zum Hauptinhalt

Ralf Nestler

Ralf Nestler, Jahrgang 1978, hat Geologie studiert. Er schreibt seit 2005 für den Tagesspiegel, wo er bis 2016 als Redakteur im Wissenschaftsressort gearbeitet hat. Er lebt als freier Autor bei Berlin.

Aktuelle Artikel

In Berlin wird die Wärme aus Tunneln bislang kaum genutzt, dabei ist das technisch möglich.

Abwärme aus unterirdischen Bauten hat Potenzial, Städte klimafreundlich mit Wärme zu versorgen. Doch bei der praktischen Umsetzung gibt es Schwierigkeiten.

Von Ralf Nestler
Zehn Jahre musste Europa warten, nun soll die neue Trägerrakete Ariane 6 endlich in den Weltraum fliegen.

Mit vier Jahren Verspätung soll die neue Schwerlastrakete erstmals in die Luft gehen – und Europa wieder einen eigenen Zugang zum Weltraum erhalten. An Bord ist auch Fracht aus Berlin.

Von Ralf Nestler
In der Nacht auf den 15. Juli 2021 raste eine Flutwelle durch das Ahrtal.

Wenn eine Gefahr heraufzieht, müssen viele Menschen erreicht werden. Die Kommunikation soll verbessert werden, fordern Experten. Auch der Bevölkerungsschutz sei reformbedürftig.

Von Ralf Nestler
Forscher wollen Strom kabellos durch die Luft schicken.

Elektrizität „wireless“ übertragen zu können, ist ein Ziel, das Forscher schon lange verfolgen. Jetzt sind Wissenschaftler diesem mit Mikrowellen ein ganzes Stück näher gekommen.

Von Ralf Nestler
Dieses Bild zeigt Messier 78, ein Sternentstehungsgebiet

Die europäische Raumfahrtbehörde Esa hat Bilder der durchs All fliegenden Sonde Euclid präsentiert. Teils Milliarden von Lichtjahren entfernt – und in nie dagewesener Qualität.

Von Ralf Nestler
Der erste Flug des Boeing-Raumschiffs „CST-100 Starliner“ mit Menschen an Bord steht bevor.

Viele technische Probleme haben das Nasa-Programm um Jahre verzögert. Am 7. Mai steht endlich der Start zur Internationalen Raumstation bevor. Gelingt der Testflug mit zwei Astronauten?

Von Ralf Nestler
Ein schwarzes Loch (dunkelgrau) und ein Neutronenstern (orangefarben) umkreisen einander auf immer enger werdenden Bahnen und strahlen Gravitationswellen (blau) ab.

Zwischen zwei Gewichtsklassen von Himmelskörpern klafft eine Lücke, in die keine bekannten Objekte fallen. Doch neue Entdeckungen sprechen für deren Existenz.

Von Ralf Nestler
Die Erde gemalt auf ein Gesicht.

Für einen nachhaltigen Wandel brauchen wir keinen „Earth Day“, sondern differenzierte Debatten und Kompromisse. Damit mehr Menschen ihr Handeln ändern – für ihren Planeten.

Ralf Nestler
Ein Kommentar von Ralf Nestler
Die Aufnahmen von Überschwemmungen in Dubai schockieren: Flughafen, Autobahnen, Einkaufszentren – alles unter Wasser. 

So viel Regen wie jetzt gab es in Dubai zuletzt 1949: Nach dem Unwetter gibt es Spekulationen um „Cloud Seeding“. Experten rechnen auch in Zukunft mit Extremwetter in den Emiraten. 

Von
  • Ralf Nestler
  • Jan Kixmüller
Apollo-Sojus-Test. Trainingsplattform für amerikanische und russische Astronauten im Rahmen eines Kooperationsprojekts im Weltraum, Juli 1975.

Russland fehlt in der Forschung: Seit dem Angriff auf die Ukraine gibt es keine Forschungskooperationen mehr. Und das beeinflusst Studien: Sie werden ungenauer. Vom großen Dilemma internationaler Forschung.

Von
  • Ralf Nestler
  • Frank Herold
Der grüne Blitz wurde von Carlos Gutierrez während des Ausbruchs des Chaitén in Chile 2008 aufgenommen. Das Phänomen ist gar nicht so ungewöhnlich, wie manche denken.

Rauchsäulen, die kilometerhoch in die Atmosphäre ausgestoßen werden, kennen wir von Vulkanen. Doch es gibt noch ungewöhnlichere Phänomene, die sich am Himmel abspielen. Wie genau entstehen sie?

Von Ralf Nestler
Renaturierung der Emscher, Hochwasserrückhaltebecken HRB Mengede. An der Emscher-Auen wird eine neue Auenlandschaft für den Hochwasserschutz und die Artenvielfalt geschaffen. Die derzeit begradigte Emscher wird wieder geschwungen und kann sich durch ihre neue Aue schlängeln. Nach dem Bau eines Parallelkanals ist die Emscher seit 2022 komplett abwasserfrei. Zuvor war der Fluss ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Regen- und Schmutzwasser. Im Hintergrund: das Uniper-Kohlekraftwerk Datteln 4.

Der Mensch hinterlässt auf Erden teils tiefe Spuren. Aber müssen die Geowissenschaften deshalb eine neue Phase der Erdgeschichte ausrufen? Ein Essay über die Grenzen von Wissenschaft und Aktivismus.

Ralf Nestler
Ein Essay von Ralf Nestler
Anika Mehlis schreitet voran, hier ihrer Crew-Kollegin Carmen Köhler. 

Sechs Menschen proben in Armenien eine Raumfahrtmission. Kommandantin ist eine 42-jährige Deutsche. Was treibt sie an?

Von Ralf Nestler
Kompressorstation für  LNG in Spanish Valley, nahe Moab, Utah, USA.

Eigentlich gilt Erdgas als vergleichsweise klimafreundliche Energiequelle. Eine umfassende Analyse nordamerikanischer Fördergebiete stellt dies jedoch erneut infrage. 

Von Ralf Nestler
Hochwasser am Markusplatz in Venedig in Italien am 28.9.2022

Die Küsten sind nicht allein vom klimawandelbedingt höheren Wasserniveau bedroht. Viel zu wenig werde berücksichtigt, warnen Forscher, dass auch das Land absinkt – in einigen Regionen.

Von Ralf Nestler
Wolken im Himmel.

Forscher stellen eine Methode vor, um weniger Feuchtigkeit in die zweite Schicht der Erdatmosphäre aufsteigen zu lassen. Ob der Effekt die Mühe lohnt, ist allerdings offen.

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })