootcamps sollen den Quereinstieg in IT-Jobs erleichtern. So sieht die Ausbildung aus – und das bringt sie.
Seit Beginn dieses Jahres leitet Alexander Straßmeir das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales. Mit dem Tagesspiegel spricht er über den Inklusionspreis und gute Vorbilder.
Nach dem Urteil aus Karlsruhe fragen viele: Gehört die Schuldenbremse abgeschafft – oder zumindest reformiert? Was für und gegen die geltenden Regeln spricht.
Die mehr als eine Million Beschäftigten sollen Sonderzahlungen von 3000 Euro erhalten. Zudem umfasst die Einigung einen Sockelbetrag von 200 Euro sowie anschließend 5,5 Prozent mehr Geld.
Die Bilanzsumme der Signa Development Selection AG beträgt 4,6 Milliarden Euro. Doch um die Zukunft des Unternehmens des österreichischen Investors René Benko steht es schlecht.
Nutzer in Europa bekommen seit Freitag auf der Threads-Website einen Countdown zu sehen, der nächste Woche auslaufen soll. Metas Dienst soll eine Alternative zu Musks X sein.
Die Deutsche Bahn rechnet am Morgen nach dem Warnstreik noch mit „vereinzelten Abweichungen“ und hoher Auslastung für Fahrgäste. Im Güterverkehr sieht es ganz anders aus.
In Berlin gehören dem österreichischen Signa-Konzern etliche Bauprojekte. Wie geht es mit ihnen weiter, wenn der Konzern weiter zerfällt? Eine Bestandsaufnahme.
Fotovoltaik und Stromspeicher kosten ein Drittel weniger als Anfang des Jahres. Händler sitzen auf vollen Lagern. Zu den Kampfpreisen gibt es Förderungen.
Staaten und Finanzinvestoren wollen wieder verstärkt auf Atomkraft setzen. In Deutschland hingegen bleibt das Thema für viele ein Tabu. Ein Grund: Deutschland hat andere Voraussetzungen.
Durch die Haushaltskrise fehlt das Geld für die grüne Transformation und den Umbau der Wirtschaft. Eine neue Studie besagt, dass dadurch mehrere tausend Arbeitsplätze bedroht sind.
Der Warnstreik der GDL wirkt einen Tag später nach. Die Bahn rät Fahrgästen, Sitzplätze zu reservieren oder die Reisepläne weiter aufzuschieben
Auch Gelder für das marode Schienennetz sind derzeit gesperrt. Einen Teil dieser Summe könnte der Finanzminister trotz Haushaltskrise rasch freigeben. Doch Lindner stellt sich quer.
Dass zusätzliche Vorsorge fürs Alter notwendig ist, ist bekannt. Dennoch beschäftigen sich viele nur ungern damit. Finanzpsychologin Monika Müller sieht das Problem vor allem in der Beraterpraxis begründet – und sagt, wie es besser geht.
Wenn das Hausdach in die Jahre kommt, stellt sich für die Eigentümer die Frage, ob eine Neudeckung erforderlich ist. Ein Experte erklärt, wann dieser Schritt sinnvoll ist.
Der Software-Gigant ist Großaktionär des ChatGPT-Entwicklers. Großbritanniens Kartellaufsicht CMA untersucht nun die Partnerschaft der Unternehmen.
Die GDL hat den Zugverkehr seit Donnerstagabend lahmgelegt. Bis zum 7. Januar soll es keine weiteren Streiks geben – anschließend werden sie laut Claus Weselsky „länger und intensiver“.
Die Deutsche Bahn lockt mit mehr Sitzplätzen, schnelleren Verbindungen und neuen Angeboten. Doch mit dem Komfort steigen auch die Preise um durchschnittlich 4,9 Prozent.
Die EU wollte mit einer Richtlinie die Sanierung von Gebäuden erzwingen. Das hat Deutschland abgewendet. Dennoch dürfte das Gesetz zur Herausforderung für Hausbesitzer werden.
Einer Umfrage zufolge lehnt eine Mehrheit der Menschen in Deutschland den GDL-Warnstreik ab. Jüngere Menschen können die Arbeitsniederlegung demnach eher nachvollziehen als ältere.
öffnet in neuem Tab oder Fenster