zum Hauptinhalt

Gerd Appenzeller

Gerd Appenzeller, von 1994 bis 1998 Sprecher der Chefredaktion, später viele Jahre einer der Herausgeber des Tagesspiegels und engagierter Betreuer des Reinickendorf-Newsletters, ist auch mit fast 82 Lebensjahren dem Tagesspiegel mit ganzem Herzen verbunden.

Aktuelle Artikel

Schreibübungen an der Tafel: In den Schulen ging es nach dem Zweiten Weltkrieg karg zu (Symbolbild).

Es war Ostern 1949, als unser Autor in Berlin in die Volksschule aufgenommen wurde. In seiner Klasse waren 48 Kinder. Auf die Schulspeisung war er ein bisschen neidisch.

Von Gerd Appenzeller
Wohnhaus in der Invalidensiedlung in Berlin-Frohnau.

Die schönsten Herbstspaziergänge: Diesmal geht es durch ein besonderes Wohnquartier im Norden. Hier bieten sich Einblicke in die Geschichte, auch finden Besucher angenehme Ruhe.

Von Gerd Appenzeller
Arbeiter erhöhen 1961 die Sektorensperre an der Bernauer Straße in Berlin.

Am 13. August 1961 errichtete die DDR die Berliner Mauer. Es war ein Tag in aller Menschen Bewusstsein in Deutschland. 33 Jahre nach ihrem Fall gibt es nicht nur Gemeinsamkeiten zwischen den Deutschen.

Gerd Appenzeller
Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
Gerd von Brandenstein, der Chef des Berliner Büros der Leitung der Siemens AG, aufgenommen bei Siemens in Berlin.

Gerd von Brandenstein war einer jener Vertreter der Gründerfamilien von Traditionsfirmen, denen gesellschaftliche Verantwortung ernst war. Nun ist er in Berlin gestorben.

Von Gerd Appenzeller
Sonnenuntergang von der Dachterasse des Klunkerkranich.

Über den Dächern Berlins lassen sich die Feierabende genießen. Die Redaktion verrät, wo sich kühle Getränke und schöne Ausblicke kombinieren lassen.

Von
  • Julia Weiss
  • André Görke
  • Robert Klages
  • Corinna von Bodisco
Es ist ein Jahrhundertereignis gewesen: Vor 60 Jahren ist der Bodensee das letzte Mal komplett zugefroren. „Seegfrörne“ wird das Wetterphänomen genannte, das Europas größtes Binnengewässer im Februar 1963 in eine riesige Schlittschuhbahn verwandelt hat.

Bei einer Prozession am 12. Februar 1963 wurde eine Heiligenfigur von Hagnau nach Münsterlingen getragen – über den komplett zugefrorenen Bodensee. Das Wetterphänomen war ein Jahrtausendereignis.

Gerd Appenzeller
Eine Kolumne von Gerd Appenzeller
Der russische Präsident Wladimir Putin.

Gibt es in Europa Frieden oder einen großen Krieg? Unsere Festtagsroutine ist gestört. Fakt ist: Die deutsche Friedenssehnsucht hat viele blind gemacht für neue Gefahren.

Gerd Appenzeller
Ein Essay von Gerd Appenzeller
Entwurf für den Bau der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) in Berlin.

Eigentlich stand Kreuzberg als Adresse fest, jetzt geht es offenbar wieder ums Tempelhofer Feld. In Gefahr gerät dabei: das Vertrauen in die Verlässlichkeit der Demokratie.

Gerd Appenzeller
Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
Berlin Mitte, die Friedrichstraße war zwischen Leipziger Straße und Französische Straße für PKW gesperrt und nur für Fußgänger und Radfahrer passierbar.

Ku’damm und Tauentzien ziehen die Leute an. Die Einkaufsmeile im Osten braucht ein stadtplanerisches Konzept – kein politisches Statement zur Verkehrswende.

Gerd Appenzeller
Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })