zum Hauptinhalt

Wirtschaft

Öffentlich zeigen die Gewerkschaften klare Kante gegen die Rechtspopulisten.

Die Rechtspopulisten erzielen besonders unter Gewerkschaftsmitgliedern Wahlerfolge. Das stellt die Arbeitnehmervertreter vor ein Dilemma.

Von Frank Specht
140.000 Euro Nutzungsgebühr: Der Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.

Berliner Schausteller beklagen exorbitante Gebührensteigerungen. Ein Becher Glühwein wird damit zur Luxusware. Berlins Regierender Bürgermeister überrascht mit einem Vorschlag.

Von Reinhart Bünger
Bahnunternehmen stellen sich zunehmend auf Skitouristen ein und immer mehr Gebiete werben für Anreisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Statt sich im vollgepackten Auto über Stunden im Kolonnenverkehr Richtung Alpen zu quälen, kann man sich auch fahren lassen: Auf der Schiene gibt es mehr Optionen, als man denkt.

Von Tom Nebe, dpa
Angestellte arbeiten am 13.11.2013 in den Büros eines neu gebauten Geschäftshauses im Europaviertel von Frankfurt am Main.

In Großbritannien zeigten sich nach einem solchen Projekt viele Unternehmen interessiert an einer Einführung. Nun soll die Vier-Tage-Woche auch in Deutschland getestet werden.

An einem Arbeitsplatz für Motorklemmen ist ein Mitarbeiter im Rollstuhl mit Montagearbeiten beschäftigt.

Dringend nötige Betreuungsplätze können laut einer Umfrage nicht besetzt werden. Die Diakonie sieht die Bundesregierung gefordert.

2019 stellte Elon Musk das geplante Modell Cybertruck vor – inzwischen scheint nicht nur er nicht ganz überzeugt vom Erfolg.

Produktionsprobleme, überambitionierte Technologie, hohe Kosten: Am Donnerstag übergibt Tesla die ersten Pick-ups an Kunden. Doch sie könnten zum Albtraum für Elon Musk werden.

Von Thomas Jahn
Wie geht es weiter mit der Transformation von Kohle zu Gas zu grünem Wasserstoff?

Die Geldquelle für die Kraftwerksstrategie des Wirtschaftsministers ist offenbar von den Finanzturbulenzen betroffen. Sogar der Teilausstieg aus der Braunkohle 2030 gerät nun in den Fokus.

Von Jakob Schlandt
Ab Ende 2023 will Stellantis zusammen mit Partnerbetrieben Schrottautos bei ihren Besitzern abholen, um diese zu verwerten.

Mit steigenden Risiken beim Rohstoffnachschub wird das Thema Recycling in der Autoindustrie wichtiger. Auch aus der Politik kommen neue Anforderungen. Stellantis will in das Geschäft groß einsteigen und hat der neuen Sparte ehrgeizige Umsatzziele auferlegt.

Von Marcus Johann

Sie wollen mehr Artikel sehen?